Archive
Europe / Allemagne
Deutschland und der Rechtsextremismus
In der Mitte
Martin Theobald
Édition: 28.02.2020
Die Stadt Hanau ist deutsches Mittelmaß. Im Speckgürtel von Frankfurt am Main gelegen. Knapp 100 000 Einwohner. Mit den Gebrüdern Grimm verbandelt. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, anschließend wieder aufgebaut. Hier, in dieser hessischen Beschaulichkeit, passierte am Abend des …
Deckel drauf
Martin Theobald
Édition: 21.02.2020
Seit gestern gilt er. Der Berliner Mietendeckel. Oder genauer gesagt, das „Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung“, kurz auch „MietenWoG Bln“, wie der Mietendeckel amtlich heißt. Ob er Bestand haben wird, ist eine andere Frage. Es ist der überhastete, übereilte, …
Zum Schaden der Demokratie
Martin Theobald
Édition: 14.02.2020
Es waren deutliche Worte, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anfang dieser Woche zu den Ereignissen der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen fand. Bei einem Abendessen zu Ehren seines Vorgängers Joachim Gauck verwies Steinmeier auf dessen Vermittlungsversuche zur Bildung einer stabilen …
Fragwürdiger diplomatischer Erfolg
Cem Sey
Édition: 24.01.2020
Auf der Libyen-Konferenzin Berlin sprach der UN-Sonderbeauftragte für Libyen Ghassan Salamé am Ende von einem „großartigen Tag“. Auch Journalisten konnten ihre Aufregung kaum verbergen. „Dass dort tatsächlich fast alle relevanten Staats- und Regierungschefs am Tisch saßen, zudem die Spitzen von …
Die Sache mit der Kohle
Martin Theobald
Édition: 17.01.2020
Es scheint fernab der Welt zu sein: Inmitten des australischen Bundesstaats Queensland hat der indische Rohstoffkonzern Adani im Juni vergangenen Jahres die Konzession zur Ausbeutung des Carmichael-Kohlevorkommens erhalten. Nach jahrelangen Debatten zwischen australischen Politikern – neue Jobs …
SPD-Parteitag wählt neue Spitze
Zwei Arbeiter erobern Arbeiterpartei
Cem Sey
Édition: 13.12.2019
Es war eine Liebeserklärung. „Ich stehe wegen meines Lebensweges vor euch“, sagte Saskia Esken den 600 Delegierten auf dem SPD-Parteitag in Berlin vergangenes Wochenende. „Wenn ich es von der Paketbotin zur Softwareentwicklerin geschafft habe, und danach in die Politik, dann nur, weil es die SPD …
Sozialdemokratie in Deutschland
Überlebenskampf
Cem Sey
Édition: 22.11.2019
Es sind entscheidende Tage für die deutsche Sozialdemokratie. Die 156 Jahre alte Partei, die Deutschland mitgeprägt hat, wählt eine neue Führung. Seit vergangenem Dienstag können die knapp 420 Tausend Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in einer Stichwahl über ihre neue …
Landtagswahl in Thüringen
Ausgewählt
Martin Theobald
Édition: 08.11.2019
In der politischen Philosophie gibt es die Theorie des umgekehrten Hufeisens. Entwickelt hat sie der Extremismusforscher Eckhard Jesse. Seine Annahme war, dass Extremisten – welchen politischen Spektrums auch immer – sich oftmals in ihren Ansichten näher sind, als es Schnittmengen mit der …
Schönwetterpolitik
Martin Theobald
Édition: 27.09.2019
Die Mosel schlängelt sich mäandernd durch die Lande. An ihren Hängen wachsen seit Jahrtausenden Reben, hüben wie drüben. Ihr Wein bestimmte Kultur und Kalender der Region. An den Heiligentagen im Oktober und November wurde ausgemacht, wann die Lese begonnen werde musste – und wann keine Ernte mehr …
Volkspartei ade
Martin Theobald
Édition: 09.08.2019
Es ist Sommerpause in Berlin. Auch in der Hauptstadtpresse. Die Tageszeitung Der Tagesspiegel sucht nach Themen, um das lesende Publikum bei Laune zu halten. Für den Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg kam die Kiez-Reporterin auf die Idee, politische Familien im Bezirk vorzustellen. Dieser ist nicht …
Der Abräumer
Martin Theobald
Édition: 02.08.2019
Am Anfang war die Biene. Etwa 1,7 Millionen Menschen in Bayern unterzeichneten vor wenigen Monaten das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Dies sind immerhin ein Fünftel aller Wahlberechtigten im Freistaat. Und damit für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, gleichzeitig auch Parteivorsitzender …
Wer will nochmal
Martin Theobald
Édition: 14.06.2019
Es sind harte Zeiten für die deutschen Volksparteien. Zunächst muss sich die Sozialdemokratie auf die Suche nach einer neuen Führungskraft begeben, dann hadert auch die Christdemokratie mit ihrer Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Zu ungelenk sind den Parteimitgliedern die Auftritte der …
Chaostage
Martin Theobald
Édition: 07.06.2019
Auf einmal ging alles ganz schnell. Nach der verpatzten Europawahl am vorvergangenen Wochenende wurde Andrea Nahles, scheidende Sozialdemokratin, am Nasenring durch die politische Manege geführt. Nicht vom politischen Gegner, sondern von der eigenen Mannschaft. Sie allein wurde für das Wahldebakel …
La croissance allemande en forte baisse en 2019
Locomotive en panne
Georges Canto
Édition: 24.05.2019
Pour être déclarée en récession, une économie nationale doit connaître une diminution de son PIB pendant deux trimestres consécutifs. Or c’est ce qui a failli arriver à l’Allemagne en 2018 ! En effet, le taux de croissance y a été nul au quatrième trimestre, après un recul de 0,2 pour cent au …
Wahlen zum Europaparlament 2019
Lasst sie wählen!
Martin Theobald
Édition: 24.05.2019
Schicksalswahl. Richtungswahl. Pseudowahl. Der Europawahl am Sonntag hängen viele Etiketten an. Je nachdem wie man zum Kontinent, dessen Staatenbund und seinen politischen Gremien eingestellt ist. Dass es eine wichtige Wahl ist, versteht sich von selbst, und immer dann, wenn der Souverän um sein …
Die jahrhundertealte Tradition von Stiftungen
Nützlicher Nachruhm
Martin Ebner
Édition: 17.05.2019
Wie wird man unsterblich? Burkhard und Heilwig Wadler ist das in München mit Brezeln gelungen: Am 12. Juli 1318 stiftete das Salzhändlerpaar 63 Pfund Pfennige, um den Armen der Stadt einmal jährlich Teigwaren zu spendieren. Zwischenzeitlich schaffte der Stadtrat diese Aktion ab, weil der …
Ein neues Emoji
Martin Theobald
Édition: 05.04.2019
Er hatte sich extra in Schale geworfen, gar eine Krawatte umgebunden. Er wirkte darin etwas tapsig und konnte dem forschen Vorangehen von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) nicht so richtig Schritt halten. Mark Zuckerberg weilte am Montagabend in Berlin, um der deutschen Politik seine …
Die Welt hat sich verändert
Martin Theobald
Édition: 08.02.2019
Die Gorch Fock war einst der Stolz der deutschen Marine. Das Segelschulschiff der deutschen Bundeswehr schipperte über die sieben Weltmeere, damit Marine-Offiziere das Navigieren ohne High-Tech lernten, Offiziersanwärter in der Takelage hautnah die Bedeutung von Kameradschaft, von …
Eine Frage der Beweglichkeit
Martin Theobald
Édition: 01.02.2019
Es war im Februar 1974. Drei Monate nach dem Höhepunkt der Ölkrise in Westeuropa, die den Westdeutschen vier „autofreie Sonntage“ brachte, startete der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) eine Kampagne mit dem Titel: „Freie Bürger fordern freie Fahrt!“. In erster Linie richtete sich die …
Qwertz
Martin Theobald
Édition: 11.01.2019
Es gibt Aufreger, die verdienen der Aufregung, des Aufstands und der Empörung. Es gibt Aufreger, die werden wie eine Sau durchs Dorf getrieben. Die Einordnung obliegt dann dem Leser oder der politischen Beobachterin. In der vergangenen Woche wurde Deutschland von einem vermeintlichen Skandal um …
Plus de résultats …