Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

30 Jahre Misstrauen

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.10.2021
DP-Premierminister Xavier Bettel brachte vorigen Monat einen Entwurf zur Änderung des Wahlrechts ein. Die fünfjährige Bewährungsfrist soll abgeschafft werden, an deren Ende sich Eingewanderte in die Listen zu den Gemeindewahlen eintragen dürfen. Das ist eine Entschuldigung für das Referendum von …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Flotte Übergangsszenarien

Romain Hilgert
Ausgabe: 01.10.2021
Die Pubertät zwischen Kindheit und Arbeitsleben hält der Schriftsteller Dietmar Dath für den klügsten Lebensabschnitt: „Denn wer Geld verdienen muss, kriegt Angst und verblödet. Kinder dagegen haben zwar noch keine Angst, können aber auch noch nicht denken. Fünf kurze Jahre zwischen dem 13. und …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Strohmann gesucht

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.09.2021
Das, was Parlament, Parteien und Presse gemeinhin unter Politik verstehen, wird seit anderthalb Jahren von der Corona-Seuche beherrscht. Wenn es für Premier Xavier Bettel „kascht, wat et kascht“, fällt den Oppositionsparteien nichts mehr ein. Die ADR wich auf die Verfassungsrevision aus. Die …

Bellende Waffen

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.09.2021
Es gibt gute Gründe, Hunde nicht zu mögen. Sie sind ungestüm, sie machen Lärm, sie riechen übel. Ihre Vorfahren waren hierarchisch organisierte Rudeltiere. Deshalb verhalten sie sich hündisch. So eignen sie sich als Arbeitstiere. 36 vor Christus schrieb der Großgrundbesitzer Marcus Terentius …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Acht Vorschläge zur Erklärung

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.09.2021
Die Stiftung Centre hospitalier Emile Mayrisch wird von den Schöffenräten von Esch-Alzette, Düdelingen und Differdingen sowie von Arcelor-Mittal kontrolliert. Sie beschloss, ihre drei Stadtkrankenhäuser zu einem zentralen Südspidol zusammenzulegen. 2016 beauftragte sie das österreichische …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Kommunizieren und exkommunizieren

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.09.2021
Der Ale Kolléisch im Schatten der Kathedrale steht leer. Dorthin soll nun zusammen mit dem Handelsgericht „une exposition permanente sur la langue luxembourgeoise“ kommen. Das kündigten vergangene Woche Justizministerin Sam Tanson und Bautenminister François Bausch an. Die Ausstellung, „basée sur …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Schneider ohne Rolls

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.08.2021
Endlich: Paperjam verschickte seine neuste Nummer mit Wirtschaftsminister Franz Fayot als Coverboy. Dessen Vorgänger Etienne Schneider war von 2012 bis 2015 siebenmal auf der Titelseite. Mit schwärmerischen Schlagzeilen wie „Ministre en herbe“, „L’homme de la situation?“ und „Mister Business“. …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Pacta sunt servanda

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.08.2021
Das hauptstädtische Geschichtsmuseum zeigt eine Ausstellung über Verschwörungstheorien. Bürgermeisterin Lydie Polfer hat dem Museum verboten, die Terroranschläge der Achtzigerjahre zu erwähnen. Das war die richtige Entscheidung aus dem falschen Grund. Waren die Sprengstoffanschläge eine …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ein neuer Landesrekord

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.08.2021
Vergangenen Monat hinterlegte der grüne Verteidigungsminister François Bausch den Gesetzentwurf 7852 im Parlament. Das Gesetz soll den Kauf von 80 gepanzerten Erkundungs- und Führungsfahrzeugen für die Armee bewilligen. Sie sollen die Modelle Hummer und Dingo ersetzen. Sie sollen zum heutigen …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Steuergerechtigkeit im Ehebett

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.07.2021
Am 15. Juli verabschiedete sich das Parlament in den Sommerurlaub. Tags darauf reichte DP-Finanzminister Pierre Gramegna Halbjahreskonten der Staatsfinanzen nach. Stolz meldete er in einer Pressemitteilung, „que le Luxembourg est parvenu à renouer avec le rythme de croissance des recettes de …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Das Mittelstandsministerium

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.07.2021
Mit 28 Jahren übernahm Corinne Cahen die Leitung des elterlichen Schuhgeschäfts. Sie war klassenbewusst: Sie wurde Vorsitzende des hauptstädtischen Geschäftsverbands und Delegierte der Handelskammer. Sie gehört zum Kleinbürgertum. Bürgertum, weil sie, anders als die von ihr entlohnten …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Hinderliche Rotationsmaschinen

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.07.2021
In einer ganzseitigen Anzeige hieß es am 30. Juni im Luxemburger Wort: „Wir sind umgezogen. Liebe Leser, ab sofort finden Sie uns an unserem neuen Standort.“ Die Zeitung, die seit 1906 im Bahnhofsviertel produziert wurde, ließ 1976 einen protzigen Firmensitz in Gasperich errichten. Nun ist die …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Geschlossene Gesellschaft

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.07.2021
Über den Umsatz oder gar die Gewinne zu reden, geziemt sich nicht. Deshalb wird die Größe der Firmen hierzulande nach der Beschäftigtenzahl beurteilt. Das statistische Amt Statec verbreitete vor einigen Tagen eine Pressemitteilung „Les principaux employeurs au Luxembourg au 1er janvier 2021“. An …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der Verbrecher produziert

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.07.2021
Wozu eine Regierungskoalition ohne Beteiligung der CSV führen muss, wusste das Luxemburger Wort schon vor einem halben Jahrhundert. Dazu, dass „ein ‚Jugendlicher‘ kurz vor Beginn einer Messe das Tabernakel schändete und den Priester ohrfeigte“. Und dazu, dass „Jugendliche vor kurzem hierzulande …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Das Geschäft seines Lebens

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.06.2021
Weil sie nichts Anderes gewohnt sind, reimen Presse, Meinungsumfragen und Wahlanalysen sich und ihrem Publikum Politik als Marktwirtschaft zusammen: Politiker sind Dienstleister, Wähler sind Kunden, Wahlen sind der Markt. Diese Erzählung von Angebot und Nachfrage ist ein Oger. Er verlangt ständig …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

 

Heimkehr ins gelobte Land

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.06.2021
Weil die CSV 2013 am Ende war, bekamen DP, LSAP und Grüne zuerst ein anspruchsvolles und 2018 ein bescheideneres Programm auferlegt: dafür zur sorgen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Luxemburger Wirtschaft nachhaltig bleibt. Unter anderem soll sie an die Klimaveränderungen angepasst werden und …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Über Thunfischsalat

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.06.2021
Die Theke, der Kühlschrank, die paar Tische und Stühle sind spartanisch. Das Subway-Lokal ist eng und spärlich beleuchtet. Eine Verkäuferin und ein Verkäufer mit Gummihandschuhen schneiden hinter der Theke Stangenbrote auf. Nach Wunsch der Kunden belegen sie die Brote mit Tomaten, Gurken, Käse, …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Frontenwechsel

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.06.2021
Starökonom Thomas Piketty hat zusammen mit Amory Gethin und Clara Martínez-Toledano vom Laboratoire sur les inégalités mondiales wieder einen 600-Seiten-Wälzer veröffentlicht: Clivages politiques et inégalités sociales. Une étude de 50 démocraties (1948-2020) (Seuil/Gallimard, 2021). Dafür …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Profis der Anpassung

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.05.2021
Ex-Minister Felix Braz klagt gegen seine ehrenvolle Entlassung vor anderthalb Jahren und sein befristetes Wartegehalt. Aus fast allen Parteien wird ihm Verständnis entgegengebracht. Die einen wollen einem ehemaligen Kollegen ihre Sympathie bekunden. Die anderen wollen seine grüne Partei der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Verhaltene Rückkehr zum Index

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.05.2021
Im November 2014 hatte die Regierung mit den Gewerkschaften ausgehandelt, die Familienzulagen an die Entwicklung des Medianeinkommens anzupassen. Die Handelskammer verhinderte 2016 mit Unterstützung des Staatsrats das entsprechende Gesetz. Vergangene Woche verabschiedete die Regierung einen neuen …

Mehr Treffer …