Archiv
Wahlen / Parlamentswahlen 2018
Interview mit Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne) über die Trinkwasserversorgung in der nahen und ferneren Zukunft und was das mit der Joghurtfabrik und Rifkin zu tun hat
„Fage ist nur ein Beispiel“
Peter Feist
Ausgabe: 13.04.2018
d’Land: Frau Ministerin, verbrauchen die Leute zu viel Wasser? In einer Präsentation zum Weltwassertag am 22. März sagten Sie, der tägliche Trinkwasserverbrauch betrage 120 000 Kubikmeter, das seien 200 Liter „pro Person“. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 124 Litern und in den …
Petite analyse sémiologique de la campagne Better call Bettel. Ou : la personnalisation à outrance du pouvoir politique qui nous attend durant la campagne électorale pour les législatives du 14 octobre
Incommunicado
josée hansen
Ausgabe: 13.04.2018
Buzz « C’est un incroyable succès ! » se réjouit Claude Lamberty, joint à Berlin cette semaine, « en une semaine, plus de 100 000 personnes ont vu ce petit clip, même l’Alde (Alliance des libéraux et des démocrates pour l’Europe, le parti libéral au Parlement européen, ndlr.) l’a partagé... » Le …
20 Prozent mehr Mindestlohn
Romain Hilgert
Ausgabe: 06.04.2018
Die Kommunistische Partei Luxemburgs ist die erste Partei, die ein Wahlprogramm für die Kammerwahlen am 14. Oktober vorlegt, auch wenn es noch von einer Landeskonferenz und dem Zentralkomitee verbessert werden kann. Die KPL macht nicht mehr viel von sich reden. Aber sie ist eine der ältesten des …
Pünktlich zu den Wahlen landet die LSAP wieder auf der Erde
Das Original in sozialen Fragen
Romain Hilgert
Ausgabe: 30.03.2018
Der Landeskongress der LSAP am Sonntag hatte ein Ziel: Wirtschaftsminister Etienne Schneider mit einem möglichst großen Stimmenanteil, am besten über 90 Prozent, als Spitzenkandidat für die Parlamentswahlen im Oktober zu bestätigen. Die Partei erreichte ihr Ziel. 94,74 Prozent der Delegierten aus …
L’homme Claude W.
josée hansen
Ausgabe: 30.03.2018
Dans une série d’articles publiés sous le titre Der Wahlkampf auf Instagram sur son blog ideenfreiheit.wordpress.com, l’historien de l’art allemand Wolfgang Ullrich affirme que les élections de 2017 pour le Bundestag étaient les premières pour lesquelles les images publiées sur les réseaux …
Nummer sicher
Ausgabe: 30.03.2018
Die CSV-Delegierten der vier Bezirke hießen am Samstag getrennt ihre jeweiligen Kandidatenlisten gut, 45 Kandidaten waren von den Bezirksvorständen und 15 von der 1977 eingeführten nationalen Wahlkommission vorgeschlagen worden. Die Auswahl ist vorsichtig konservativ, man scheint gute Erfahrungen …
Als moderne Konservative will auch die CSV „ein Mandat für Reformen“ erhalten, um dort fortzufahren, wo DP, LSAP und Grüne im Oktober aufhören sollen
Wieder ein Wechsel
Romain Hilgert
Ausgabe: 30.03.2018
Nachdem zwischen 1974 und 1979 eine liberale Koalition regiert hatte, die sozial- und gesellschaftspolitische Reformen vorgenommen und dann in der Krise auf das „Licht am Ende des Tunnels“ gewartet hatte, gewann die CSV bei den Wahlen von 1979 sechs Parlamentsmandate hinzu. Einen größeren Sieg …
À 27 ans, Elisabeth Margue, la première présidente du CSJ, symbolise la nouvelle image du parti. Et les revendications de renouveau avant les législatives d’octobre. Un portrait
Mir wëlle méi
josée hansen
Ausgabe: 23.03.2018
Féminisme À la question « êtes-vous féministe ? », Elisabeth Margue répond du tac-au-tac : « Non, pas vraiment ! » Avant de s’expliquer : qu’à la maison, elle n’a jamais entendu une seule phrase les restreignant dans leurs choix de vie, elle ou sa sœur, parce qu’elles seraient des femmes. Qu’elle …
Qui a peur du moyen âge ?
Michel Pauly
Ausgabe: 16.03.2018
Sous le titre « Qui a peur de la croissance ? » Jean-Jacques Rommes, administrateur délégué de l’Union des entreprises luxembourgeoises, se réfère dans le Lëtzebuerger Land du 2 mars 2018 à l’histoire médiévale pour tenter d’invalider les arguments en faveur d’un ralentissement voire d’un arrêt de …
Die LSAP verspricht, dass 2013 bis 2018 nur ein Vorspiel war, um in der nächsten Legislaturperiode alles besser machen zu können
Die soziale Schere
Romain Hilgert
Ausgabe: 16.03.2018
Kandidatenlisten werden bei allen Parteien nach einem kunstvollen Proporz aufgestellt: Den Vortritt bekommen die bei den vorigen Wahlen erfolgreichen Mandatsträger, sie sollen Stimmen bringen und für Erfahrung bürgen. Danach wird das bei den vorigen Wahlen letztgewählte Kandidatendrittel ersetzt, …
Die ADR erhofft sich eine zweite Jugend durch die liberale Koalition
Rechtes Familientreffen
Romain Hilgert
Ausgabe: 09.03.2018
Als die liberale Reformkoalition von DP, LSAP und Grünen Ende 2013 antrat, versprach sie, die Fenster weit aufzureißen, um den CSV-Staat zu entstauben. Sie erlaubte die gleichgeschlechtliche Ehe, lockerte das Abtreibungsverbot, trennte Kirche und Staat, verwurstete mit Rifkin und Asteroidenbergbau …
20 Jahre Wachstumsdebatte
Zukunftsprojekt weniger Rente, weniger Ausländer
Romain Hilgert
Ausgabe: 02.03.2018
„In den vergangenen Wochen kam Schwung in die Diskussionen rund um die Thematik des Wirtschaftswachstums,“ freute sich das Mouvement écologique vergangenen Monat. Denn „Joghurtfabrik, Steinwollefabrik, Google …“ seien „problematische Projekte, Symptome einer fragwürdigen Wirtschaftspolitik“. …
À propos d’un dilemme économique inattendu
Qui a peur de la croissance ?
Jean-Jacques Rommes
Ausgabe: 02.03.2018
Depuis une décennie maintenant, les partenaires sociaux ont de grandes difficultés à s’entendre sur une appréciation commune de l’état économique et financier de notre pays. Alors que les uns veulent distribuer les fruits d’une croissance qui fait pâlir de jalousie nos voisins européens, les …
Wenn alles auf den Tisch gehört, dann auch die „Goldene Formel”
Who’s afraid of Wiseler Claude?
Hubert Wurth
Ausgabe: 23.02.2018
In diesen Wochen scheint die Wahlkampagne für die nächste Luxemburger Abgeordnetenkammer gut an Fahrt zu gewinnen. Es begann bei Gelegenheit der vielen guten Wünsche für das neue Jahr. Gute Wünsche für das Land, für sich selbst und für alle anderen freundlich Gesinnten … oder vielleicht auch …
Diese Nummer ist vorübergehend nicht erreichbar
Romain Hilgert
Ausgabe: 23.02.2018
Am 14. Oktober soll es nicht, wie so oft, bloß darum gehen, mit welchem Koalitionspartner die CSV weiterregiert, sondern um die Frage, ob die CSV wieder an die Hebel der Macht im CSV-Staat kommt, die ihr im Jahr 2013 ungeschickterweise entglitten waren. Deshalb führen alle Parteien bereits …
Der Nachhaltigkeitsrat drängt die politischen Parteien, noch öfter „Nachhaltigkeit“ in ihre Wahlprogramme zu schreiben
Spannkraft und Genügsamkeit
Romain Hilgert
Ausgabe: 23.02.2018
Das Héichhaus war 1966 im neuen Kirchberger Europa-Viertel zusammen mit der Roten Brücke eingeweiht worden. Es war nach einem italienischen Parteikollegen von Premier Pierre Werner, Alcide de Gasperi, benannt worden, und seine provinzielle Himmelsstürmerei galt als kühnes Bekenntnis zu Europa und …
Nachhaltigkeitsminister François Bausch (Grüne) im Land-Gespräch über das Wachstum, eine „Rifkin-konforme Industriepolitik“ und ein Grundeigentum, das dem Gemeinwohl verpflichtet wäre
„Natürlich ist auch Wahlkampf“
Peter Feist
Ausgabe: 23.02.2018
d’Land: Herr Minister, haben Sie etwas gegen Grenzpendler?
François Bausch: Nein, im Gegenteil. Und wieso sollte ich?
Weil Sie im Zusammenhang mit der Ansiedlung einer griechischen Joghurtfabrik erklärt haben, es bringe nichts, Arbeitsplätze nur für Grenzpendler zu schaffen. Und in der …
Scharfe Profile
Romain Hilgert
Ausgabe: 16.02.2018
Nun, da die Parteien aufgeregt ihre Wahlprogramme und Kandidatenlisten fertigstellen, bemühen sie sich zunehmend, ihre Wählerschaft mit pointierteren Aussagen auf sich aufmerksam zu machen. Doch längst sind sie unfähig geworden, politisch zu überlegen. Dank Meinungsumfragen, Werbeagenturen und …
Politischer Winterschlussverkauf
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.01.2018
Dienstag war eigentlich kein schlechter Tag. Da sind bloß drei Minister umgefallen. Am Vormittag versprach Erziehungsminister Claude Meisch (DP) dem SNE, der Lehrergewerkschaft der CGFP, dass künftig drei statt vier Jahre Studium genügen, um zum Auswahlverfahren zugelassen und Grundschullehrer …
Die einflussreiche CGFP meldet sich im Wahlkampf zu Wort
Pacta non sunt servanda
Romain Hilgert
Ausgabe: 19.01.2018
„Wenn Sie alleine in der Regierungsverantwortung wären – das ist die Frage –, würden Sie dann die strittigen Punkte aus der Reform wieder mit uns diskutieren, damit wir sie aus der Welt schaffen können? Und vor allem: Wie steht es mit 80/80/90, würden sie das abschaffen oder nicht? Das ist …
Mehr Treffer …