Archive
Économie / Énergie
Nach dem EU-Klimaschutzgipfel
Die Systemfrage
Peter Feist
Édition: 15.03.2007
„Nach vorn blicken“ müsse man nun und „nicht jammern“,meinte Umweltminister Lucien Lux (LSAP), als er am Montagden EU-Gipfel von letzter Woche resümierte, der ein Energie- und Klimaschutzgipfel
war. Damit machte er sich auch selber Mut. Denn kaum haben sich die
Wogen um den zweiten Allokationsplan …
Interview mit Energieminister Jeannot Krecké (LSAP)
"Jetzt herrscht der nötige Ernst"
Peter Feist
Édition: 01.03.2007
d’Land: Ist es vorstellbar, dass bei uns normale Glühlampen verboten werden wie in Australien??
Jeannot Krecké:
Verbote sind wahrscheinlich nicht der richtige Weg. Wir müssen die
Leute mit Informationskampagnen überzeugen. Es muss ein Reflex werden,
Energie zu sparen, denn Einsparungensind eine …
Klima und Energie
Zwischen allen Stühlen
Peter Feist
Édition: 09.06.2005
Jetzt
kommen die „Workshops“. In den kommenden Wochen und Monaten, laut
Umweltminister Lucien Lux, und wahrscheinlich neun Stück an der Zahl.
Diskutiert werden soll dort die nationale Klimaschutzpolitik im
weitesten Sinne. Wie lassen sich die CO2-Emissionen
aus dem motorisierten Verkehr und der …
Sotel-Anbindung ans französische Stromnetz
Knackpunkt "Service public"
Peter Feist
Édition: 26.05.2005
In
seine letzte Runde geht das Genehmigungsverfahren um die Anbindung des
Stromnetzes der Sotel s.c. an das des französischen Netzbetreibers RTE.
Die drei von der geplanten Trassenführung betroffenen Gemeinden
Esch/Alzette, Sanem und Differdingen lehnen das Projekt ab.
Differdingen macht vor allem …
Holz-Energiestudie
Holz statt Heizöl
Peter Feist
Édition: 16.09.2004
Österreich hat es vorgemacht, nutzt das Potenzial seines zur Hälfte bewaldeten Territoriums und ist Technologie-Schrittmacher bei der Entwicklung von Holz-Heizungsanlagen. Könnte Holz auch ein hier zu Lande sinnvoll nutzbarer nachwachsender und damit erneuerbarer Brennstoff sein? In Luxemburg …
Erneuerbarbe Energien
Wer zahlt die "elf Euro"?
Peter Feist
Édition: 16.09.2004
Heute Nachmittag hält der neue Umweltminister Lucien Lux seine erste Festrede zur Eröffnung einer Oeko-Foire. Nicht nur Umweltschützer und über 100 Handwerksbetriebe, sondern wahrscheinlich auch die Energiewirtschaft und der Industriellenverband Fedil dürften gespannt sein, in welcher …
Solarstrom
Rush vor der Deadline
Peter Feist
Édition: 16.09.2004
Die Förderung von Fotovoltaik-Solarstromanlagen werde rückwirkend angepasst. Das entschied der Regierungsrat definitiv am 30. Januar. Es galt, Druck von den öffentlichen Finanzen zu nehmen, doch eine Änderung des Beihilfenregimes würde nur möglich sein durch eine Änderung der beiden …
Holz als Brennstoff
Warmwasser aus dem Wald
Martin Ebner
Édition: 16.09.2004
Österreich ist zur Hälfte bewaldet und Heimat führender Holz-Heizkessel-Hersteller. Ist die Alpenrepublik wirklich das Biomasse-Land Europas? Kommt drauf an, wann man die Statistik beginnen lässt: In den 1970-er Jahren sank der Holz-Anteil am Energieverbrauch von 18 auf sieben Prozent, …
Depuis dix ans, des agriculteurs luxembourgeois produisent un carburant végétal à partir de colza
Huile dorée contre or noir
Jean-Lou Siweck
Édition: 16.09.2004
Ce n’est pas l’Opec, mais c’est déjà ça: un tiers du carburant consommé par les autobus de la Ville de Luxembourg provient de production luxembourgeoise. Plutôt que de champs pétroliers, le fuel en question provient de champs de colza, qui colorent de jaune de larges parties de la campagne …
Biogaz
Bouse précieuse
anne heniqui
Édition: 16.09.2004
On se souvient tous du cours d’histoire où l’on nous expliqua que nos lointains aïeux vivaient avec leur bétail sous un même toit pour profiter de leur chaleur. On peut facilement s’imaginer l’odeur mélangée de bouc et d’ammoniac qui faisait que nos ancêtres ne devaient pas souffrir de sinusites.
…
"Energie fir d’Zukunft"
Erfolgsstory für das Handwerk
René Theisen
Édition: 16.09.2004
Schon vor 25 Jahren wurden in den skandinavischen Ländern Systeme entwickelt, getestet und gebaut, um Energie einzusparen und erneuerbare Energien einzusetzen. Man stellte schnell fest: Um eine erfolgreiche Energiebilanz bei Wohnhäusern zu erzielen, sind unbedingt zwei Kriterien einzuhalten. …
Windkraft
Mühlen auf hoher See
Martin Ebner
Édition: 16.09.2004
Vor 25 Jahren, als alle Welt noch auf Atomkraft setzte, bauten Schüler und Lehrer der Gesamtschule Tvind in Dänemark erstmals einen funktionierenden 1,2-Megawatt-Rotor. Seither hat die Windkraft einen atemberaubenden Aufschwung genommen. Beim „Windenergie-Weltmeister“ Deutschland hat sie die …
Atomenergie
Keine Lösung für das Klimaproblem
Roger Spautz
Édition: 16.09.2004
Nachdem es der Atomindustrie nicht gelungen ist, sich als sauberer, billige, sichere und zuverlässige Energielieferantin zu etablieren, befindet sie sich weltweit im Niedergang und kämpft ums Überleben. Die fortwährende Krise in der Behandlung nuklearer Abfälle, bei der Sicherheit und den …
Die Netze von Cegedel und Sotel
Kriechströme
Peter Feist
Édition: 09.09.2004
„So
ein Blackout, wie er letzten Donnerstag im Netz der Cegedel auftrat,
hätte prinzipiell auch uns passieren können“, sagt Nico Wietor,
„administrateur-délégué“ der Sotel. Um die Versorgungssicherheit mit
Strom im Lande zu erhöhen, sollte man nachdenken über einen dauerhaften
Zusammenschluss der …
Tanktourismus
Nie war er so wertvoll wie heute
Peter Feist
Édition: 07.08.2003
Die
Medien in den Nachbarregionen reagierten prompt. Kaum hatte Premier und
Finanzminister Jean-Claude Juncker am letzten Donnerstag bekannt gegeben,
dass die Regierung in ihrer Aufstellung des Staatshaushalts 2004 eine Erhöhung
der Treibstoffakzisen vorsieht, schrieben so manche hektisch das Ende …
Gas-Dampfturbinenkraftwerk Esch
Einfüllstutzen für bessere Tage
Peter Feist
Édition: 10.05.2001
"Mam
Dick an Doof an d'Klimakatastrof", so hatte Greenpeace Anfang April die
Baustelle des Gas-Dampfturbinenkraftwerks auf der Ehleringer Schlackenhalde
frech plakatiert und auf einem riesigen Transparent Wirtschaftsminister
Henri Grethen als den Dicken und Umweltstaatssekretär Eugène
Berger als …
Libéralisation des marchés
Cegedel casse ses prix
Véronique Poujol
Édition: 18.01.2001
Si
le marché européen de l'électricité est en
pleine effervescence, au Grand-Duché, la libéralisation n'a
rien changé, pour l'heure, à la structure du marché.
La Compagnie grand-ducale d'électricité reste, auprès
des entreprises luxembourgeoises, un acteur incontournable. L'opérateur
historique …