Archive

Politique / Monarchie

Vorrechte des Großherzogs

Von Krise zu Krise

Peter Feist
Édition: 04.12.2008
Am Mittwochnachmittag in der Abgeordnetenkammer, am Rande der Erklärungen der Regierung zum Staatshaushalt, wandte der grüne Abgeordnete Jean Huss sich aufgeregt an seinen Fraktionschef François Bausch: Bleibe über der Reform von Verfassungsartikel 34 nicht eventuell der …

Vorrechte des Großherzogs

Émile Servais

Romain Hilgert
Édition: 04.12.2008
Die Verfassung verpflichtet das Staatsoberhaupt, Gesetze zu „bestätigen und zu verkündigen“, und räumt ihm damit das Recht ein, das Inkrafttreten vom Parlament verabschiedeter Gesetze zu verhindern. Dieses in Artikel 34 definierte Recht ist ein Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert, das im …

Monarchie

Machtbeschneidung

Romain Hilgert
Édition: 02.08.2007
Diskret, aber zielstrebig ist der parlamentarische Ausschuss für die Institutionen und die Verfassungsrevision seit Monaten dabei, nicht nur die derzeit 13 Kapitel des Grundgesetzes neu zu ordnen, sondern auch die Rolle des Großherzogs präziser zu definieren. Dass die Parlamentarier dabei weiter …

Aussage des anonymen Zeugen von RTL

Der schwarze Prinz

Romain Hilgert
Édition: 17.11.2005
Seit RTL vergangene Woche einen anonymen Zeugen vorführte, der 1985, kurz vor einem Sprengstoffanschlag auf das automatische Landeleitsystem des Flughafens, einen „aus dem Hei elei und der Öffentlichkeit“ bekannten Prominenten in der Umgebung des Tatorts erkannt haben will, sind nicht mehr der …

Monarchie

Le sacre de l'automne (bis)

Yvan
Édition: 12.10.2000
Il y a un personnage qui, jadis, ne manquait jamais dans les scènes de liesse populaire, mais qui, en ces temps du politiquement correct, n'a plus guère voix au chapitre. Il s'agit bien sûr du fou du roi, de celui qui est quelques fois amené à faire le garde-fou du roi, place bien souvent réservée …

Monarchie

Une magistrature d'influence

Mario Hirsch
Édition: 05.10.2000
La monarchie luxembourgeoise ne paie pas de mine, malgré l'éclat parfois solennel de la fonction du Grand-Duc. On dirait que c'est à l'échelle ou aux dimensions du pays. Tout est dans la discrétion et l'understatement. Le paraître n'a que très peu de rapports avec l'être et les projecteurs ne …

Moonarchie

Staatschef in Uniform

Romain Hilgert
Édition: 05.10.2000
"Meine Großmutter und mein Vater bezogen ihre Legitimität aus dem Krieg und der wirtschaftlichen Entwicklung", meinte Erbgroßherzog Henri in einem am 1. Oktober ausgestrahlten Fernsehinterview. Und kündigte an: "Wir müssen unsere eigene Legitimität finden." Ohne allerdings darauf einzugehen, …

Monarchie

Le sacre de l'automne

Yvan
Édition: 05.10.2000
  "Le sacre n'est qu'une cérémonie, mais elle en impose au peuple", écrivait Voltaire qui s'y connaissait en mots et en maux. Le peuple luxembourgeois vient d'apprendre à se méfier de ce terme qui signifie la fête et son contraire. "L'entrée joyeuse" s'est donc métamorphosée en exits douloureux …

Thronwechsel

Ruhender Pol

Mario Hirsch
Édition: 05.10.2000
Der  Thronwechsel stellt keinen Bruch dar, da von langer  Hand geplant und reiflich überlegt. Der Akzent liegt auf Kontinuität. Allenfalls könnte man von einem Generationswechsel reden. Der 79jährige Großherzog Jean übergibt das Szepter, das es nicht gibt, an seinen 45jährigen Sohn Henri. Der …

Monarchie

Le Grand-Duc, une institution vue à travers la Constitution

Alex Bodry
Édition: 24.02.2000
À l'origine ce n'est pas le peuple luxembourgeois qui a choisi la monarchie institutionnelle comme forme de gouvernement. Contrairement au Roi des Belges, le Grand-Duc de Luxembourg, ou plutôt le Roi Grand-Duc tenait son pouvoir ni de la volonté, ni du consentement des gouvernés, mais de lui-même. …

Monarchie

Gezeiten

Mario Hirsch
Édition: 30.12.1999
Die Thronablösung vom kommenden September dürfte den Epochenwechsel stärker verdeutlichen als der bevorstehende Übergang ins neue Millennium oder gar der Regierungswechsel vom vergangenen Sommer. Jahre und Jahrzehnte vergehen, Regierungen kommen und gehen, Politiker drehen ihre Nummer und treten …

Thronwechsel

Unschuld ohne Krone

Romain Hilgert
Édition: 23.12.1999
Als im Dezember 1997 die Verfassung geändert wurde, um für den bevorstehenden Thronwechsel das Amt des laut Grundgesetz geweihten und alleinherrschenden Großherzogs zu demokratisieren und zu säkularisieren, gab es einen einzigen, kümmerlichen Protest. Ein Leserbrief im Luxemburger Wort wehrte sich …

Monarchie

Staatsbesuche und Feuerwehrfeste

Romain Hilgert
Édition: 11.11.1999
Weil es dem auf Lebzeiten herrschenden Staatsoberhaupt in einer Monarchie etwas an demokratischer Legitimation mangelt, muss es auch in einer parlamentarischen Demokratie in den Mantel des Außergerwöhnlichen gehüllt bleiben. So wird selbst sein Abgang nach 35 Jahren in den Ruhestand …

Monarchie

Staatsoberhaupt für das 21. Jahrhundert

Romain Hilgert
Édition: 05.03.1998
Als Staatsminister Pierre Werner im Mai 1961 während einer Pressekonferenz ankündigte, daß der damalige Erbgroßherzog Jean Leutnant-Stellvertreter würde, veranschaulichte er die mit diesem Titel verbundene Funtkion mit einem Vergleich: Ein Bauernsohn, der den landwirtschaftlichen Betrieb führe, …

Monarchie

Projekt Monarchie 2000

Romain Hilgert
Édition: 18.12.1997
Das Parlament, das am Dienstag nachmittag unter den drei schweren Kronleuchtern und dem Porträt des Großherzogs im Sitzungssaal des hauptstädtischen Gemeinderats zusammentraf, war eine verfassungsgebende Versammlung. Aber die Abgeordneten lasen die Zeitung wie gewöhnlich. Immerhin waren die …