Archive

Transports / Automobile

Gewappnet durch die Konkurrenzgesellschaft: Geländewagen und SUV versprechen „innere Stärke“. Deshalb sind sie so beliebt. Aber so genau will das nicht mal der grüne Mobilitätsminister wissen

Jetzt komm’ ich!

Peter Feist
Édition: 05.04.2019
„Dreckschleudern“ hatte LSAP-Präsident Franz Fayot vor vier Wochen jenen Typ Autos genannt, der sich, wenn nicht alles täuscht, in Luxemburg wachsender Beliebtheit erfreut. „SUV und andere Dreckschleudern“ müssten viel höher besteuert werden, schrieb er am 9. März in einem Meinungsartikel im …

Die Kaufprämie für Batterieautos ist wieder da

Darf’s demnächst Elektro sein?

Peter Feist
Édition: 01.02.2019
Warum die Regierung die 5 000 Euro Staatsbeihilfe für den Kauf eines „Null-Emissions-Autos“ 2015 abschaffte und nun rasch vor Beginn des Autofestivals wieder eingeführt hat? 2017 waren an ihre Stelle 5 000 Euro Steuerabschlag getreten. „Wir bekamen von Händlern und Autokäufern aber gesagt, der …

Wie Luxemburg gesellschaftlich und politisch den Abgang des Diesels hinauszögert

Der Diesel ist tot. Es lebe der Diesel

Michel Cames
Édition: 23.03.2018
Wie es im Titel steht, könnte man die Wirklichkeit beschreiben, was die Aufarbeitung des Abgasskandals in Luxemburg angeht. Zweieinhalb Jahre ist es her, dass der VW-Skandal Dieselautos in Verruf brachte. Wer auf ein schnelles Abebben der Empörung spekulierte, sah sich getäuscht: Die vor kurzem …

Neun Monate vor den Wahlen lässt die Regierung den Automarkt in Ruhe und durchblicken, neue EU-Regeln zur Messung von Verbrauch und CO2 würden die Autosteuer „nicht grundsätzlich“ ändern

Ökologische Erzählungen

Peter Feist
Édition: 26.01.2018
Dieses Jahr bekam die Presse nicht mit, was der Transportminister und die Autolobby vor dem Autofestival besprachen. Anstelle des bisher üblichen Empfangs für Autohändler und Journalisten mit dem Minister, traf die Branche François Bausch (Grüne) und die Presse diesmal separat. Den Journalisten …

Hat die Batterie die Brennstoffzelle erledigt?

Lauter unglaubliche Antriebe

Peter Feist
Édition: 26.01.2018
Was hat es mit der „Wasserstoffwirtschaft“ auf sich, über die sich die Wirtschaftsminister der Benelux vergangenes Jahr ausgetauscht haben?, wollte im November der DP-Abgeordnete Gusty Graas von Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) wissen. Der antwortete vor drei Wochen auf die …

Die „Dekarbonisierung” des Autobestands hat tatsächlich begonnen. Ganz, ganz langsam. Ob sie weitergeht, dürfte mehr eine Frage der Infrastruktur als von Kaufprämien sein

Diesel geht, Elektro kommt

Peter Feist
Édition: 22.09.2017
38 Prozent: Um so viel nahmen im zweiten Quartal dieses Jahres in der EU die Neuzulassungen von Autos mit „alternativen Antrieben“ gegenüber dem zweiten Quartal 2016 zu. Das teilte vor zwei Wochen der Europäische Automobilherstellerverband Acea mit und schrieb, schon im Quartal zuvor habe es …

Die Reifenindustrie forscht für mehr Nachhaltigkeit

Autoreifen vom Acker

Martin Ebner
Édition: 26.05.2017
Kautschuk ist ein Indio-Wort, es bedeutet „Tränen von Bäumen“. Zum Weinen, jedenfalls zum Grübeln bringt das zähe Material die Hersteller von Reifen, Handschuhen, Kondomen, Förderbändern und anderen Gummiprodukten: Bisher wurde kein Kunststoff gefunden, der auch bei tieferen Temperaturen so …

Remèdes privés contre l’embouteillage

Coûts humains et coûts économiques

Bernard Thomas
Édition: 27.01.2017
Infarctus Située dans la petite ville de Dingolfing, l’usine BMW emploie 18 000 salariés. Tous les matins, une bonne dizaine de milliers d’entre eux sont acheminés à la fabrique de toute la Basse-Bavière par un système complexe qui englobe 300 navettes desservant plus d’un millier d’arrêts. La …

IT-Sicherheit und Datenschutz

Datenkrake Auto

Ines Kurschat
Édition: 27.01.2017
Vor zwei Jahren verschafften sich US-Hacker über das Infotainmentsystem eines Jeep Cherokee, Baujahr 2014, Zugang zu zentralen Funktionen: Sie drehten über Funk das Radio laut, sie manipulierten an der Temperatur, bis der Motor ausfiel. Die Sicherheitslücke veranlasste den Hersteller Fiat …

Selbstfahrende Autos sind nur dann ein Ausweg aus dem Stau, wenn sie öffentlich oder im „Sharing“ eingesetzt werden. Sonst könnte durch die Roboter-Vehikel das Verkehrsaufkommen noch wachsen

Wer nicht selbst fährt, fährt mehr

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Seit Anfang des Jahres macht eine junge Firma von sich reden. Mit kleinen Bussen will sie einen „Tür-zu-Tür-Fahrdienst“ für Berufstätige anbieten. An Werktagen würden sie morgens daheim abgeholt und zum Arbeitsort gebracht, nachmittags ginge es zurück. Verfügbar sein soll der Dienst – sofern sich …

Tesla Motors

La voiture du futur proche

josée hansen
Édition: 27.01.2017
Ne dites plus garage mais service center. Ne dites plus vidange mais mise à jour. Ne dites surtout plus faire le plein mais recharger. Comme chaque modernisation technologique, la conduite électrique assistée veut se délimiter de la tradition par la langue aussi. « Plus besoin de faire de …

Projekt „Emissionsärmerer Fuhrpark“

Hoffen auf die Anreize

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Wie wär’s mit diesem Auto, einem Peugeot 208 1.6 Blue HDI FAP: fünf Türen, 100 PS, drei Liter Normverbrauch auf 100 Kilometer. Ausgerüstet mit einem Dieselmotor, was sich heutzutage eigentlich nicht mehr schickt, aber: Die Blue-HDi-Technologie der PSA-Gruppe, zu der neben Peugeot auch Citroën …

Der Diesel und die Luft

Stickige Hotspots

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Anfang der Woche rief die Regierung Feinstaubalarm aus: Wegen der anhaltenden „Inversionswetterlage“, bei der die oberen Luftschichten der Atmosphäre wärmer sind als die unteren und Schadstoffe dort gefangen bleiben, appellierte die Umweltverwaltung an die Bevölkerung, öffentliche Verkehrsmittel …

Kommenden April sollen 30 bis 50 Chargy-Ladestationen für E-Autos in Betrieb gehen

Keine Reichweitenangst

Michèle Sinner
Édition: 27.01.2017
40 000 Elektrofahrzeuge bis 2020? Es dürfte eng werden mit der Umsetzung dieses, noch vom ehemaligen Wirtschaftsminister Jeannot Krecké (LSAP) angekündigten Vorhabens. Denn nachdem die Car-e-Prämien ausliefen, gingen die Verkäufe von Elektroautos zurück, wie sich aus den Statistiken des European …

Mit dem vom Automobilzulieferer ZF entwickelten Algorithmus „X2Safe“ soll das Risiko von Verkehrsunfällen mit Fußgängern und Rafahrern erheblich minimiert, wenn nicht ausgeschlossen werden

Wenn das Auto um die Ecke schaut

Jürgen C. Braun
Édition: 27.01.2017
Moderne Automobile sind schon längst weit mehr als nur ein – wenn auch mitunter sehr kommodes – Fortbewegungsmittel. Eines, das Menschen mit und ohne Gepäck oder größere Lasten von Punkt A nach Punkt B bringt. Vollgestopft mit Sensoren, Elektronik, Daten und Algorithmen mutieren Autos (fast) zu …

Der Geist in der Maschine

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Stehen selbstfahrende Autos „vor der Tür“? Man könnte das meinen, wenn man die Meldungen der Hersteller verfolgt. Keiner, der nicht am „autonomen Fahren“ arbeiten würde, und manche Ankündigungen klingen, als würde die Sciencefiction von Roboter-Autos schon in ein paar Jahren Wirklichkeit: Audi hat …
730 Leute nutzen bisher Car sharing. Das Experiment mit dem Auto-Teilen geht im hochmotorisierten BMW-Staat aber weiter – demnächst vielleicht auch an Bahnhöfen und damit landesweit

Mit Rifkin im Auto

Peter Feist
Édition: 25.11.2016
Kennen Sie Car sharing? Es ist einerseits nur ein wenig komplizierter als das eigene Auto zu benutzen, andererseits aber viel einfacher. Das klingt komisch, doch: Beim Car sharing fällt die Sorge um den Unterhalt des Fahrzeugs weg und die Spritkosten sind im Preis inklusive. Man muss jedoch …
L’homologation de voitures était une niche discrète. Jusqu’à ce que « Dieselgate » l’expose à l’attention publique

Cette mauvaise réputation

Bernard Thomas
Édition: 07.10.2016
Top Five L’homologation est une niche économique accidentelle. La recette est pourtant classique ; elle tient en trois ingrédients : passporting, lobbying et outsourcing. À la fin des années 1970, une directive européenne abolit l’obligation de faire homologuer les quelque 150 parts d’une voiture …
Europa und der Abgasskandal

Dicke Luft

Martin Theobald
Édition: 24.06.2016
Es hätte alles so rein sein können. Nach dem Abgasskandal bei Volkswagen wollte die Europäische Union alles richtig machen und die Software-Tricksereien bei Abgastests ausbremsen. Dies brauchte seine Zeit: Die Mitgliedstaaten haben sich vergangenen Mittwoch auf neue Standards für …
Abgasskandal, na und?

Wider die gute Luft

Martin Theobald
Édition: 20.05.2016
Es herrscht keine gute Luft in der deutschen Automobilindustrie: Nach dem Volkswagen längst zum Synonym für die Abgasaffäre geworden ist, gibt es nun auch massive Vorwürfe gegenüber anderen Autobauern, allen voran Opel. Doch im Fadenkreuz der Kritik steht zunehmend auch Deutschlands …

Plus de résultats …