Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Regressive Rebellen

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.01.2022
Ohne Parteien und Gewerkschaften gehen seit Monaten Hunderte oder Tausende spontan auf die Straße. Sie rebellieren gegen Hygienevorschriften. Sie nennen sich Opfer einer Verschwörung von Regierung, Presse und Wissenschaft. Die Regierung diagnostiziert einen Fall akuter Begriffsstutzigkeit. Das …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Parteikarten beim Amtsantritt

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.01.2022
Seit vergangener Woche ist eine neue Finanzministerin im Amt. Von Yuriko Backes ist kein öffentliches Wort über Steuern oder Staatsausgaben bekannt. Deshalb wird sie überschwänglich gelobt. Eine Finanzministerin soll dafür sorgen, dass sich die Einnahmen und Ausgaben des Staates die Waage halten. …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ingenieure der Seele

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.12.2021
Am 4. Dezember randalierten Impfgegnerinnen und Covid-Leugner in der Hauptstadt. Die paar Streifenpolizisten hatten erwartet, wieder mit den Yoga-Moms der Marche blanche spazieren zu gehen. Die Regierung identifizierte eine neue Covid-Variante: „D’Polariséierung vun engem Deel vun onser …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Die Zerstörung der Vernunft

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.12.2021
Der Kampf zwischen Aufklärung und Obskurantismus ist hierzulande fast drei Jahrhunderte alt. Er wird derzeit mit Wasserwerfern geführt. Der Frontverlauf ist unübersichtlich: Die Anhänger des Obskurantismus sind nicht bloß Spinner und Scharlatane, Impfgegner und Coronaleugner. Die Anhänger der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der öde Handel

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.12.2021
Die landläufige, parlamentarisch vermittelte Regierungsweise „mittels der großen Massenparteien“ muss „Kleinbürgern und Bauern, sie muß auch der Arbei­terklasse zeitweilig Zugeständnisse machen“. Das hatte der klügste der Sozialdemokraten, Otto Bauer, beobachtet (Zwischen zwei Weltkriegen?, …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Et kascht, wat et kascht

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.12.2021
In den kommenden Tagen verabschiedet das Parlament den Entwurf des Staatshaushalts für 2022. Im Vorfeld begutachten Körperschaften und Lobbys den Haushaltsentwurf. Sie gehören drei Gruppen an: Die zwei Berufskammern der Lohnabhängigen sind keynesianistisch und verteidigen den Sozialstaat. Die drei …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der neue Held der Rechten

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.11.2021
Ein Mann in dunkler Regenjacke stellte gleich eingangs klar: „Also mir si jo hei, well mer der Regierung net vertrauen.“ Er war der Einzige, der sich namentlich vorstellte. Eine Frau mittleren Alters giftete: „Neen, ech trauen Iech net!“ ADR und Impfgegnerinnen hatten am 8. Oktober die …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Das Panikwort

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.11.2021
Lange war Inflation das Panikwort der Wirtschaftspolitik. In den Achtzigerjahren unterlag die Arbeiterbewegung. Das nannte man „Neoliberalismus“. In den Nachbarländern nutzten die Unternehmer die Inflation, um das Reallohnniveau zu senken. Hierzulande stand ihnen das automatische Indexsystem im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Politische Folklore

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.11.2021
Seit Monaten streiten die politischen Parteien um eine Volksbefragung über die Verfassungsrevision. 2018 waren alle dafür. 2019 waren fast alle dagegen. Freudig sprang die ADR in die Bresche. Die CSV und die Piraten liefen der ADR hinterher. Die einen befürchten, dass die Revision an einem …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der erste Stein

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.11.2021
Vergangene Woche verbreitete die Internetseite reporter.lu, dass der 26-jährige Xavier Bettel seine Diplomarbeit an der Universität Nancy grob gefälscht hatte. Die politischen Parteien rätselten, was ihre Anhängerinnen von ihnen erwarteten: Entrüstung wegen Diebstahls geistigen Eigentums? …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Eure Armut kotzt mich an

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.10.2021
Am 17. Juni 1997 verabschiedete das Parlament ohne die Stimmen der Demokratischen Partei ein Gesetz, das Diskriminierungen, Aufrufe zum Hass und Revisionismus unter Strafe stellt. Seither ahnden die Gerichte öfters solche Vergehen. Meist handelt es sich um rassistische Hetze von Rechtsradikalen im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Im Weiß der Unschuld

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.10.2021
Das Luxemburger Modell sei eine Erfolgsgeschichte. Das erklärte Premierminister Xavier Bettel vergangene Woche dem Parlament. Es sei die Geschichte eines Landes, „wou mir matenee schwätzen, aplaz géinteneen ze schaffen“. Trotzdem musste er in seiner Erklärung zur Lage der Nation drei Dutzend Mal …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der letzte Versuch

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.10.2021
Am 11. Dezember 2018 versprach Premierminister Xavier Bettel während seiner Regierungserklärung vor dem Parlament: „De Cannabis gëtt an dëser Legislaturperiod awer och allgemeng legaliséiert.“ Drei Jahre später melden DP, LSAP und Grüne, dass sie es sich während des Sommers anders überlegt haben. …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

30 Jahre Misstrauen

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.10.2021
DP-Premierminister Xavier Bettel brachte vorigen Monat einen Entwurf zur Änderung des Wahlrechts ein. Die fünfjährige Bewährungsfrist soll abgeschafft werden, an deren Ende sich Eingewanderte in die Listen zu den Gemeindewahlen eintragen dürfen. Das ist eine Entschuldigung für das Referendum von …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Flotte Übergangsszenarien

Romain Hilgert
Ausgabe: 01.10.2021
Die Pubertät zwischen Kindheit und Arbeitsleben hält der Schriftsteller Dietmar Dath für den klügsten Lebensabschnitt: „Denn wer Geld verdienen muss, kriegt Angst und verblödet. Kinder dagegen haben zwar noch keine Angst, können aber auch noch nicht denken. Fünf kurze Jahre zwischen dem 13. und …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Strohmann gesucht

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.09.2021
Das, was Parlament, Parteien und Presse gemeinhin unter Politik verstehen, wird seit anderthalb Jahren von der Corona-Seuche beherrscht. Wenn es für Premier Xavier Bettel „kascht, wat et kascht“, fällt den Oppositionsparteien nichts mehr ein. Die ADR wich auf die Verfassungsrevision aus. Die …

Bellende Waffen

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.09.2021
Es gibt gute Gründe, Hunde nicht zu mögen. Sie sind ungestüm, sie machen Lärm, sie riechen übel. Ihre Vorfahren waren hierarchisch organisierte Rudeltiere. Deshalb verhalten sie sich hündisch. So eignen sie sich als Arbeitstiere. 36 vor Christus schrieb der Großgrundbesitzer Marcus Terentius …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Acht Vorschläge zur Erklärung

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.09.2021
Die Stiftung Centre hospitalier Emile Mayrisch wird von den Schöffenräten von Esch-Alzette, Düdelingen und Differdingen sowie von Arcelor-Mittal kontrolliert. Sie beschloss, ihre drei Stadtkrankenhäuser zu einem zentralen Südspidol zusammenzulegen. 2016 beauftragte sie das österreichische …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Kommunizieren und exkommunizieren

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.09.2021
Der Ale Kolléisch im Schatten der Kathedrale steht leer. Dorthin soll nun zusammen mit dem Handelsgericht „une exposition permanente sur la langue luxembourgeoise“ kommen. Das kündigten vergangene Woche Justizministerin Sam Tanson und Bautenminister François Bausch an. Die Ausstellung, „basée sur …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Schneider ohne Rolls

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.08.2021
Endlich: Paperjam verschickte seine neuste Nummer mit Wirtschaftsminister Franz Fayot als Coverboy. Dessen Vorgänger Etienne Schneider war von 2012 bis 2015 siebenmal auf der Titelseite. Mit schwärmerischen Schlagzeilen wie „Ministre en herbe“, „L’homme de la situation?“ und „Mister Business“. …

Mehr Treffer …