Archiv
Wahlen / Parlamentswahlen 2018
Wahlprüfsteine
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.09.2018
In den etwas überstürzten Wahlkampf nach dem vorzeitigen Ende der Regierung Juncker/Asselborn 2013 hatten sich die Unternehmerorganisationen lautstark eingemischt, während die Gewerkschaften überraschend still geblieben waren. Aufgefallen war nur der damalige OGBL-Präsident Jean-Claude Reding, der …
Die Einsicht wächst, dass Wohnungsbaupolitik nicht in erster Linie eine für Besitzer zu sein hat
Moderner wohnen
Peter Feist
Ausgabe: 28.09.2018
Innerhalb von knapp zwei Minuten resümierte RTL Tele Lëtzebuerg am Mittwochabend, was von den Vorschlägen der Parteien zum Wohnungsbau zu halten sei: Welcher Partei geht der „Baulandvertrag“ nicht weit genug, der Grundstückseigentümer binnen einer Frist zur Bebauung der Fläche verpflichtet? Welche …
Überfremdungsdebatte
Romain Hilgert
Ausgabe: 21.09.2018
Bei seiner Wahl zum Spitzenkandidaten der CSV im Oktober 2016 hatte Claude Wiseler an die am 20. Juli 2001 von CSV-Premier Jean-Claude Juncker in die Welt gesetzte Panik vor dem 700 000-Einwohnerstaat angeknüpft und so die in der rechten Ecke geschürten Überfremdungsängste als aktuelles …
Unternehmergeist als Religionsunterricht
Romain Hilgert
Ausgabe: 21.09.2018
Keine Partei hatte sich so lange mit der Veröffentlichung ihres Wahlprogramms Zeit gelassen wie die CSV. Erst vier Wochen vor den Wahlen, am vergangenen Samstag, legte sie als letzte ihr Programm vor. So als hätte sie dessen Verbreitung nicht bloß hinausschieben, sondern sich am liebsten daran …
Durant un mois, le candidat tête de liste des libéraux Xavier Bettel et ses équipes sillonnent le pays sous le titre De Premier bei Iech. Reportage à Dudelange
Le « modernisateur » bleu dans le Sud rouge
josée hansen
Ausgabe: 21.09.2018
Dans le généreux hall d’entrée du centre culturel régional Opderschmelz, là où on achète d’habitude ses tickets pour une soirée de jazz dans la belle grande salle toute en boiseries, de petites mains ont monté une table de gadgets électoraux du DP : des plans du pays (en luxembourgeois !) sont …
Gratis-Kinderbetreuung, weniger Bürokratie, mehr Lehrer – aber bloß keine weiteren Strukturreformen. So lauten die Wahlversprechen im Bildungsbereich
Alternativlos
Ines Kurschat
Ausgabe: 21.09.2018
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, lautete die legendäre Antwort des deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt auf Forderungen seines Parteikollegen Willy Brandt während des Bundeswahlkampfs 1980, bald darauf gern und oft aufgegriffen von Jacques Santer. Das Bonmot scheinen sich die Parteien …
Etienne Schneider erfand die blau-rot-grüne Koalition, führte sie ins Referendumsdebakel und feierte sein Comeback mit Spezialeffekten
S wie Schneider: von souverän bis süffisant
Michèle Sinner
Ausgabe: 21.09.2018
Immer pragmatisch bleiben Dass Etienne Schneider strategisch denken kann, demonstrierte er schon vor den vorgezogenen Kammerwahlen 2013. Als Wirtschaftsminister machte er zusammen mit den Grünen und der DP Kampagne für den Wechsel, so als ob er selbst gar nicht Mitglied der gestürzten Regierung …
Tausende junge Menschen wählen dieses Jahr zum ersten Mal. Parteien entdecken sie als eigene Zielgruppe nur zögerlich
Das erste Mal
Ines Kurschat
Ausgabe: 14.09.2018
Die Jungsozialisten waren die ersten. Die Jugendorganisation der LSAP stellte diesen Donnerstagabend ihre Kandidaten und Kandidatinnen vor und hat dafür eigens nach Esch ins OGBL-Gewerkschaftshaus eingeladen. Man hoffe damit, insbesondere die jungen Wählerinnen und Wähler zu erreichen, sagte Jimmy …
Politisches Porträt von Umweltministerin Carole Dieschborg (Grüne)
„Mir packen dat!“
Peter Feist
Ausgabe: 14.09.2018
Mit 40 Jahren und erst einer Legislaturperiode Regierungserfahrung ist Carole Dieschbourg noch immer eine junge Ministerin. Doch sie hat es geschafft, die Umweltpolitik nicht nur mehr ins Gespräch zu bringen, als sie das früher war, und einige Veränderungen anzuschieben. Sie hat auch demonstriert, …
Pünktlich zum Wahlkampfauftakt attestieren Xavier Bettels liberale Amtskollegen ihm staatsmännische Fähigkeiten
Selfies gegen Nazis
Michèle Sinner
Ausgabe: 14.09.2018
Viel Harmonie Vergangenen Donnerstag gelang Staatsminister Xavier Bettel (DP) das Kunststück, auf Kosten der Allgemeinheit eine Wahlkampfveranstaltung der Superlative durchzuführen, ohne dass sich irgendjemand wirklich darüber beschwert hätte. Zusammen mit seinen belgischen und niederländischen …
Die nächste Runde Steuerdumping
Romain Hilgert
Ausgabe: 14.09.2018
Die CSV möchte, dass der Körperschafts- und Gewerbesteuersatz der Unternehmen von insgesamt 26 Prozent „global auf 20 Prozent herabgeht über fünf oder acht Jahre“, kündigte Spitzenkandidat Claude Wieseler am Montag an, als er den letzten Teil seines Wahlprogramms E Plang fir Lëtzebuerg vorstellte. …
Ein Handelskammerdirektor im Finanzministerium
Neutralisiert
Michèle Sinner
Ausgabe: 07.09.2018
Versuchte man die Regierungsbilanz von Pierre Gramegna (DP) in einem Wort zusammenzufassen, der als Handelskammerdirektor das Finanzministerium übernahm, weil man keinem gewählten DP-Mitglied zutraute, das strategische Ministerium zu leiten, passte möglicherweise „neutralisiert“. Dass er den …
Religionsunterricht und Pfefferspray
Romain Hilgert
Ausgabe: 07.09.2018
In den Fünfzigerjahren schien der CSV-Staat noch in Ordnung: In den Gaststätten durfte geraucht werden, beim Bäcker wurde luxemburgisch geredet und die Großherzogin war allseits beliebt. Die Briefträger kamen vom Herrenberg und in den Schulen gab es Punkte und Zensuren, Religionsunterricht statt …
Bei fast 20 Milliarden in der Reserve ist keine der großen Parteien scharf auf Rentenwahlkampf. Auch die CSV nicht
Wann eng Decisioun bis geholl ass
Peter Feist
Ausgabe: 31.08.2018
DP, LSAP und Grüne hatten ein konkretes Ziel verfolgt, als sie 2013 im Programm ihrer Regierungskoalition vorsahen, in der Mitte der Legislaturperiode einen „Groupe des pensions spécifique“ einzuberufen. Die Arbeitsgruppe sollte nicht nur diskutieren, wie es um das Rentensystem steht und was die …
Politique d’asile DP/LSAP/Verts, un bilan
Hu mer et gepackt?
josée hansen
Ausgabe: 31.08.2018
Système A Quand le navire Lifeline, avec à bord 234 migrants sauvés en mer Méditerranée, accosta à Malte le 27 juin, personne ne savait encore où ces hommes, femmes et enfants allaient être accueillis pour pouvoir déposer une demande de protection internationale. Le drame de l’Aquarius, deux …
Keine Partei hat einen Plan, wie sie die Finanzbranche, den größten Wirtschaftszweig, ent- beziehungsweise abwickeln möchte, falls sie im Oktober gewählt wird
Ein Zugpferd in der Championsleague
Michèle Sinner
Ausgabe: 24.08.2018
Der Beitrag der Luxemburger Finanzbranche zum Bruttoinlandsprodukt steht im umgekehrten Verhältnis zur Aufmerksamkeit, die ihr in den Programmen der Parteien, die sich im Oktober zur Wahl stellen, zuteil wird: Dem Sektor, der allein ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung erbringt, widmen …
Die Bedeutung von Familien- und Sozialpolitik wird oft unterschätzt. Dabei sind beide Bereiche für einen gesellschaftlichen Umbau zentral. Corinne Cahen (DP) hat das verstanden
Frau im Maschinenraum
Ines Kurschat
Ausgabe: 24.08.2018
Als Corinne Cahen (DP), Ministerin für Familie, Senioren, Integration und die Großregion am Mittwoch dem Flüchtlingsparcours Pia in Mersch einen Besuch abstattete, war sie ganz in ihrem Element: Sie grüßte nach rechts und links, schüttelte ausgestreckte Hände, sprach mit Mitarbeitern und …
Die Steuerklasse 1a meldet sich im Wahlkampf zurück
Eine menschlichere Steuerreform
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.08.2018
Seit 30 Jahren geht ein Stöhnen durch die Reihen der Witwen und Witwer, Alleinerziehenden und Rentner, wenn sie an die Steuerklasse 1a erinnert werden und sich als Opfer einer schreienden Ungerechtigkeit fühlen. Nun ist die Steuerklasse 1a auch wieder ein Wahlkampfthema.
Die Steuerklasse 1a war …
Ein bisschen Kredit
Michèle Sinner
Ausgabe: 17.08.2018
Vergangenen Freitag zogen Wirtschaftsminister Etienne Schneider und seine Staatssekretärin Francine Closener (beide LSAP) Bilanz über die vergangene Legislaturperiode und stellten fest, es gehe der Luxemburger Wirtschaft deutlich besser als es Big 4 und andere Wirtschaftsexperten vor fünf Jahren …
Ob die CSV der nächsten Regierung angehören wird
Weitgehend informell
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.08.2018
Auf den ersten Blick scheinen die Wahlen vom 14. Oktober keine gewöhnlichen Wahlen. Denn bei gewöhnlichen Wahlen, wie sie seit Jahrzehnten stattfinden, stellt sich niemand die Frage, ob die CSV in die Regierung kommen und den Premierminister stellen wird. Das wird dank generationenlanger Erfahrung …
Mehr Treffer …