Archiv

Soziales / Gesundheit

Wenn man krank wird in Belval

Doc around the clock

Ausgabe: 07.04.2011
Wenn der urbane Traum Belval allmählich Wirklichkeit wird, dort nach und nach auch Wohnungen bezogen werden und die ersten Gebäude der künftigen Cité des sciences Gestalt annehmen – dann könnte passend dazu 2012 in der Nähe der Rockhal eine Gesundheitseinrichtung der neuen Art ihre Türen öffnen. …
Médicaments falsifiés

Vers de nouvelles règles

Sophie Mosca
Ausgabe: 24.02.2011
Le Parlement européen a voté massivement le 16 février en faveur d’une directive relative à la lutte contre la falsification de médicaments (569 voix pour, douze contre et sept abstentions). Ce vote en plénière à Strasbourg reprend les lignes du compromis conclu en première lecture avec le Conseil …
Ärger mit der Poliklinik-Gebühr

Zweefofzeg fir d‘Spidol

Peter Feist
Ausgabe: 03.02.2011
Wer seit dem 1. Januar eine Krankenhaus-Poliklinik aufsuchen musste, weiß: Das kostet nun extra. So beschloss es der Vorstand der Gesundheitskasse CNS im November bei der Verabschiedung des Kassen-Haushalts für 2011: Bei einem „passage en policlinique“ würden künftig pauschal 2,50 Euro fällig. Es …

Le futur de la santé électronique

Vers une plateforme télématique

Christine von Reichenbach, Philippe Pierre
Ausgabe: 13.01.2011
Dans le monde entier, la prestation de soins de santé est confrontée à plusieurs défis : le vieillissement de la population, l’augmentation de maladies chroniques, une demande croissante de soins de santé de qualité et la difficulté de contrôler le coût des soins de santé. À terme, ces …
Dépistage et prévention sont les principales attributions de la médecine scolaire. Une réforme est en discussion depuis 2004

Système de détection

anne heniqui
Ausgabe: 06.01.2011
Tout le secteur social est actuellement en ébullition après le lancement de la réforme de l’aide sociale le 1er janvier et la réorientation de l’aide à l’enfance et à la famille avec la création de l’office national de l’enfance (ONE) – il avait été annoncé pour le début de l’année mais aura …
Nächsten Dienstag kommt die Gesundheitsreform zum Votum. Es kann der Eindruck aufkommen, dass ihr die Richtung fehle. Ob das stimmt, werden die kommenden Monate zeigen

Bis zum nächsten Sturm

Peter Feist
Ausgabe: 09.12.2010
Lang war es nicht, das zweite Gutachten, das der Staatsrat am Dienstag zur Gesundheitsreform machte. So dass der parlamentarische Gesundheits- und Sozialausschuss den Reformtext gestern mit den Stimmen der Koalition annehmen konnte und die Lesung in der Abgeordnetenkammer sogar um zwei Tage …
Brustkrebsbehandlungen

Mammografie, und dann?

Peter Feist
Ausgabe: 25.11.2010
Zwei Wochen ist es her, dass die Qualität der Brustkrebsbehandlun-gen in die Diskussion geriet. Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) hatte in einem Interview erklärt, von 57 Gynäkologen, die hierzulande Brustkrebs operieren, würden 63 Prozent dies weniger als sieben Mal im Jahr tun. Laut …
Gesundheitsreform

Die großen Fragen

Peter Feist
Ausgabe: 18.11.2010
Als es vergangene Woche wieder Gespräche zwischen Minister Mars Di Bartolomeo (LSAP) und dem Ärzteverband AMMD gab, sah das aus wie ein Durchbruch. Dass sogar noch ein Treffen für diesen Montag angesetzt wurde, nährte die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Service réduit der Mediziner. Stattdessen …
Die Gesundheitsreform ist in ihrem Ansatz besser, als der Ärzteverband glauben machen will

Bürgerversicherung

Peter Feist
Ausgabe: 11.11.2010
Als der Ärzteverband AMMD vor drei Wochen seinen Beschluss zum Bummelstreik bekannt gab, bemühten seine Spitzenfunktionäre sich zu unterstreichen, wie die Gesundheitsreform den Patienten schaden werde. Sie gaben nicht nur jene einfachen Botschaften aus, die seither als Karikaturen in den …
Sécurité des jouets

Le mauvais œil de la poupée chérie

josée hansen
Ausgabe: 04.11.2010
Les résultats sont affligeants. Dans le dernier numéro de son magazine Test, la Stiftung Warentest1 allemande publie les résultats d’essais sur cinquante jouets, et à l’arrivée, tire la sonnette d’alarme : 80 pour cent des jouets que l’organisme allemand a analysés sont pollués de produits …
Laboratoire de recherche en médecine du sport

Appel aux coureurs à pied

Véronique Poujol
Ausgabe: 21.10.2010
Le Laboratoire de recherche en médecine du sport (LRMS) a atteint sa vitesse de croisière, deux ans et demi après la création de cette unité de recherche du Centre de recherche public-Santé (CRP-Santé) en lançant la seconde phase de son étude prospective sur l’incidence des blessures liées à la …
De la paillasse du chercheur vers le lit du patient

Lost in translation ?

Morgan Meyer
Ausgabe: 21.10.2010
Certains la décrivent comme un « nouveau paradigme ». D’autres parlent d’une « nouvelle discipline ». Pour d’autres encore, c’est un des mots-clés les plus « chauds » dans la médicine depuis le début du XXIe siècle.1 Cette nouvelle star, c’est la médecine translationnelle. Ses promesses : mieux …
Für ihre Aktionen hat die AMMD nicht die besten Karten

Die Geister, die ich rief ...

Peter Feist
Ausgabe: 14.10.2010
Ende des Monats soll es so weit sein: Dann will der Ärzteverband AMMD zu Aktionen blasen. Neben den Notdiensten in den Spitälern werde dann nur eine „Grundversorgung ohne Komfort“ angeboten, und das womöglich wochen- oder gar monatelang, hat AMMD-Generalsekretär Claude Schummer in den letzten …
„Systematisch“ würden Schwangere vom ersten Tag an eine Arbeitsbefreiung erhalten, sagt der Sozial­minister, und will das ändern

Der neue Missbrauch

Peter Feist
Ausgabe: 07.10.2010
Mit der Vorlage zur Gesundheitsreform Ende Juli kam die Rede auf einen neuen Missbrauch am System: die Arbeitsbefreiungen für Schwangere. Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) beschrieb das Problem mit starken Worten: „Systematisch, wirklich systematisch und immer …
Die Privatlabors streiten nicht nur um ihre Tarife, sondern wollen auch Kapitalgesellschaften bilden. In die heimische Gesundheitsbranche kämen dann vermutlich multinationale Dienstleister

Labordämmerung

Peter Feist
Ausgabe: 30.09.2010
Seit Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) Ende Juli den Vorentwurf zur Gesundheitsreform publik machte, hat niemand mit mehr Ausdauer dagegen opponiert wie die FLLAM, der Verband der Privatlaborbetreiber. Beinah alle zwei Wochen schickte sie empörte Stellungnahmen an die …
Gesundheitsberufe

Neue Krankenpflegeausbildung

Ines Kurschat
Ausgabe: 23.09.2010
Am Ende war es wohl die Androhung aus Brüssel, die Wirkung zeigte: diesen September startet am Lycée technique pour professions de santé (LTPS) in der Hauptstadt die erste Krankenpflegeausbildung nach neuem Modus. Statt wie bislang nur drei Jahre werden künftige Krankenschwester vier Jahre …
Die Association des médecins et médecins-dentistes (AMMD) macht Front gegen die geplante Gesundheitsreform. Ein Interview mit AMMD-Generalsekretär Claude Schummer

„Dann bricht das System!“

Peter Feist
Ausgabe: 02.09.2010
d’Land: Herr Schummer, gibt es schon einen Termin für einen Ärztestreik? Claude Schummer: Am 22. September findet eine Vollversammlung der AMMD statt. Dort werden wir unseren Mitgliedern die Vorschläge unterbreiten, die der Minister uns am 27. Juli vorgelegt hat. Die gefühlte Temperatur in …
Der Mustervertrag, mit dem Belegärzte an Kliniken zugelassen werden, steht in der Kritik

Seltsame Freiheit

Peter Feist
Ausgabe: 26.08.2010
Krach ist programmiert, wenn Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) ab kommender Woche die schriftlichen Stellungnahmen aller beteiligten Seiten zu seinem Vorentwurf zur Gesundheitsreform zugehen. Schon in den ersten Gesprächen des Ministers Mitte Juli mit Sozialpartnern und …
Ärzte und Krankenhäuser schlagen Alarm: Das Staatslabo benötige für Krebsdiagnosen derart lange, dass es für die Patienten kritische Folgen haben kann

Mit Befund vom Staat

Peter Feist
Ausgabe: 29.07.2010
Vergangene Woche erhielt Mars Di Bartolomeo Post vom Krankenhausverband. „Nous vous demandons de prendre des mesures d’urgence“, schrieb die Entente des hôpitaux dem Gesundheitsminister. Stein des Anstoßes ist das Laboratoire national de Santé (LNS). Sämtliche Spitäler im Land würden …
Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) im Interview zu seiner Gesundheitsreform

„Das sind keine Peanuts!“

Peter Feist
Ausgabe: 22.07.2010
d’Land: Herr Minister, Barack Obamas Gesundheitsreform in den USA soll in zehn Jahren 1 000 Milliarden Dollar kosten. Wie viel kostet Ihre? Mars Di Bartolomeo: So viel, wie sie kosten muss, damit bei uns garantiert bleibt, wovon Obama trotz seiner Milliarden nur träumen kann: gleichberechtigter …

Mehr Treffer …