Archiv
Zeitgeschichte / Luxemburger Wissenschaftsgeschichte
Die Gemeindebibliotheken Hollerich und Eich 1905-1940.
Eine verdrängte Bibliotheksgeschichte
Ville du quart d’heure, anno 1905
Jean-Marie Reding
Ausgabe: 07.01.2022
„Aussi la Municipalité d’Esch peut-elle se glorifier à bon droit d’avoir créé la première bibliothèque populaire luxembourgeoise […]“, liest man in La Ville d’Esch de 1839 à 1939. So schön diese Aussage (welche erneut während der 100-Jahr-Feier der Escher Stadtbibliothek im Oktober 2019 …
Complexe d’infériorité ?
Eloise Adde
Ausgabe: 26.03.2021
En mal de légitimité alors qu’elle venait de rejoindre le clan des grandes puissances européennes, la Tchécoslovaquie d’après 1918 avait pris l’habitude de désigner pour chaque invention mondiale un inventeur local : la découverte du paratonnerre était attribuée à Prokop Diviš au lieu de Benjamin …
Luxemburg und die Familie Kallikak
Marie-Paule Jungblut
Ausgabe: 13.11.2020
Das vom Hygiene-Museum in Dresden in den 1920-er Jahren angefertigte Schaubild der Familie Kallikak beruhte auf der vom US-amerikanischen Psychologen und Eugeniker Henry Goddard 1912 in einer Studie festgehaltenen Geschichte seiner Patientin Emma Wolverton und ihrer Familie, die 1914 ins Deutsche …
Guillaume Dupaix (1746-1818), Nicolas Funck (1816-1896), Jean Linden (1817-1898) et Frantz Majerus (1819-1887)
Les explorateurs luxembourgeois du « Nuevo Mundo » et Alexander von Humboldt
Claude Wey, Foni Le Brun
Ausgabe: 17.05.2019
« Ich wählte Columbien zum Zielpunkte […]. Wie gewöhnlich, begab ich mich zuerst nach Paris, dem damaligen Schwerpunkte der Wissenschaft, um die zu meiner beabsichtigten Reise nötigen Erkundigungen einzuziehen. Mein guter Stern wollte, daß ich die denkmöglich beste Quelle für derartige …