Archiv

Soziales / Gesundheit

Euthanasie

Von Belgien gelernt

Peter Feist
Ausgabe: 30.10.2008
Es überrascht schon nicht mehr: Gestern vormittag stimmte der parlamentarische Gesundheitsausschuss über Änderungen am Euthanasie-Gesetzesvorschlag „Err-Huss“ ab. Wie schon am 22. Mai, als erste Änderungen verabschiedet worden waren, die der Staatsrat anschließend begutachtete, gab es keine …
Laboratoire national de Santé

Die Verwaltung bleibt

Peter Feist
Ausgabe: 16.10.2008
Im Frühjahr 2006 wurde die Öffentlichkeit Zeuge einer merkwürdigen Auseinandersetzung: Mehrere Wochen lang wurde in der Presse darüber diskutiert, ob es Aufgabe des CRP-Santé sei, Forschungsgelder für das Laboratoire national de santé (LNS) zu beschaffen. Auf dem Höhepunt der Debatte versprachen …
Interview mit dem Immunologen Claude P. Muller

Einmal Vogelgrippe, immer Vogelgrippe?

Peter Feist
Ausgabe: 16.10.2008
Das Institut für Immunologie unter Claude P. Muller amLaboratoire national de santé verfolgt seit acht Jahren dieAusbreitung des Vogelgrippenvirus H5N1 in Afrika und gehört zu den Forschungseinrichtungen weltweit, die am meisten darüberpubliziert haben. Was das Institut Anfang 2006 über die …
Doc Morris und das Apothekenwesen

Ständestaat & Internet-Apotheke

Peter Feist
Ausgabe: 11.09.2008
Die beiden CSV-Abgeordneten reagierten schnell: Zwei Tage, nachdem vergangenen Mittwoch am Europäischen Gerichtshof der „Showdown in Luxemburg“ im „Kampf um die Apotheke“ stattgefunden hatte, wie die Financial Times Deutschland anschließend etwas reißerisch schrieb, sandten Martine Stein-Mergen …
Émissions des antennes

David et Goliath à Marnach

josée hansen
Ausgabe: 21.08.2008
Lorsque, vendredi 15 août, Paul Shigihara, guitariste mondialement reconnu, brancha sa basse à son amplificateur au Cube 521 à Marnach, il n’en revenait pas : il y entendait la radio. Shigihara donnait ce soir-là un concert de jazz au centre culturel flambant neuf du Nord du pays, le public était …
Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen

Kalt erwischt

Peter Feist
Ausgabe: 21.08.2008
Es war 1998, als der Europäische Gerichtshof seine Epoche machen­den Urteile in den Streitsachen Kohll und Decker fällte und erstmals die Gesundheitsversorgung als Dienstleistung einstufte, die auf dem EU-Binnenmarkt frei handelbar sein müsse. Zehn Jahre später – am 2. Juli, um genau zu sein – hat …
Impôts sur l'exploitation d'une clinique

Boomerang

Véronique Poujol
Ausgabe: 17.07.2008
Les héritiers d’une célèbre maternité de la route d’Arlon, dont les services ont été transférés à l’Hôpital du Kirchberg il y a deux ans, sont en conflit avec l’Administration des contributions directes (ACD). Le fisc leur réclame des impôts sur l’exploitation de la clinique jusqu’en 2005 et …
Psychisch kranke Rechtsbrecher

„In dubio pro securitate“

Ines Kurschat
Ausgabe: 03.07.2008
Drei Monate nach der Flucht eines Gefangenen aus der neuro-psychiatrischen Klinik in Ettelbrück (CHNP) ist noch immer keine Lösung in Sicht, was mit psychisch kranken Rechtsbrechern in Luxemburg künftig geschehen soll. Daran änderte auch das vom CHNP organisierte Expertengespräch Kriminalität …
No-fault-Prinzip bei Gesundheitsdienstleistungen

Kollateralschadensbehandlung

Peter Feist
Ausgabe: 01.05.2008
Eine Idee geht ihren Weg: die von der Einführung des No-Fault-Prinzips für Gesundheitsdienstleister. Hinter ihr steht der Ärzteverband AMMD; er verfolgt sie schon seit gut zwei Jahren, machte sie aber erst im November 2007 öffentlich. Seit Anfang des Jahres betreibt die AMMD intensiv Lobbyarbeit …
Zwangseinweisungen in die Psychiatrie

Normalisierung

Ines Kurschat
Ausgabe: 03.04.2008
Mehr richterliche Kontrolle und mehr Rechte für Psychiatriepatienten sieht das neue Gesetz über die Zwangseinweisung vor, dass das Gesundheitsministerium Anfang März der Abgeordnetenkammer vorgelegt hat. Vom zuständigen Minister Mars di Bartolomeo (LSAP) ursprünglich für 2007 versprochen, habe es …
Tabakwerbung

Wir sind alle kleine Sünderlein

Peter Feist
Ausgabe: 13.03.2008
Tabakreklame? François Bausch reagiert ausgesprochen gereizt auf dieses Wort. „Alle“ würden nur über die Zigarettenplakate reden, die am Dienstag vergangener Woche in den Mupi-Schaukästen der Hauptstadt zu sehen waren. „In Bushaltestellen hing die Werbung vorher schon, und das hat keinen …
Todesdefinitionen

Schnell. Schnell?

Peter Feist
Ausgabe: 13.03.2008
„Das machen wir jetzt ganz schnell“, sagte Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo und nickte entschlossen. Soeben war die Pressekonferenz zu Ende gegangen, auf der die Nationale Ethikkommission ihr Gut­ach­ten über Le diagnostic de la mort en rapport avec le don d’organes vorgestellt hatte. Ganz …
Der Staat bezahlt die HPV-Impfung

Grenzwertimpfung

Peter Feist
Ausgabe: 28.02.2008
Es handle sich um einen „Durchbruch“ in der Krebsprävention, erklärte Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo, als er am Dienstag das Impfprogramm gegen den Human-Papilloma-Virus (HPV) vorstellte, welcher Gebärmutterhalskrebs auslösen kann. Alle 12- bis 18-jährigen Mädchen können sich ab morgen …
Palliativbetreuung

Kulturkampf

Peter Feist
Ausgabe: 10.01.2008
Es war in der Vorweihnachtszeit, als in den Medien die Wortmeldungen für oder gegen Straffreiheit der aktiven Sterbehilfe sich noch einmal häuften. Einen Tag, nachdem derStaatsrat den Err-Huss-Gesetzesvorschlag abgelehnt hatte, schenkte am 19. Dezember d’Wort seine ganze Seite 2 dem Erzbischof für …
Ärztliche Bereitschaftsdienste

Ein Haus für alle Fälle

Peter Feist
Ausgabe: 03.01.2008
Wäre es nach Mars Di Bartolomeo gegangen, hätte Anfang des neuen Jahres ein reformierter Nachtersatzdienst der Allgemeinmediziner seine Arbeit aufgenommen. Sohatte es derGesundheitsminister gegenüber der Presse und auf verschiedene parlamentarische Anfragen hin immer wieder versprochen. Doch die …
Interview mit Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP)

"Wir müssen noch besser werden"

Peter Feist
Ausgabe: 15.11.2007
d‘Land: Herr Minister, das Budget 2008 der Krankenkassenunion wurde erneut ohne Beitragserhöhungen oder Leistungsabbau beschlossen, doch das finanzielle Gleichgewicht gilt als „fragil“. Im Finanzministerium wird unterdessen darüber nachgedacht, zur Sanierung des defizitären Zentralstaats den …
Krise im CHL

Der Flächenbrand ist da

Peter Feist
Ausgabe: 11.10.2007
Kaum ein Tag vergeht mehr ohne medialen Schlag gegen das CHL. Der LCGB-Präsident erklärt sich solidarisch mit der Patientevertriedung und verlangt den Rücktritt der Klinikdirektion. In seinem Kommuniqué geht er auch auf die „falschen Professoren“ am CHL ein. Der entlassene Chef de service der …
Alkoholmissbrauch

Nüchterne Aussichten

Ines Kurschat
Ausgabe: 23.08.2007
Der Größte ist ein Knirps von 14 Jahren. Er schießt zuerst. Ein kurzer Anlauf, amTorwart unten links vorbei. Tor! Um zu gewinnen, muss er zwei von drei Schüssen ins Netz hauen.Tor!! Seine Kumpels applaudieren, der Sieger bekommt den Preisausgehändigt: eine Flasche Champagner. An der Ecke neben …
Bereitschaftsdienste im Gesundheitswesen

Dr. Immerbereit

Peter Feist
Ausgabe: 19.07.2007
Am 27. Juni kam der Disziplinarausschuss des Collège médical zu einem Verdikt, das Folgen haben wird. Vor dem Selbstkontrollorgan der Ärzteschaft stand ein Allgemeinmediziner, der sich systematisch geweigert hatte, am Nachtersatzdienst teilzunehmen. Eine Unverschämtheit, könnte man meinen. Denn …

Tödlich heißer Sommer 2003

Hitzschlag

Peter Feist
Ausgabe: 17.05.2007
Am 23. März warteten vor allem französische Medien mit einer Nachricht auf, die überraschend klang. Luxemburg sei neben Spanien am stärksten von der Hitzewelle des Sommers 2003 betroffen gewesen, mit 14 Prozent mehr Todesfällen als zuvor, hieß es von Le Monde bis hin zu Radio France Info von einer …

Mehr Treffer …