Archiv

Soziales / Gesundheit

Hilfen für Kinder in psychischer Not müssen besser aufeinander abgestimmt werden, mahnt der Kinderrechtsbeauftragte

Gequälter Geist

Ines Kurschat
Ausgabe: 23.11.2018
Es ist ein Schaubild mit farbigen Kästchen und vielen Pfeilen das man länger studieren muss, um zu verstehen, was es überhaupt aussagen soll. So kompliziert ist es, so viele Akteure tummeln sich darin. Das Schaubild, das im neuen Tätigkeitsbericht des Ombudskomitees für Kinderrechte steht, der am …

Nachdem die vorige Koalition Jahre für ein neues Krankenhausgesetz brauchte, muss sich die nächste wieder mit den Spitälern befassen

Wettbewerb um Dienste und Ärzte

Peter Feist
Ausgabe: 16.11.2018
Nur ein paar Wochen, nachdem am 1. April das neue Spitalgesetz in Kraft getreten war, eilte LSAP-Gesundheitsministerin Lydia Mutsch zur CNS: Könnte die Kasse bitte bezahlen, was Ärzte aus dem CHL und den Hôpitaux Robert Schuman ihr an Rechnungen geschickt hatten, Rechnungen über 80 Euro pro …

Weil professionelle Lebensretter selbst zu Opfern werden, will die Politik Gewalt gegen Rettungskräfte härter bestrafen

Helfer unter Druck

Ines Kurschat
Ausgabe: 16.11.2018
Sie kamen um zu helfen – und mussten dann selbst Hilfe rufen. Mit einem Messer bedrohte ein Betrunkener Rettungssanitäter, die herbeigerufen worden waren, und hielt sie fest, bevor die Helfer von der Polizei befreit und der Angreifer in Handschellen abgeführt werden konnte. Solches Glück im …

Die Kunst der Neurochirurgie besteht vor allem darin zu wissen, wann man etwas nicht macht. Beobachtungen einer Hirntumor-Operation am CHL

Acht Zentimeter tief im Kopf

Peter Feist
Ausgabe: 09.11.2018
In Operationssaal 2 des Centre hospitalier de Luxembourg herrscht routinierte Geschäftigkeit. Eine Chirurgie-Krankenpflegerin legt Operationsinstrumente bereit, Skalpelle, Scheren, Pinzetten, Saugrohre. Eine Kollegin verpackt ein knapp drei Meter hohes fahrbares Mikroskop in Plastikfolie. …

Der Präsident der Patientenvertretung, René Pizzaferri, antwortet dem Ärzteverband AMMD

Verteidigen wir gemeinsam unser Gesundheitssystem!

René Pizzaferri
Ausgabe: 24.08.2018
Im Info-Point Nummer 24 des Collège médical sowie in dem, der den 200. Jahrestag des Collège médical ankündigt, kann man zum Schluss noch einen feierlichen Aufruf lesen, welcher die aktuellen Probleme der Ärzteschaft aus der Sicht des collège médical in nächster Zukunft aufzählt: „Fêter est une …

Die CSV verspricht eine „weit reichende Gesundheitsreform”. Und gibt acht, nicht schon zu viele Details dazu bekanntzugeben

„Wir sagen nicht, dass alles Mist ist”

Peter Feist
Ausgabe: 27.07.2018
Wer wahlberechtigt ist und schon mal viele Wochen bis zum Termin für eine Magnetresonanztomografie warten musste, könnte geneigt sein, am 14. Oktober für die CSV zu stimmen. Denn in dem ersten Teil ihres Wahlprogramms, den sie vergangene Woche publik gemacht hat, ist auf zwei Seiten die Rede von …

Ob bis zum Sommer feststeht, wie viel Psychotherapie es von der Kasse geben soll, ist nicht sicher. Denn dabei geht es auch um die Zukunft der Luxemburger „Staatsmedizin”

Psychologie mit Deadline

Peter Feist
Ausgabe: 20.04.2018
Alle zur Kasse „Das ist schwierig“, sagt CNS-Vorstandspräsident Paul Schmit. Seit Januar verhandeln die Gesundheitskasse und die Fédération des associations représentant des psychothérapeutes au grand-duché de Luxembourg (Fapsylux) über eine Konvention. Das klingt technisch, ist es aber bei weitem …

Ein Deontologie-Kodex fehlt noch

Das Tun und Lassen der Psychotherapeuten

Peter Feist
Ausgabe: 20.04.2018
Am Mittwoch trafen sich der Collège médical, der wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie und der Psychotherapeuten-Dachverband Fapsylux ein erstes Mal, um über einen Code de déontologie für die Psychotherapeuten zu beraten. Der wird Regeln zur Berufsausübung festlegen, über deren Einhaltung …

Ärzte, Apotheker und Pflegebetriebe haben die Regierung bei der EU-Kommission wegen der e-Patientenakte verpetzt

Wat mengt Dir, Här Juncker?

Peter Feist
Ausgabe: 16.02.2018
Vor sechs Wochen bekam Jean-Claude Juncker Post aus der Heimat. Der Ärzteverband AMMD, das Syndikat der Apotheker und der Pflegedienstleister-Verband Copas hatten dem Präsidenten der EU-Kommission geschrieben. Sie meldeten ihm: „Nur ein paar Monate vor dem Inkrafttreten der …

Ein Radiologe will vor Gericht die Zulassung von MRT-Analysen in Arztpraxen erreichen. Das „IRM-Angebot“ wüchse dann. Aber würde die Allgemeinversicherung CNS für so viel Markt zahlen?

Freie Magnetresonanz

Peter Feist
Ausgabe: 05.01.2018
„Da machen wir mal eine MRT“, sagt der Hausarzt seinem Patienten, weil bei dem ein vor acht Monaten verstauchter Fuß noch immer geschwollen ist und schmerzt. Und rät: „Versuchen Sie es mal in Esch oder Niederkorn, da kommt man manchmal schneller dran als in anderen Kliniken.“ Eine noch bessere …

Will die Regierung eine altersgerechte Sexualerziehung in den Schulen, muss sie mehr Geld in die Hand nehmen

Angstfrei und sicher

Ines Kurschat
Ausgabe: 01.12.2017
Die Vagina ist pink und samtig, der Uterus knallrot und groß. Der beigefarbene Plüschpenis lässt sich drücken und kneten. Sogar kleine weiße Spermien aus Stoff fehlen nicht. „Das finden die Schüler toll“, sagt Simon Görgen, der die Stoff-Genitalien zu Demonstrationszwecken aus einem rollbaren …

Ein Leitfaden der Ettelbrücker Psychiatrie erlaubt es, Patienten in der Krise ruhigzustellen, ohne dass ein Arzt dies verordnet hat. Pfleger protestieren, die Direktion blockt ab. Wie kann das sein?

Wo ist der Arzt?

Ines Kurschat
Ausgabe: 24.11.2017
Aufgepasst, die Kontrolleure sind unterwegs! Seit Sommer diesen Jahres überprüfen Auditeure der Ombudsstelle, genauer: des Service du contrôle externe des lieux privatifs de liberté (CELPL), die psychiatrischen Abteilungen im Land. Auf ihrem Rundgang studieren sie nicht nur Krankenakten und …

Leitartikel

Cannabis auf Krankenschein

Ines Kurschat
Ausgabe: 10.11.2017
Cannabis soll ein Medikament für alle werden – die es dringend brauchen. Das kündigte Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) diese Woche an und tat dabei fast so, als wäre das etwas Großes. Dabei liegt ein Entwurf noch nicht vor und ist der Schritt überfällig. Seit Jahren steht gar nicht mehr …

Die Gesundheitsversorgung Luxemburgs ist nicht in jedem Fall „sozial“. Geringverdiener verzichten mitunter auf Arztbesuche, Unversicherte müssen auf Freiwillige und Lydia Mutsch hoffen

Die Besten der Galaxis

Peter Feist
Ausgabe: 20.10.2017
2015 gingen sämtliche Einwohner der Gemeinde Parc Hosingen kein einziges Mal zum Arzt, weil ihnen das zu teuer schien. Das ist, wohlgemerkt, ein Sinnbild: Zum Jahreswechsel 2015/16 zählte Parc Hosingen 3 350 Einwohner, und das entsprach ziemlich genau den 0,7 Prozent der Landesbevölkerung ab 16 …

Zwei große Krankenhausneubauten werden Luxemburg viele zusätzliche Einbettzimmer bringen

Klasse Klassenbetten

Peter Feist
Ausgabe: 01.09.2017
Könnte das neue Südspidol in Esch/Alzette für die Patienten teurer werden als jedes andere Spital im Land? Und könnte das neue CHL Centre zumindest teurer werden als das CHL heute? Wer schon mal in einem Krankenhaus lag, weiß: Belegt man auf eigenen Wunsch ein Einbettzimmer, erhebt das Spital …

Eigentlich wollte die Regierung zum 1. Januar 2018 eine Steuer auf Limonaden mit Zuckerzusatz einführen. Bis sie beschloss, das Vorhaben lieber ihrer Nachfolgerin zu vermachen

Vertagter Soda-Krieg

Peter Feist
Ausgabe: 25.08.2017
Horesca-Generalsekretär François Koepp war der erste, der sich öffentlich beschwerte. In der Juli-Ausgabe des Verbandsorgans der Gastronomenvereinigung schrieb er, nach der Mehrwertsteuererhöhung auf alkoholische Getränke habe die Regierung nun eine weitere Möglichkeit gefunden, „um unsere Branche …

À propos du nouveau livre de Philippe de Timary, L’alcoolisme est-il une fatalité ? Comprendre et inverser une spirale infernale

L’« alcoolique », mon semblable

Paul Hentgen
Ausgabe: 28.07.2017
La consommation excessive d’alcool est un problème de santé public majeur, encore et toujours sous-thématisé, sous-diagnostiqué et sous-traité. Et la stigmatisation sociale de l’alcoolisme et de l’alcoolique, survivance du modèle moral de l’alcoolisme du XIXe siècle, ne fait qu’en rajouter à la …

Leben mit der Psychose

Rausch und die Realität

Ines Kurschat
Ausgabe: 16.06.2017
Die Gitarre fest auf den breiten Rücken geschnallt, betritt Pierre Rausch sein Beggener Stamm-Café. Es ist noch früh am Abend. Am Tresen sitzen zwei Männer. Einer im karierten Hemd schlürft seinen Feierabendwein, der andere mit Pferdeschwanz unterhält sich mit der portugiesischen Tresenkraft. …

Das neue Krankenhausgesetz ist noch kein „exzellenter Text”

Vorerst nur Zithageescht

Peter Feist
Ausgabe: 26.05.2017
Zu den Erfolgsberichten der DP auf ihrem Parteitag am vergangenen Sonntag gehörte auch einer über das neue Krankenhausgesetz: „Unsere Experten Edy und Lex machen im Gesundheitsausschuss eine formidable Arbeit“, erzählte Fraktionspräsident Eugène Berger dem Parteitag. „Ein guter Text ist durch sie …

Eine Aktionswoche widmet sich dem Genuss-/Rauschmittel Alkohol. Derweil lässt der nationale Aktionsplan weiter auf sich warten

Weniger ist besser

Ines Kurschat
Ausgabe: 05.05.2017
„Alkohol? Weniger ist besser“ heißt die erste Aktionswoche des Gesundheitsministeriums rund um die Prävention von Alkoholmissbrauch, die am 13. Mai startet. Die Idee: Schulen, Vereine, Jugendgruppen sollen Zeichen gegen übermäßigen Alkoholkonsum setzen. Leider war das Echo bis Redaktionsschluss …

Mehr Treffer …