Eros und Thanatos
Marc Trappendreher
Ausgabe: 28.04.2023
1988 versuchte der kanadische Regisseur David Cronenberg seinem Werk rund um den Body-Horror mit dem Film Dead Ringers weitere Facetten abzugewinnen. Freilich sind die Protagonisten seines Films, die Mantles (zweimal Jeremy Irons), eineiige Zwillinge – eine der faszinierendsten …
En garde!
Marc Trappendreher
Ausgabe: 21.04.2023
Der Mantel- und Degenfilm wird im Abenteuergenre besonders von den Verfilmungen von Alexandre Dumas’ Roman Les Trois Mousquetaires getragen – sechs Mal wurde der Stoff auf die Leinwand gebracht. Immer wieder sind in diesen filmischen Transformationsprozessen, die nun rund ein Jahrhundert …
Miami-New York
Loïc Millot
Ausgabe: 21.04.2023
Il est des films qui font partie de la légende hollywoodienne, tel It Happened One Night (1934), de Frank Capra. Ce long-métrage réalisé avec relativement peu de moyens financiers repose sur une trame narrative réduite à l’essentiel mais cependant très efficace : un homme et une femme que tout …
Kinetische Energie
Marc Trappendreher
Ausgabe: 14.04.2023
Dass Chad Stahelskis Action-Spektakel um den in Ungnade gefallenen Auftragskiller John Wick mehr sind als nur extrem blutige Genrevariationen, ist hinlänglich bekannt. Eigentlich will der Mann ja nur aussteigen, aber man lässt ihm keine Ruhe: Was sich schon in den vorherigen Filmen andeutete, wird …
Bava sans bavure
Loïc Millot
Ausgabe: 07.04.2023
Il y a un peu du Shining (1980) de Kubrick dans ce grand jeu de massacre auquel se livre Mario Bava au sein du vaste manoir de A Bay of Blood (1971). Et son sous-titre italien, Ecologia del delitto (Écologie du délit), nous rappelle que ce film est aussi un plaidoyer très actuel en faveur de la …
Die Sinnlichkeit der Berührung
Marc Trappendreher
Ausgabe: 31.03.2023
Hände gleiten über den blauen Stoff, goldene Ornamente werden aufgenäht, warm und sanft ausgeleuchtet – eine Arbeit von großer Intimität. Die Hände gehören Halim (Saleh Bakri), einem Schneider, einem so genannten Meister seiner Zunft, einer aussterbenden Kunst. Er ist mit Mina (Lubna Azabal) …
Antonina Tchaikovskaya ne fut jamais la femme du compositeur même si elle lui était officiellement mariée
Une maison de poupée russe
Lucien Kayser
Ausgabe: 31.03.2023
On commencera par la question, et ce n’est pas la première fois qu’elle se pose : pourquoi le(s) film(s) de Kirill Serebrennikov ne sont pas diffusés dans nos salles ? Sont-ils trop longs ? Mais il est des blockbusters d’égale étendue. Les programmateurs craignent-ils trop peu d’entrées ? Certes, …
Drôle de frimousse
Loïc Millot
Ausgabe: 24.03.2023
Le titre de ce conte enchanteur, Funny Face (1957), annonce un programme esthétique dont le visage d’Audrey Hepburn occupe le centre. S’il faut au spectateur attendre une dizaine de minutes pour le découvrir et le contempler dans ses moindres détails, Stanley Donen le sublimera ensuite par tous …
Jeanne Dielman, élu meilleur film de l’histoire du cinéma, à voir dimanche, à la Cinémathèque
La femme captive
Lucien Kayser
Ausgabe: 24.03.2023
Énorme surprise, en décembre dernier, quand on a vu les résultats des votes pour déterminer le meilleur film de tous les temps. Non, le réalisateur n’était pas un homme, ni le film anglophone : Welles et son Citizen Kane, Vertigo et Hitchcock, devancés par la cinéaste belge Chantal Akerman et son …
Überladenes Kammerspiel
Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.03.2023
Der amerikanische Regisseur Darren Aronofsky neigt dazu, seine Stärken als Filmemacher falsch einzuschätzen. Er ist ein versierter Beschwörer von Stimmungen und ein begnadeter Regisseur, der sich auf Figuren konzentriert hat, die sich durch Ängste und Wahnvorstellungen in eine Art …
Enfermés dans un univers illusoireJosée Zeimes
Josée Zeimes
Ausgabe: 17.03.2023
Frank Hoffmann met en scène une pièce en luxembourgeois (mêlé à des répliques en français, en allemand, en anglais) avec dix comédiens et deux musiciens, qui met en lumière la vie, dans un futur proche, en 2039, dans un bistrot au Luxembourg, un refuge pour des existences vivant en marge de la …
Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar
Martin Theobald
Ausgabe: 17.03.2023
Es gibt vermutlich keine Beziehung, die die Literaturwelt bis heute so sehr fasziniert wie die von Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Unzählige Artikel, einige Bücher und zuletzt der Briefwechsel zwischen der österreichischen Schriftstellerin und dem Schweizer Autor sind ihr gewidmet – oder wärmen …
Luxembourg City Film Festival
Die große Kinowelt – und Kanada – zu Gast in Luxemburg
Tom Dockal
Ausgabe: 03.03.2023
Obwohl der Startschuss schon gestern Abend gefallen ist – François Ozon gebührte der Eröffnungs-Slot –, öffnet das Luxembourg City Film Festival erst heute dem breiten Publikum seine Türen. In den kommenden zehn Tagen, bis einschließlich Sonntag, den 12. März, bietet das LuxFilmFest einen …
Vater und Sohn
Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.03.2023
Nach The Father hat der Drehbuchautor und Regisseur Florian Zeller ein weiteres seiner Theaterstücke, The Son, für die große Leinwand adaptiert. Der Sohn ist Nicholas (Zen McGrath), ein junger Mann, gefangen in einem Zwischendrin. Die Scheidung seiner Eltern hat er noch nicht überwunden, die neue …
Internationale Filmfestspiele von Berlin
Der Vorhang ist gefallen
Martin Theobald
Ausgabe: 03.03.2023
Am Ende läuft der Abspann. Mit den Gewinnerinnen und Gewinnern, den Prämierten und Übersehenen, den Ausgezeichneten und denjenigen, die auf einen Kaffee vorbeischauten. Das Publikum reibt sich die Augen, gewöhnt sich an das gleißende Licht später Februartage, taumelt nach draußen, sortiert sich …
Spielberg on Spielberg
Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.02.2023
Steven Spielberg darf umstandslos als der bekannteste amerikanische Filmemacher der Gegenwart gelten. Kaum ein anderer Regisseur hat im Lauf der Jahre ein so umfangreiches und kommerziell überaus erfolgreiches Werk geschaffen wie der nun 76-jährige Spielberg. Seine Karriere, sein Einstieg ins …
Panahi on Panahi
Marc Trappendreher
Ausgabe: 17.02.2023
Es wäre kurzsichtig, anzunehmen, Jafar Panahis Filme seien nur Zeitdokumente, die die Umstände im heutigen Iran beleuchten. Panahis Filme gehen weiter. Sie stehen in einem unweigerlich engen Widerstreit mit diesen Umständen und beleuchten sie zum einen. Zum anderen aber bringen die Umstände …
73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Neue Fragen der Perspektive
Martin Theobald
Ausgabe: 17.02.2023
Hollywood lauschte gespannt den Zahlen, als Netflix Ende Januar seine letzten Quartalszahlen des abgelaufenen Jahres veröffentlichte: Die Zeichen stehen auf verlangsamtes Wachstum. So stieg der Umsatz nur noch leicht und auch die Zahl der Neukunden legte verhalten zu. Im Netflix-Maßstab. Im …
Cinéaste, anthropologue, peintre ou photographe ? Pedro Costa est un peu tout cela. Il était invité à la cinémathèque et au cinéma Klub
Sortir de l’ombre
Loïc Millot
Ausgabe: 10.02.2023
d’Land : Votre père était journaliste et il a été l’une des « voix » de la Révolution des Œillets...
Pedro Costa : Pendant deux mois, mon père a retransmis les communiqués de la Révolution des Œillets. J’avais presque treize ans quand celle-ci a eu lieu. Je me souviens encore des manifestations …
Filmreif
Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.02.2023
Die Zeit drängt – das macht der britische Regisseur Guy Ritchie in der Eingangssequenz seines neuen Films Operation Fortune durch einen Kniff im Sounddesign ganz unmissverständlich klar. Der Chef einer Spezialeinheit des britischen Geheimdienstes, Nathan Jasmine (Carry Elwes), wird an einem …
Mehr Treffer …