Archive

Social / Pensions

Le Livre vert sur les retraites de la Commission européenne

Vers un marché européen des pensions

Georges Canto
Édition: 18.11.2010
Les violents conflits sociaux qui ont affecté la France au cours des dernières semaines ont révélé l’inquiétude suscitée chez les salariés français par les conditions de leur départ en retraite. Cette inquiétude est partagée dans d’autres pays de l’Union européenne. Une récente enquête …

Les plans 401(k)

L’autruche va droit dans le mur

Charles Muller II
Édition: 18.11.2010
Il y a de ces sujets qu’il est presque impossible d’aborder sans générer de réactions épidermiques : les retraites en sont un excellent exemple. Rien qu’à suivre les débats récents en France pour se rendre compte de l’explosivité du sujet et de sa politisation. Proposer de travailler plus …
Splitting et individualisation des droits à la pension

Moulin à prières

anne heniqui
Édition: 18.11.2010
« Elle n’a rien travaillé de sa vie, maintenant elle veut continuer de se faire entretenir... » Cette expression classique, aussi maladroite qu’assassine, est toujours servie aux avocats et juges pendant les procédures de divorce, plus de sept ans après le dépôt du projet de loi qui devrait …
II. Rentensäule

Stabile Entwicklung

Michèle Sinner
Édition: 18.11.2010
Weil sie steuerlich nicht ausreichend gefördert würde, so beschweren sich die heimischen Unternehmensverbände regelmäßig, sei die Entwicklung innerhalb der zweiten Rentensäule, der betrieblichen Zusatzvorsorge, in Luxemburg entsprechend undynamisch. Doch den vorläufigen Statistiken der Inspection …
Pensionsreform

Weiche Landung gefragt

Peter Feist
Édition: 18.11.2010
Dieses Jahr kommt sie wohl nicht mehr auf den Tisch – die Pensionsreform im Privatsektor. Zwar hat Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) erst vor ein paar Wochen bekräftigt, den Entwurf noch vor Ablauf des Jahres im Regierungsrat vorstellen zu wollen. Bei den anhaltenden Schwierigkeiten mit der …
Asset Manager plädieren für standardisierte EU-Pensionspläne

Vitamin F

Michèle Sinner
Édition: 18.11.2010
„Fonds sind gut für Sie“, sagt Claude Kremer, Präsident des Luxemburger Investmentfondsbranchenverbandes Alfi. So, als ob Investmentfonds jede Menge Vitamine enthalten würden, die die kränkelnden europäischen Rentensysteme wieder auf die Beine stellen könnten. Wie das gehen soll? „Es muss …
Ce que les Luxembourgeois qui travaillent pensent de leur future retraite

Inquiets mais pas trop

Véronique Poujol
Édition: 18.11.2010
Lorsqu’ils se projettent dans l’avenir, les jeunes Luxembourgeois se font des soucis pour leur retraite, quatre jeunes sur dix jugeant que la part publique dans le montant de leur pension future sera moins importante et, fatalement, la part de leurs contributions personnelles plus forte pour s’en …
In der Pensionsfrage ist die Koalition ähnlich unentschlossen wie über der Zukunft des Index

Irgendwas machen

Peter Feist
Édition: 03.06.2010
Nur ein einziges Mal steigt die Stimmung, als die Abgeordnetenkammer am Mittwoch über die Pensionsreform diskutiert. Das ist der Fall, als sie auf die Mammerent zu sprechen kommt. Paul-Henri Meyers, der rentenpolitische Sprecher der CSV-Fraktion, hat laut darüber nachgedacht, „alle Leistungen rund …
Pensionspoltisches Papier der Salariatskammer

Die Gegenrede

Peter Feist
Édition: 18.02.2010
Als die Union des entreprises lu­xem­bourgeoises im Juli vergangenen Jahres ihre rentenpolitische Studie vorstellte, war der Zeitpunkt dafür so gewählt, dass er möglichst noch die Bildung der neuen Regierung beeinflussen konnte: Die Sozialversicherung und die Zukunft des Pensionssystems gehörten …
Im März will der Sozialminister Grundzüge einer Pensionsreform vorlegen

Der andere Diskurs

Peter Feist
Édition: 04.02.2010
Mars di Bartolomeo habe „eine 180-Grad-Wende vollzogen“ und „seinen Diskurs total geändert“. Dass die Grünen den jüngsten Aussagen des Sozialministers zum Pensionssystem eine ganze Pressekonferenz widmen würden, war beinah zu erwarten gewesen. 2001 am Rentendësch waren sie neben den …
Selektive Sozialpolitik

Eine halbe Milliarde für die Mammerent

Romain Hilgert
Édition: 07.01.2010
Während der Haushaltsdebatten vor einem Monat im Parlament erkundigte sich mehr als ein Abgeordneter danach, was die Regierung mit dem Satz auf Seite 95 ihres Koalitionsabkommens gemeint hatte: „Au niveau des transferts sociaux, l’objectif à moyen terme sera de freiner la croissance des dépenses …
Pensionsfonds

Wunschkunde europäischer Rentner

Michèle Sinner
Édition: 24.09.2009
August 2009. Die Nachricht, der Kompensationsfonds investiere verstärkt in Aktien, reißt die Luxemburger Öffentlichkeit aus dem Sommerschlaf. Verspielt der staatliche Fonds leichtfertig die Rentenreserven an den Weltbörsen? September 2009. „Der perfekte Fonds“, lautete der Titel einer …
Kompensationsfonds der Rentenversicherung

Aktien sind Mist

Peter Feist
Édition: 10.09.2009
Ende August schlug das Thema ein paar Tage lang Wellen: Die Partei déi Lénk und ihr früherer Abgeordneter Serge Urbany warfen der Regierung vor, „die neue Investitionsstrategie der Rentenkasse verstärkt auf die Spekulation“ auszurichten und „die Boni von Finanzjongleuren zu finanzieren“ (d’Land, …
Pensions complémentaires

Une loi qui fait pschitt

Véronique Poujol
Édition: 03.09.2009
Après dix ans de fonctionnement un peu chaotique, la loi du 8 juin 1999 sur les pensions complémentaires connaît son premier véritable accroc. Personne ne s’en étonnera. Le caractère discriminatoire d’une législation, qui avait surtout servi de faire-valoir au gouvernement de l’époque pour faire …
Rentenpolitisches Papier der UEL

Revision der Versprechen

Peter Feist
Édition: 16.07.2009
Und wenn man die Beiträge zur Rentenversicherung anheben würde, um dem Finanzierungsloch vorzubeugen, das sich für die 2020-er Jahre ankündigt? Alles, nur das nicht, lautet die Antwort der Union des entreprises luxembourgeoises. Denn es hieße, schon im kommenden Jahr den Beitragssatz von derzeit …
Pensionsreform

Debatte im Herbst

Peter Feist
Édition: 25.06.2009
Wird die neue Regierung eine Rentenreform beschließen? Eigentlich müsste sie es. Die LSAP hatte in ihrem Wahlprogramm „der langfristigen Absicherung des Luxemburger Rentensystems eine besondere Bedeutung“ zuerkannt, während die CSV verkündete, dem Generationenvertrag „droht Gefahr“. Da DP und …
Rentenpapier der IGSS

Der Grand an Solidarität

Peter Feist
Édition: 23.04.2009
Es gab einige Aufregung, ehe So-zialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) gestern Vormittag dem parlamentarischen Gesundheits- und Sozialausschuss den Bericht der Generalinspektion der Sozialversicherung (IGSS) zum Pensionssystem vorstellte. Hinter den Kulissen erstaunten sich Vertreter von Patronat …
Die Mammerent wird exportierbar

Import - Export

Peter Feist
Édition: 11.12.2008
Verglichen mit der erneuten Abstimmung des Euthanasie-Vorschlags nächste Woche, dürfte das Votum der Abgeordneten über die Änderung des Gesetzes zur Koordinierung der Pensionsregimes wenig Aufmerksamkeit erregen. Dabei ist darin eine bemerkenswerte Neuerung zur Mammerent versteckt. Als Reaktion …
Pensionsreserven

Das viele schöne Geld

Peter Feist
Édition: 25.09.2008
Als vor zwei Wochen der LCGB zur sozialpolitischen Rentrée eingeladen hatte, meinte Präsident Robert Weber, bei den laufenden Gesprä­chen in der Renten-Arbeitsgruppe zwischen Sozialpartnern und Sozialminister werde ein „politischer Eingriff“ ins Pensionssystem vorbereitet und „eine Beschneidung …
Prévoyance-retraite

Erreur de jeunesse

Véronique Poujol
Édition: 24.07.2008
Produit d’épargne culte des résidents luxembourgeois et ersatz des défuntes Sicav Rau, les contrats d’assurance de prévoyance-retraite ont connu la semaine dernière l’une de leurs premières contrariétés. L’affaire a été révélée par la newsletter Legitax.lu, qui n’hésite pas à parler de « froid » …

Plus de résultats …