Archiv
Zeitgeschichte / Erster Weltkrieg
La trajectoire d’un marin durant la mondialisation de la Belle Époque
François Luja, capitaine au long cours
Claude Wey, Régis Moes
Ausgabe: 03.05.2024
« Tu auras appris l’affreux malheur qui s’est abattu sur ma famille par la mort de mon cher frère qui a péri en mer d’une façon si tragique. […] Dans quelques heures je passerai au large de l’endroit où mon cher François a trouvé sa tombe humide et profonde et ce ne sera pas sans une grande …
À propos Des proches si lointains (Essai d’histoire sociale 1850-1920), le nouveau livre de Ben Fayot
La généalogie comme étude sociale
Mady Delvaux-Stehres
Ausgabe: 15.07.2022
La généalogie connait un boom, à en croire le dernier numéro du mensuel Historia. Or, Ben Fayot ne se limite pas à dresser le tableau généalogique de sa famille, il explore la vie des « petites gens » qui vivaient dans la ville de Luxembourg et ses faubourgs de 1850 à 1920. Son livre Des proches …
Kurze Chronik der Spanischen Grippe in Luxemburg
„Loosst déi jong Leit liewen! Loosst déi al Leit stierwen!“
Marie-Paule Jungblut
Ausgabe: 07.08.2020
„Loosst déi jong Leit liewen! Loosst déi al Leit stierwen“ sangen die Kinder, als sie am Vorabend des Sankt Blasius Festes 1919 in der Hauptstadt Luxemburg von Haus zu Haus zogen und mit dem Volkslied Léiwer Herrgottsblieschen um Süßigkeiten baten. Der Vers beschreibt die sanitäre Situation, in …
Charles Schaefer (1856-1922), ein Luxemburger im Dienst der britischen Kolonialarmee, der ägyptischen Regierung und des Völkerbunds
Ein Vorkämpfer gegen die Sklaverei
Bodo Bost
Ausgabe: 26.06.2020
Charles Schaefer wurde am 23. Dezember 1856 in Luxemburg geboren, seine Mutter stammte aus der einflussreichen Industriellenfamilie Metz1. Nach dem Abitur am Athenäum und einem abgebrochenen Jurastudium in Paris trat er in den Dienst der britischen Armee, die für das Empire händeringend auch im …