Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Katastrophe 2000

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.03.2022
Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome den Bericht The Limits to Growth. Nicht in Rom, sondern in Washington. Das Luxemburger Wort fasste den Bericht unter dem Titel „Katastrophe 2000“ zusammen: Er habe die Welt „geschockt“. Er prophezeie, dass die Menschheit „in einer selbst provozierten …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Net alles richteg gemaach

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.03.2022
Einen Tag nach dem russischen Überfall auf die Ukraine reute es den grünen Verteidigungsminister François Bausch: „D’Diskussiounen, déi gefouert gi sinn iwwer d’Erweiderung vun der Nato, do ass bestëmmt net alles richteg gemaach ginn. Dat muss een einfach soen“ (RTL, 25.2.2022). Am 9. Februar …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Mit fester Hand

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.02.2022
1964 erhielt die LSAP 36 Prozent der Wählerstimmen. Bis 1999 war ihr Anteil auf 22 Prozent gefallen. Trotzdem war sie fast immer in der Regierung. 1964 wurde Jacques François Poos Direktor des Tageblatt. 1999 verließ er die Regierung. 35 Jahre lange war Jacques F. Poos eine Schlüsselfigur der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der Papiertiger

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.02.2022
Am 17. Januar traf sich die Regierung zu einer außerordentlichen Kabinettsitzung. Sie beschloss, die Einführung einer Impfpflicht hinauszuzögern. Seither setzt sie ihren Beschluss konsequent um. Für die Abfassung eines Gesetzentwurfs wurden drei Monate veranschlagt. Dann wandert der Entwurf durch …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Nassau in China

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.02.2022
Vergangene Woche wurden die Olympischen Winterspiele in Beijing eröffnet. An der Feier nahmen nur zwei Staatsoberhäupter aus der Europäischen Union teil: Großherzog Henri und der polnische Präsident Andrzej Duda. Tags darauf empfing Präsident Xi Jinping seinen Luxemburger Amtskollegen zu einem …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Eine eigene, bessere CSV

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.02.2022
Kammerwahlen kündigen sich an. Das merkt man an der Gründung von Splitterparteien. Sie versprechen einen neuen Wind und eine Rückkehr zur ehrlichen Politik. Sie wollen den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Das versprechen seit einem Jahrhundert alle Parteien. Vor den letzten Wahlen hatte sich …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Marktwirtschaftliche Grundsätze

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.01.2022
Zum Jahresbeginn kündigte die Firma Enovos ihren Kunden Preiserhöhungen an: „[N]ous avons ajusté le montant de vos acomptes.“ Als Folge der „évolution des prix sur le marché du gaz naturel“. Im Index der Verbraucherpreise stieg der Gaspreis vergangenes Jahr um 62 Prozent. Enovos ging 2009 aus der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Regressive Rebellen

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.01.2022
Ohne Parteien und Gewerkschaften gehen seit Monaten Hunderte oder Tausende spontan auf die Straße. Sie rebellieren gegen Hygienevorschriften. Sie nennen sich Opfer einer Verschwörung von Regierung, Presse und Wissenschaft. Die Regierung diagnostiziert einen Fall akuter Begriffsstutzigkeit. Das …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Parteikarten beim Amtsantritt

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.01.2022
Seit vergangener Woche ist eine neue Finanzministerin im Amt. Von Yuriko Backes ist kein öffentliches Wort über Steuern oder Staatsausgaben bekannt. Deshalb wird sie überschwänglich gelobt. Eine Finanzministerin soll dafür sorgen, dass sich die Einnahmen und Ausgaben des Staates die Waage halten. …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ingenieure der Seele

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.12.2021
Am 4. Dezember randalierten Impfgegnerinnen und Covid-Leugner in der Hauptstadt. Die paar Streifenpolizisten hatten erwartet, wieder mit den Yoga-Moms der Marche blanche spazieren zu gehen. Die Regierung identifizierte eine neue Covid-Variante: „D’Polariséierung vun engem Deel vun onser …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Die Zerstörung der Vernunft

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.12.2021
Der Kampf zwischen Aufklärung und Obskurantismus ist hierzulande fast drei Jahrhunderte alt. Er wird derzeit mit Wasserwerfern geführt. Der Frontverlauf ist unübersichtlich: Die Anhänger des Obskurantismus sind nicht bloß Spinner und Scharlatane, Impfgegner und Coronaleugner. Die Anhänger der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der öde Handel

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.12.2021
Die landläufige, parlamentarisch vermittelte Regierungsweise „mittels der großen Massenparteien“ muss „Kleinbürgern und Bauern, sie muß auch der Arbei­terklasse zeitweilig Zugeständnisse machen“. Das hatte der klügste der Sozialdemokraten, Otto Bauer, beobachtet (Zwischen zwei Weltkriegen?, …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Et kascht, wat et kascht

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.12.2021
In den kommenden Tagen verabschiedet das Parlament den Entwurf des Staatshaushalts für 2022. Im Vorfeld begutachten Körperschaften und Lobbys den Haushaltsentwurf. Sie gehören drei Gruppen an: Die zwei Berufskammern der Lohnabhängigen sind keynesianistisch und verteidigen den Sozialstaat. Die drei …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der neue Held der Rechten

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.11.2021
Ein Mann in dunkler Regenjacke stellte gleich eingangs klar: „Also mir si jo hei, well mer der Regierung net vertrauen.“ Er war der Einzige, der sich namentlich vorstellte. Eine Frau mittleren Alters giftete: „Neen, ech trauen Iech net!“ ADR und Impfgegnerinnen hatten am 8. Oktober die …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Das Panikwort

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.11.2021
Lange war Inflation das Panikwort der Wirtschaftspolitik. In den Achtzigerjahren unterlag die Arbeiterbewegung. Das nannte man „Neoliberalismus“. In den Nachbarländern nutzten die Unternehmer die Inflation, um das Reallohnniveau zu senken. Hierzulande stand ihnen das automatische Indexsystem im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Politische Folklore

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.11.2021
Seit Monaten streiten die politischen Parteien um eine Volksbefragung über die Verfassungsrevision. 2018 waren alle dafür. 2019 waren fast alle dagegen. Freudig sprang die ADR in die Bresche. Die CSV und die Piraten liefen der ADR hinterher. Die einen befürchten, dass die Revision an einem …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der erste Stein

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.11.2021
Vergangene Woche verbreitete die Internetseite reporter.lu, dass der 26-jährige Xavier Bettel seine Diplomarbeit an der Universität Nancy grob gefälscht hatte. Die politischen Parteien rätselten, was ihre Anhängerinnen von ihnen erwarteten: Entrüstung wegen Diebstahls geistigen Eigentums? …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Eure Armut kotzt mich an

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.10.2021
Am 17. Juni 1997 verabschiedete das Parlament ohne die Stimmen der Demokratischen Partei ein Gesetz, das Diskriminierungen, Aufrufe zum Hass und Revisionismus unter Strafe stellt. Seither ahnden die Gerichte öfters solche Vergehen. Meist handelt es sich um rassistische Hetze von Rechtsradikalen im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Im Weiß der Unschuld

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.10.2021
Das Luxemburger Modell sei eine Erfolgsgeschichte. Das erklärte Premierminister Xavier Bettel vergangene Woche dem Parlament. Es sei die Geschichte eines Landes, „wou mir matenee schwätzen, aplaz géinteneen ze schaffen“. Trotzdem musste er in seiner Erklärung zur Lage der Nation drei Dutzend Mal …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der letzte Versuch

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.10.2021
Am 11. Dezember 2018 versprach Premierminister Xavier Bettel während seiner Regierungserklärung vor dem Parlament: „De Cannabis gëtt an dëser Legislaturperiod awer och allgemeng legaliséiert.“ Drei Jahre später melden DP, LSAP und Grüne, dass sie es sich während des Sommers anders überlegt haben. …

Mehr Treffer …