Archive

Social / Toxicomanies

Die Hauptstadt und die Regierung legen den Aktionsplan gegen Drogenkriminalität im Bahnhofsviertel vor. Ungewiss,
ob sich die Anwohner/innen davon besänftigen lassen

Kassandraruf

Sarah Pepin
Édition: 09.05.2025
Insgesamt zwölf Forderungen zählt ein Schreiben der WhatsApp-Gruppe SOS Gare. Es ist eine Art Synthese der Beschwerden der Anwohner/innen, derart konkret und auf den Punkt gebracht hat man sie bisher nicht gelesen. Sechs Forderungen an die Hauptstadt und ihre liberale Bürgermeisterin Lydie Polfer: …

Der Drogentisch will sich des komplexen Problems im Bahnhofsviertel annehmen. Mehr Prävention ist dringend nötig

„Se kënnen net einfach verschwannen“

Sarah Pepin
Édition: 14.02.2025
„Ohne Unterlaß wußten die Zeitungen in den letzten Tagen von Verhaftungen geschlechtskranker Weibspersonen im Bahnhofsviertel zu berichten. (…) Zudem dürfte bekannt sein, daß diese traurigen Zustände nicht bloß im Bahnhofsviertel zu Luxemburg bestehen, sondern in allen größeren Ortschaften des …

Populisme polférien

Bernard Thomas
Édition: 31.01.2025
Lydie Polfer se retrouve prise au piège de sa propre stratégie. Cela fait des décennies que la maire libérale de la Ville a fait de la sécurité son fonds de commerce, rejetant toujours la faute sur les autres, de préférence les ministres de la Police ou de la Justice socialistes, chrétiens-sociaux …

State of the art Nimby

Sarah Pepin
Édition: 12.04.2024
Obwohl das Gesundheitsministerium vergangenes Jahr mehr als 18,3 Millionen Euro in Präventionsprogramme und die psychosoziale Unterstützung von erwachsenen Suchtkranken investierte, bleibt die lokale Implementierung schwierig, wie die Diskussion um einen dritten Konsumraum zeigt. Drei …

édito

Bonnes résolutions

Bernard Thomas
Édition: 22.12.2023
Le 24 novembre 2022, Gilles Roth brandissait un paquet de Marlboro à la Chambre des députés. « Ech wëll den Här Roth drop opmierksam maachen, dass Werbung fir Zigarette verbueden ass », l’interrompa le socialiste Mars Di Bartolomeo. Le député CSV ne se laissait pas démonter et commença à lister …

La manifestation des riverains de la Gare confirme le risque d’une radicalisation droitière d’un mouvement de classes moyennes qui se sentent menées en bateau

Les apprentis sorciers

Victor Weitzel
Édition: 29.09.2023
Samedi matin 23 septembre, place de Strasbourg, quartier de la Gare. Plusieurs centaines de personnes se rassemblent le long de l’ancien Economat pour aller manifester leur ras-le-bol avec la situation sécuritaire et hygiénique qui empoisonne le quotidien dans leurs rues. S’y croisent des jeunes …

Interview avec le psychiatre Jean-Marc Cloos sur les toxicomanes et leurs traumatismes, les substances et leurs substituts ainsi que sur les axiomes sanitaire et sécuritaire

Fantôme affamé

Bernard Thomas
Édition: 01.09.2023
d’Land : Vous avez travaillé plus de vingt ans comme addictologue à la Zitha-Klinik dans le quartier de la Gare. Vous souvenez-vous de votre premier patient ? Jean-Marc Cloos : C’était une personne qui avait un problème de dépendance à l’héroïne. Elle m’a dit quelque chose qui m’a beaucoup marqué  …

Édito

Junkies sans lobby

Bernard Thomas
Édition: 25.08.2023
Depuis quarante ans, le débat tourne en rond. Comme le carrousel de dealers, junkies et flics. Dernier épisode en date : Une candidate malheureuse du DP aux communales lance un groupe sur WhatsApp appelant à rendre le quartier Gare « propre et sûr ». Plus de 450 riverains ont rejoint ce chat où …

L’« épidémie » de la drogue au Luxembourg dans la presse de la fin des sixties et du début des seventies (2e partie)

L’ennemi public n° 1

André Linden
Édition: 04.08.2023
Rétroviseur Covid-19 À la fin des sixties et au début des seventies, ce n’étaient pas les jeunes fumeurs de hachisch ou les mangeurs de LSD qui parlaient d’une « épidémie » et d’un « fléau » ; c’étaient leurs parents, les autorités politiques et morales, les responsables d’organisations et …

Edito

Get Real

Bernard Thomas
Édition: 26.11.2021
Mercredi prochain, se tiendra le grand « Lydie Show » dans le quartier de la Gare, sous le titre « réunion d’échange sur la situation actuelle en termes de sécurité publique ». Les riverains diront leur ras-le-bol des trafiquants et des toxicos, la maire « libérale » y verra la confirmation de sa …

Bis in die 1990-er Jahre wurde Drogenkonsum als Ausdruck von Geisteskrankheit und Rebellion dämonisiert.
Obwohl die Nutzung von Cannabis als Genussmittel schon vor 20 Jahren weitgehend entkriminalisiert wurde,
wirkt dieser Diskurs bis heute nach

„La jeunesse n’aime pas la robotisation“

Luc Laboulle
Édition: 29.10.2021
Düstere Gestalten „Aus Angst vor Überfällen meiden die Passanten seit geraumer Zeit das ‚Centre Aldringen‘. Diese Furcht geht von den zahlreichen ‚düsteren Gestalten‘ – meist Jugendliche zwischen zwölf und 25 Jahren – aus, die sich quasi rund um die Uhr in der nur dürftig beleuchteten und über …

LEITARTIKEL

Vorwärts zurück

Peter Feist
Édition: 01.10.2021
Das „erste Land der Welt“ zu sein, das Bus und Bahn gratis macht, ist das eine. Oder „das einzige Land der Welt“ mit so vielen Corona-Tests, wie die Regierung Ende April 2020 bei der Vorstellung des Large-scale testing prahlte. Massentests und Gratistransport kosten lediglich viele Millionen aus …

Ein Jugendlicher stirbt an einer Überdosis. Schulen und Jugendhäuser organisieren Suchtprävention weitgehend in Eigenregie

Gefährliches Tabu

Ines Kurschat
Édition: 13.12.2019
Ein Gespenst geht um: Rauschmittel unter Schülern. Nicht „nur“ Cannabis, das in dunklen Ecken auf dem Schulhof oder vor Jugendtreffs geraucht wird, auch andere illegale Drogen sind im Kommen. Während Schulleitungen lieber nicht darüber offen sprechen, tun es SchülerInnen wie die 17-Jährige Sara* …

Wenn der Globus eine Straße wäre, würde sie Rue Joseph Junck heißen. Wer sich entlang der nur 200 Meter langen Straße bewegt, läuft nicht nur durch alle Länder, sondern bewegt sich auch quer durch alle gesellschaftlichen Schichten

Die Welt in einer Nussschale

Pol Schock
Édition: 08.11.2019
Herrlech Paschtéiten. Jims linke Hand greift zum Glas vor ihm. Er führt es zu seinem Mund. Und hebt den unteren Teil etwas an. Die goldene Flüssigkeit läuft in seinen Rachen. Der Kopf bleibt völlig starr. Dann stellt er das Glas wieder hin, dreht sich mit dem Oberkörper nach links, den rechten …

Die Abwasseranalyse des staatlichen Gesundheitslabors bestätigt: Das illegale Kokain wird längst nicht nur am Hauptbahnhof konsumiert

Koks kontrolliert

Ines Kurschat
Édition: 25.10.2019
„Warten Sie, ich muss erst schauen, ob mein Laboratorium sauber ist“, scherzt Serge Schneider, Leiter der analytischen Toxikologie im Nationalen Gesundheitslaboratorium, und erntet damit Lacher. Denn die anwesenden Fotografen und Journalistinnen waren ins LNS nach Düdelingen gekommen, um zu …

Die Regularisierung von Cannabis zum Freizeitgebrauch ist nicht ohne Risiken und sollte deshalb top vorbereitet sein

Pionier in Europa

Ines Kurschat
Édition: 23.08.2019
„Pass the duchy: Luxembourg’s grand plan to legalise  cannabis“, titelte das in Brüssel ansässige Nachrichtenmagazin Politico mitten in die Sommerferien hinein. Die kecke Überschrift ist eine Anspielung auf den Reggae-Ohrwurm der 1980-er, Pass the Dutchie der Gruppe Musical Youth, seinerseits eine …

Leitartikel

Realitätsbezogen

Ines Kurschat
Édition: 26.07.2019
Am Donnerstagnachmittag stellte die Stadt Esch-Alzette gemeinsam mit der Jugend- an Drogenhëllef die Suchthilfeeinrichtung Contact Esch mit Drogenkonsumraum zwischen Escher Kulturfabrik und dem Lallinger Cactus vor: Unter Aufsicht von medizinisch geschultem Personal können sechs Süchtige …

Die Drogenpolitik in der Hauptstadt ist widersprüchlich. Kameras gaukeln falsche Sicherheit vor, Polizeirazzien verlagern das Problem

Don Quijote im Drogensumpf

Ines Kurschat
Édition: 05.07.2019
Die Masche ist denkbar simpel: Ein Mann steht an der Straßenecke unter einem Baum, die Baseballkappe tief ins Gesicht gezogen. Er wacht darüber, dass keine Polizei aufkreuzt. Sein Kollege in Sweatshirt und Sneakers steht etwa 50 Meter weiter, eng an die Hauswand gepresst. Soeben ist ein Käufer …

Alkoholprävention in der Schule macht Sinn, wenn Jugendliche und Erwachsene eingebunden werden. Ein Projektbesuch

Kennʼ Dein Limit

Ines Kurschat
Édition: 11.01.2019
„Mir war schwindelig und ich habe alles doppelt gesehen“, berichtet Miranda* lachend, als sie sich die Brille vom Kopf nimmt und die Haare schüttelt. Die Brille und die damit verbundenen Gleichgewichtsübungen sind der Höhepunkt an diesem Dienstagmorgen in der Mehrzweckhalle des Lycée Nic Biewer in …

Medizinisches Cannabis

Kein Wundermittel

Ines Kurschat
Édition: 04.01.2019
„Die erste Lieferung von medizinischem Cannabis ist angekommen“, schrieb Alain Origer, nationaler Drogenbeauftragter Luxemburgs, kurz vor Weihnachten auf Facebook. Zum Beweis veröffentlichte er ein Foto mit weiß-grünen Dosen, dicht an dicht gestellt in einem Regalschrank, dessen genauen …

Plus de résultats …