Jésus au pays des Soviets
Loïc Millot
Ausgabe: 06.10.2023
Ce pourrait être un film d’Alexeï Guerman ou de Béla Tarr, tout en matière lourde, boueuse, envahie par l’humidité et l’obscurité, ce qui était pour les cinéastes soviétiques une façon de formuler tacitement une critique du régime et de son immobilisme. Sauf qu’il s’agit d’un film tourné …
Glückstreffer
Marc Trappendreher
Ausgabe: 29.09.2023
Man hätte meinen können mit Rifkin’s Festival (2020) hätte Woody Allen seinen letzten Film gedreht. Als Alterswerk spürte diese Erzählung um einen kränklichen, alternden Filmemacher, den Gedanken um Leben und Tod, Erfüllung und Anerkennung, beschäftigten, den großen Sinnfragen des Lebens nach – …
Paradis perdu
Loïc Millot
Ausgabe: 29.09.2023
Giorgio Bassani (1916-2000) fait partie de ces écrivains qui ont fait discrètement rayonner le cinéma italien. Outre ses nombreuses contributions scénaristiques au début des années 1950, on doit à l’écrivain de Ferrare la découverte et la publication retentissantes du Guépard (Il Gattopardo, …
Von Mauern und Menschen
Tom Dockal
Ausgabe: 29.09.2023
Die Grenze, die die Vereinigten Staaten von Mexiko trennt, gilt nicht erst seit der Präsidentschaft Donald Trumps als heißes Pflaster. Der neue Film von Philippe van Leeuw versteht sich aber als ein Zeitdokument einer Ära, die nur auf dem Papier überstanden ist. Auch ohne den MAGA-Mann im Weissen …
Fallhöhe
Marc Trappendreher
Ausgabe: 22.09.2023
Unzählige Male war Venedig bereits Schauplatz für Filme, man denke an Don’t Look Now (1973) von Nicolas Roeg und natürlich Luchino Viscontis Adaption der Novelle von Thomas Mann Muerte a Venezia (1971). Die Faszination, die von dieser Stadt ausgeht, liegt besonders in ihrer betörenden Romantik, …
Sezierung
Marc Trappendreher
Ausgabe: 15.09.2023
Anatomie d’une chute von Justine Triet – der Gewinnerfilm der Palme d’Or bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes – ist ein Film, dessen Titel die dramatische Konzentration und Intensität seiner Handlung ganz durchdrungen hat – der Hauptteil des Films findet im Gerichtssaal statt, der …
Notizen aus Venedig (2)
Marc Trappendreher
Ausgabe: 15.09.2023
Kontroversen gehören immer mehr zu Filmfestivals dazu: Lautstarke Proteste begleiteten Woody Allens Auftritt am roten Teppich während der 80. Mostra di Venezia, der seinen neuen Film Coup de chance außer Konkurrenz vorstellte. Die Künstlerbiografie des Musikers Leonard Bernsteins, Maestro, war …
Notizen aus Venedig (1)
Marc Trappendreher
Ausgabe: 08.09.2023
Die 80. Filmfestspiele in Venedig bieten ein abwechslungsreiches Programm, das wie gewohnt Mainstream- und Arthousekino, die ältere Generation von Filmemachern und die jüngere zusammenführt und prägen dabei ein Filmensemble aus, das mit facettenreichen Tendenzen aufwartet. Freilich reichen die …
Rebellion und Strafe
Marc Trappendreher
Ausgabe: 01.09.2023
Den „objektiven“ Film gibt es nicht. Es gibt jedoch immer wieder Versuche, diesem illusorischen Konzept möglichst nahe zu kommen. Die amerikanische Filmemacherin Tina Satter legt mit ihrem Erstlingswerk Reality, dem das Theaterstück Is This a Room vorausging, einen beeindruckenden filmischen Essay …
Ein Nachruf auf William Friedkin
Kino der Abgründe
Marc Trappendreher
Ausgabe: 18.08.2023
Die kurze, aber äußerst fruchtbare Erneuerungsbewegung des amerikanischen Kinos Ende der Sechziger- bis Mitte der Siebzigerjahre brachte eine Reihe ästhetisch innovative, radikale Filme hervor, sowie namhafte Regisseure wie Francis Ford Coppola, Martin Scorsese, Alan J. Pakula – und natürlich …
Überladene Toy Story
Marc Trappendreher
Ausgabe: 11.08.2023
Seit 1959, als Ruth Handler für ihre Firma Mattel die erste Barbiepuppe produzieren ließ, wird in Bezug auf das Warenfranchise die Frage verhandelt, wie feministisch die wohl berühmteste Puppe der Welt ist. Eines ist gewiss: Die Regisseurin Greta Gerwig findet mit der ersten Realspielfilm-Adaption …
Paradoxon
Ausgabe: 04.08.2023
Der britische Regisseur Christopher Nolan hat sich in Hollywood als ein Filmemacher etabliert, der auf besondere Weise die Ansprüche eines philosophisch-existenzialistisch ausgerichteten Arthouse-Kinos mit den unterhaltsamen Strategien des Mainstream-Blockbusters so verbindet, dass sie immer noch …
Weiße Zähne, again
Marc Trappendreher
Ausgabe: 21.07.2023
Eigentlich steckt die Lüge ja bereits im Titel: Mission Impossible. Keine Mission, die der Superagent Ethan Hunt (Tom Cruise) zu bestreiten hat, ist am Ende des Tages unlösbar. Kein Schurke am Ende zu groß oder unüberwindbar für das IMF - die Impossible Mission Force. Mit Dead Reckoning ist nun …
Werbekörper
Marc Trappendreher
Ausgabe: 14.07.2023
In Zeiten von Social Media und Netzwerkreichweite hat sich das Phänomen der Influencer längst zu einem weltweiten Medienstandard entwickelt. Das Influencer-Phänomen ist ein überaus umstrittenes, schließt es doch auf gefährliche Weise vertraute Nähe und kommerzielle Werbung kurz. Aus dieser …
Le cinéma coûte que coûte
Godefroy Gordet
Ausgabe: 07.07.2023
Encadré par One Art, premier agent d’artistes au Luxembourg, Giovanni Di Legami est auteur, cinéaste, diplômé d’écoles d’art, et artiste acharné, au discours théorique pointu. Se décrivant « réalisateur et scénariste de fiction », il vient de cocher une case sur sa bucket list : Réaliser un …
Beschleunigung
Marc Trappendreher
Ausgabe: 07.07.2023
Dass Kino und Fernsehen nicht zwangsläufig gegensätzlich für die Produktion von hoch- und minderwertigen Inhalten stehen, ist mit dem Aufkommen der sogenannten High-Quality-Serien, angeführt vom amerikanischen Pay-TV-Sender HBO, hinlänglich bekannt. Michael Mann ist ein Regisseur, der die Vorzüge …
Bilderrahmen
Marc Trappendreher
Ausgabe: 30.06.2023
Dass Filme Bilderrahmen sein können, beweist einmal mehr Wes Anderson mit seinem neu erschienenen Asteroid City. Besagte Stadt liegt irgendwo in der Ödnis einer Wüste, verdanken tut sie ihren Namen einem Asteroideneinschlag; ein Ort, der nie zu der Touristenattraktion wurde, die man sich erhoffte. …
Le choix de partir
Pablo Chimienti
Ausgabe: 23.06.2023
Grande lauréate des Deutscher Filmpreis en 2018 avec son précédent film, Drei Tage in Quiberon, Emily Atef poursuit son analyse de la fin de vie au féminin dans Plus que jamais, un drame porté par une magnifique Vicky Krieps.
Hélène ne va pas bien. Dès les premières images on sent qu’elle n’y …
Spaghetti-Noir
Marc Trappendreher
Ausgabe: 23.06.2023
Die obersichtige Kamerafahrt über die lichtdurchfluteten Straßen Mailands bei Nacht, dazu die Elektromusik, die die Kameraarbeit untermalt, reichen vollends, um mit wenigen Mitteln die Ästhetik des Neo-Noir-Thrillers zu evozieren, die für L‘ultima notte di Amore prägend sein wird. Für den …
L.A. boit la tasse
Loïc Millot
Ausgabe: 16.06.2023
Aux marges de Los Angeles, le responsable du service des eaux de la ville, Hollis Mulwray, est retrouvé inerte dans un étang, en pleine période de sècheresse. Mort de noyade, révèle l’autopsie ; mais son corps regorge d’eau salée, alors qu’il a été repêché en eau douce... Quelque chose cloche. Une …
Mehr Treffer …