Archiv
Wahlen / Parlamentswahlen 2018
Scheinbar Status Quo
Ines Kurschat
Ausgabe: 19.10.2018
Siegesgewiss klangen Passanten aus der Grevenmacher Fußgängerzone am Sonntagmittag: „Die CSV gewinnt“, so der Tenor. Einige Stunden später ist es vorbei mit dem Selbstbewusstsein: Die Christlich-Sozialen bleiben zwar mit 29,4 Prozent die stärkste Partei im Osten, müssen jedoch mit -7,49 …
Grobe Irreführung
Romain Hilgert
Ausgabe: 19.10.2018
Im Vergleich zum Ergebnis der Kammerwahlen am Sonntag grenzen die während der gesamten Legislaturperiode von Luxemburger Wort und RTL veröffentlichten Wählerbefragungen und vor allem die letzte am 15. Juni publizierte an grobe Irreführung und übertreffen wahrscheinlich noch die am 6. Mai 2015 …
So geschwächt, wie die drei verlorenen Sitze suggerieren, wurde die LSAP am Sonntag nicht. Zur Erneuerung ist „Gambia 2.0“ für sie besser als die Oppositionsrolle
Nochmal Glück gehabt
Peter Feist
Ausgabe: 19.10.2018
Die LSAP müsse „nicht mordicus“ in eine neue Koalition mit DP und Grünen, sagte ihr Fraktionspräsident Alex Bodry am Montag Morgen dem Radio 100,7. Kurz danach war Parteipräsident Claude Haagen im RTL Radio und meinte, er sehe nicht, wie die LSAP sich in der Opposition erneuern könne. „Das geht …
Comment « Wee 2050 » est passé de 80 à 8 pour cent
La solitude des ventriloques
Bernard Thomas
Ausgabe: 19.10.2018
Don’t believe the hype C’était le dimanche du référendum, le 7 juin 2015. À Merl, dans l’ancien Café Pacha (avant sa reconversion hipster), quelques supporters du « non » se mettent à chanter : « Laura Zuccoli –Shalalalala ! Laura Zuccoli – Shalalalala ! » Fred Keup, initiateur de la page Facebook …
Claude Wiseler, Marc Spautz et Laurent Zeimet voulaient représenter la stabilité du CSV, afin de signifier que son retour au pouvoir s’imposait. Or, les élections prouvent que cette époque est révolue
Tropismes
josée hansen
Ausgabe: 19.10.2018
Abattus, sidérés ou furieux, les réactions des militants du CSV, dimanche soir dans la Rotonde 1 à Bonnevoie et, plus tard au Kirchberg, dans la tente de RTL érigée pour la couverture de ces élections législatives du 14 octobre, divergeaient. L’onde de choc s’est fait ressentir dès le début de la …
Der Goerens-Effekt
Michèle Sinner
Ausgabe: 19.10.2018
Die CSV bleibt im Norden mit 32,23 Prozent stärkste Partei und hat dort „nur“ 1,46 Prozent eingebüßt. Dass sich die Verluste in Grenzen halten, ist vor allem Martine Hansen zu verdanken. Die ehemalige Schuldirektorin, die im April 2013 als Hochschulministerin in die Regierung Juncker-Asselborn II …
Piraten: Zwei Sitze, aber die echte Bewährungsprobe kommt noch
Angekommen
Ines Kurschat
Ausgabe: 19.10.2018
„Don’t let incompetents rule your country“, lautete der englischsprachige Eintrag eines Internetforums zur Frage, ob die Piraten eine Partei sei, die sich nur mit Copyright, Datenschutz und Patenten beschäftige oder ob sie Stellung zu allen relevanten Themen beziehen solle. Die Piraten seien …
Dans la bulle post-matérialiste
Bernard Thomas
Ausgabe: 19.10.2018
Selon l’Indice socio-économique par commune publié par le Statec en juin 2017, la ceinture entourant la capitale (Niederanven, Sandweiler, Contern, Weiler-la-Tour, Bertrange, Strassen) sont quasi vides d’ouvriers. Le pourcentage des personnes travaillant dans des professions « de bas niveau » s’y …
Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen sind eine wichtige Wählergruppe. Vieles spricht dafür, dass sie an diesem Sonntag konservativer wählen könnten als bei vorherigen Wahlen
Ruhe und Vertrauen
Ines Kurschat
Ausgabe: 12.10.2018
Dass die fast 40 000 Staatsbeamten hierzulande eine wichtige Wählergruppe sind, lässt sich an den Geschenken ablesen, die Regierungen vor den Wahlen gerne verteilen, da bildet die DP-LSAP-Grüne-Koalition keine Ausnahme: Pünktlich vor den Sommerferien wurde die umstrittene 80/80/90-Regelung für …
Die Bilanz einer liberalen Reformkoalition
Fünf Jahre CSV-Staat ohne CSV
Romain Hilgert
Ausgabe: 12.10.2018
Pattsituation Zum dritten Mal in dem Jahrhundert seit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts, nach 1925-26 und 1974-79, wurde das Land von einer Regierung geführt, der die CSV/Rechtspartei nicht angehörte. Die liberale Koalition aus DP, LSAP und Grünen von 2013 bis 2018 war eine Folge der …
Lieber als im Parlament wollte seine Partei ihn in der Regierung wissen. Dort hat Dan Kersch als Innenminister viel erreicht. Aber auch des öfteren für Krach gesorgt, vor allem mit den Grünen
Politik als Kampf
Peter Feist
Ausgabe: 12.10.2018
Ob ein Minister vor den Wahlen seine Arbeit bilanziert, ist ihm überlassen, was er dabei erwähnt, natürlich auch. Als LSAP-Innenminister Dan Kersch vergangene Woche Bilanz zog, standen auf seiner Liste zwölf „wichtige“ Errungenschaften. Das ist viel und von der Menge kann man halten, was man will. …
La grande peur de l’invasion
josée hansen
Ausgabe: 12.10.2018
Désespérés La dame en tenue de sport est venue un peu en avance. Il fallait le vouloir, parce que, pour trouver la petite salle sous les combles de l’immense centre sportif André Hartmann à Dudelange, il fallait emprunter un dédale de couloirs, d’escaliers et d’entresols, en suivant les …
Er hat von allen Regierungsmitgliedern das meiste Geld unter sich. Er ist Sozialdemokrat, aber blieb politisch unterm Radar, wenn es um die Sozialversicherung ging: Sozialminister Romain Schneider
Alles immer gut gemeint
Peter Feist
Ausgabe: 05.10.2018
Von den 18 Ministern und Staatssekretären im DP-LSAP-Grüne-Kabinett brachte Romain Schneider als einer der wenigen vier Regierungserfahrung mit. Der Job, den er übernahm, war einer der härtesten, der zu vergeben war: Sozialminister mit Sparauftrag.
Das sollte er schon bald erleben. Im April 2014 …
Tomates à l’ancienne et mobilité de demain
josée hansen
Ausgabe: 05.10.2018
Dans un coin du centre civique de Hesperange, de petites mains de la section locale des Verts ont dressé, sur une table à côté de celles avec le matériel promotionnel du parti – flyers, dépliants, stylos et les classiques moulins à vent verts, plus la biographie de Romain Meyer sur François Bausch …
Der verschwommene Premierminister
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.10.2018
Am 4. Dezember 2013 war der nette junge Mann mit dem Schal Premierminister geworden. Mit schallendem Lachen löste er den im Laufe von 30 Jahren Regierungsämtern griesgrämig gewordenen Jean-Claude Juncker ab. Mit gerade 40 Jahren sollte Xavier Bettel eine Regierung von schwungvollen jungen Männern …
Eltern wollen finanzielle Entlastung und familienfreundliche Jobs. Das spiegelt sich in den Parteiprogrammen von ganz links bis konservativ wider. Die Familienbilder aber unterscheiden sich stark
Wahlkampfschlager Familie
Ines Kurschat
Ausgabe: 28.09.2018
Den Ehrenpreis im Wettbewerb politischer Allgemeinplätze hat sich die Alternativ-Demokratesch Reformpartei bereits verdient: „D’Famill ass Kärzell vun der Gesellschaft“, steht in ihrem Wahlprogramm. So formuliert es sonst nur die Splitterpartei déi Konservativ des geschassten ADR-Mitglieds Joe …
Viel gute Laune, wenig Politik
Michèle Sinner
Ausgabe: 28.09.2018
He does not love you back Einer geht noch – in der Serie zum Wahlkampf auf der Bilder-Plattform Instagram widmet das Land Staatsminister Xavier Bettel (DP) ein letztes Porträt vor dem Wahltermin. Bettel, den laut Wort-Politmonitor nur die LSAP-Urgesteine Jean Asselborn und Mars Di Bartolomeo an …
Wahlprüfsteine
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.09.2018
In den etwas überstürzten Wahlkampf nach dem vorzeitigen Ende der Regierung Juncker/Asselborn 2013 hatten sich die Unternehmerorganisationen lautstark eingemischt, während die Gewerkschaften überraschend still geblieben waren. Aufgefallen war nur der damalige OGBL-Präsident Jean-Claude Reding, der …
À 58 ans, le candidat tête de liste du CSV pour les élections législatives Claude Wiseler incarne la force tranquille comme alternative aux quadras en marche actuels. Un portrait
La politique comme sport d’endurance
josée hansen
Ausgabe: 28.09.2018
« Pouvoir tout renouveler. Un nouvel homme dans une nouvelle vie.
L’envie d’être cet aventurier. (…) Avoir mille vies, mille personnalités,
pour multiplier ce temps qui nous est compté. » Claude Wiseler, 1985
Préparé « 2 048 euros. Pour les non-qualifiés. Sinon c’est 2 458… Je peux aussi vous …
Quelle politique industrielle pour le Luxembourg ?
Le siècle de l’hyperindustrie
Nicolas Buck
Ausgabe: 28.09.2018
Pour un secteur qu’on disait moribond ou même crépusculaire, l’industrie et son développement continuent de dominer les débats politiques en vue des élections législatives d’octobre. Différentes annonces de projets d’investissements de grande envergure ont été relayées par la presse et ceci de …
Mehr Treffer …