Archive

Social / Pensions

Handels- und Handwerkskammer zur Pensionsreform

"Viel mehr einschneiden"

Peter Feist
Édition: 27.04.2012
Nach der Arbeitnehmerkammer CSL im März haben sich Ende letzter Woche in einem langen gemeinsamen Gutachten auch Handels- und Handwerkskammer zur Pensionsreform geäußert – wie zu erwarten war, ebenfalls negativ. Während die in der CSL vertretenen Gewerkschaften die dem Reformentwurf zugrunde …
Nur kleine Schritte hin zu „individualisierten Rentenrechten“ sieht die Pensionsreform bisher vor. Doch die Erwerbsbiografien von Frauen sind noch komplexer, als sich mit der Individualisierung regeln lässt

Frau mit Kind wird auch mal alt

Peter Feist
Édition: 13.04.2012
Als vor drei Wochen im Sozialausschuss der Abgeordnetenkammer die Anhörungen zur Pensionsreform stattfanden, traten dort nicht nur die drei großen Gewerkschaften und der Unternehmerverband UEL auf, sondern auch der Nationale Frauenrat CNFL. Noch hat er nicht in einem offiziellen Gutachten …
Die Jugend und die Pensionsreform

Endstation Jugend

Ines Kurschat
Édition: 06.04.2012
Sie sind besorgt. Auf drei Seiten haben sich Déi Jonk Gréng zur Pensionsreform von Sozialminister Mars di Bartolomeo (LSAP) geäußert. Das zugrunde gelegte Wachstum von drei Prozent sei zu optimistisch, so die grüne Jugend, die sich für ein „realistisches“ Szenario von zwei Prozent ausspricht. Auch …
Während die Gewerkschaften zu Recht behaupten, der Pensionsreformentwurf sei noch nicht komplett, beginnt die Wirtschaftskrise neue „Basisdaten“ zu liefern

Flexibilität und Umverteilung

Peter Feist
Édition: 23.03.2012
Als Montagabend im Limpertsberger Tramschapp die Front aus sieben Gewerkschaften zu ihrer Protestkundgebung gegen die Pensionsreform gerufen hatte, stand die Stimmung auf Kritik, nicht auf Konfrontation. Zwar war der abgedunkelte Saal voll genug, dass die Luft zum Schneiden war, und es waren …
Retraites

Vieillissement actif

Georges Canto
Édition: 24.02.2012
Le 16 février, Laszlo Andor, le commissaire européen à l’Emploi, aux Affaires sociales et à l’Inclusion présentait le très attendu Livre blanc sur les retraites. Sa publication, qui coïncide avec le début de l’Année européenne du vieillissement actif et de la solidarité intergénérationnelle, …
Die Pensionsreform soll die Rentenleistungen stärker an die Lebenserwartung binden. Das tut sie auch, wie Beispiele konkreter Erwerbsbiografien zeigen

À la carte

Peter Feist
Édition: 10.02.2012
Weil alle immer älter würden und Pensionäre immer mehr Zeit hätten, ihre Rente zu genießen, müssten die Aktiven ein wenig länger arbeiten, damit die Solidargemeinschaft der Rentenversicherung nicht aus der Balance gerät. Das ist einer – nicht der einzige – der Ansätze, mit denen die Regierung das …
Automatische Rentenanpassung

À voir, wat kënnt

Peter Feist
Édition: 10.02.2012
Sie ist das Vorhaben im Pensionsreformentwurf, durch welches das System am deutlichsten auf Sparkurs manövriert werden kann: Die Anpassung der Renten an die Lohnentwicklung, die laut Gesetz automatisch zu Beginn jedes ungeradzahligen Jahres erfolgt, soll künftig abhängen von der Finanzlage der …

Seit Jahren fordern Frauen die Individualisierung von Rentenansprüchen. D‘Land sprach mit Ginette Jones, Delegierte des Conseil national des femmes imComité du travail féminin

„Die Zeit ist reif“

Ines Kurschat
Édition: 03.02.2012
D’Lëtzebuerger Land: Mit „Konsternation“ hat das Comité du travail féminin die Nachricht aufgenommen, dass die Individualisierung von Rentenansprüchen in der geplanten Rentenreform kein großes Thema ist. Warum dringen Sie mit Ihrem Anliegen nicht durch? Ginette Jones: Es kommt vor, dass die …
Assurance

L‘assurance-vie face aux défis de la retraite

Gérard Klein
Édition: 09.12.2011
Tel est le thème ambitieux que s’était fixé le 21e Forum Assurance Vie de la revue belge Risk, qui s’est tenu le 27 octobre 2011 à Bruxelles. D’emblée, un constat s’est imposé : voici des lustres, sinon des décennies que tous les observateurs prédisent des difficultés pour maintenir à flot les …
Retraites

Les femmes vulnérables

Georges Canto
Édition: 11.11.2011
En supplément à son étude 2011 sur la préparation de la retraite dans le monde, la banque HSBC a publié en octobre un document intitulé La retraite, une affaire de familles, qui montre que les femmes sont potentiellement beaucoup plus exposées que les hommes aux problèmes financiers lorsqu’elles …
Jobs für Ältere

"Immer schwieriger"

Peter Feist
Édition: 24.06.2011
Länger arbeiten und so das Pensionssystem stützen – das erscheint zumindest den Zahlen der Adem nach als wenig realistischer Ansatz. Denn schon wer älter ist als 40 und seinen Job verliert, kann lange arbeitslos bleiben. Unter den 13 918 Ende Mai insgesamt registrierten Arbeitssuchenden waren …
Nächste Woche diskutiert die Regierung mit Unternehmern und Gewerkschaften über die Pensionsreform

Termin bei vier Ministern

Peter Feist
Édition: 24.06.2011
Sie war ein kleines Highlight in der Powerpoint-Diashow gewesen, die vergangenen Freitag der Unternehmerverband UEL in seiner Konferenz über die Pensionsreform zeigte: die Aussicht auf den Sieben-Millionen-Beschäftigten-Staat. So viele Beitragszahler in die Rentenkasse müsste es um die …
So schlimm wie vom OGB-L dargestellt, dürfte sich die Rentenreform nicht auswirken. Was nicht heißt, dass sich keine Gerechtigkeitsprobleme stellen

Mit der Rentenformel auf du und du

Peter Feist
Édition: 07.04.2011
Ist die Regierung drauf und dran, mit der Pensionsreform die Leute über den Tisch zu ziehen, wie der OGB-L beklagt hat – und das im Gemeindewahljahr? Für dasselbe Rentenversprechen wie im aktuellen Regime werde, wer seine Beitragskarriere nach der Reform beginnt, rund drei Jahre länger arbeiten …
Panorama OCDE des pensions 2011

Des réformes encore insuffisantes

Georges Canto
Édition: 31.03.2011
Coïncidence remarquable : le jour même où le gouvernement luxembourgeois annonçait les grandes lignes de sa réforme des retraites, l’OCDE publiait son rapport 2001 sur les pensions. Ce document très détaillé, étendu cette année à tous les pays du G20 (voir encadré) conclut sombrement que les …
Wie steht die größte Gewerkschaft zur Pensions­reform? Land-Gespräch mit Carlos Pereira, Mitglied des Exekutivbüros des OGB-L und dort zuständig für Sozialversicherungs- und Beschäftigungsfragen

„Wir wollen eine Mischlösung“

Peter Feist
Édition: 31.03.2011
d’Land: Herr Pereira, was stört den OGB-L am meisten an den Pensionsreformideen der Regierung? Carlos Pereira: Bisher liegt noch nicht viel vor. Vor zwei Wochen bekamen wir von der Regierung eine drei Seiten lange Notiz. Darin ist vieles noch ganz vage. Konkreter sind dagegen schon Maßnahmen auf …
Der OGB-L zur Pensionsreform

"Einfach falsch"

Peter Feist
Édition: 24.03.2011
„Einstimmig abgelehnt.“ So lautete gestern Vormittag das Verdikt des OGB-L-Nationalvorstands über die Pensionsreform-Leitlinien der Regierung. Vieles davon sei noch „ganz unklar“, erklärte OGB-L-Präsident Jean-Claude Reding: Wie individuelle Rentenrechte aufgebaut werden sollen, wie die geplante …
Die Leitlinien zur Pensionsreform sind da

"Progressiv etwas weh tun"

Peter Feist
Édition: 18.03.2011
Es war kein Gesetzentwurf mit Artikeln, Kommentaren und Motivenbericht, den Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) und Finanzminister Luc Frieden (CSV) gestern Vormittag dem parlamentarischen Sozialausschuss vorstellten. Auch ein Vorentwurf war es nicht, kein non paper, das noch verfeinert …
Réforme du régime des pensions

Linéaire sinon rien

anne heniqui
Édition: 24.02.2011
Le régime des pensions est une affaire d’hommes. Réformer ce système, c’est un peu comme la recherche de la formule monde et jusqu’ici, le ministre de la Sécurité sociale, Mars di Bartolomeo (LSAP), en est tout juste arrivé à en présenter ses grandes lignes, la semaine dernière à la commission …
Wenn mit der Pensionsreform die Lebensarbeitszeit an die Lebenserwartung gebunden werden soll, muss vorher geklärt werden, ob auch hierzulande Geringverdiener früher sterben

Wird dem, der hat, gegeben?

Peter Feist
Édition: 06.01.2011
Der LCGB hat sich bereits zu Wort gemeldet. Sollte die Regierung eine Pensionsreform vorschlagen, die auf eine Erhöhung des Renteneintrittsalters abzielt, werde man sie „nicht mittragen“, kündigte LCGB-Präsident Robert Weber am Montag auf seinem Neujahrsempfang an. Nachdem im Dezember das …
Systèmes de retraite en Europe

Un nouveau regard

Georges Canto
Édition: 06.01.2011
Dans la décennie qui commence, plus encore que dans la précédente, le grand problème social sera à coup sûr celui des retraites : les dépenses dans ce domaine représentent déjà plus d’un cinquième des dépenses publiques des pays membres de l’Union européenne et souvent plus de 10 p.c. de leur PIB. …

Plus de résultats …