Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Mietstreitigkeiten

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.10.2020
Am Samstag demonstrierten schätzungsweise tausend Leute in der Hauptstadt für erschwinglichen Wohnraum. Waren die zwei Gesetzentwürfe der Regierung zur Reform des Mieterschutzes und zur Fortsetzung des Pacte logement also umsonst? Weil er entscheidend die Reproduktionskosten der Arbeitskraft …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Gradbissig, langköpfig und schmalgesichtig

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.10.2020
Im Zeitalter der Aufklärung wurden die menschlichen Rassen erfunden, um afrikanische und indianische Arbeitskräfte zu Untermenschen zu erklären. So konnte das liberale Bürgertum seine Forderung nach Gleichheit und Demokratie mit der Sklaverei vereinbaren. Im 19. Jahrhundert diente die Rassenkunde …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Die Tränen der Volksvertreter

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.10.2020
Zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts gehören die Fortschritte in der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Männer reagieren unterschiedlich auf ihren Machtverlust: Die einen fürchten um ihre Männlichkeit und lassen sich Holzfällerbärte wachsen, die anderen trauern ihrer Männlichkeit …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Die Geometrie der Justiz

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.09.2020
Ein Jahrhundert lang betrachtete die CSV die Verfassung als Vereinssatzung des CSV-Staats. Ist sie, wie im Augenblick, verhindert, diesen zu regieren, will sie auch jede Satzungsänderung verhindern. Deshalb verschleppte sie bis zu den Wahlen 2018 eine allgemeine Verfassungsrevision. Wider Erwarten …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Die Ballade von Herrn Mittal

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.09.2020
Manche halten die Stahlindustrie in Luxemburg für eine „industrie crépusculaire“. Vielleicht weil Arcelor-Mittal sich ziert, die Geschäftsergebnisse seiner Luxemburger Werke an die große Glocke zu hängen. Vergangenes Jahr bilanzierte Arcelor-Mittal Belval & Differdange S.A., der seit 2018 auch das …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Einkommen und Vermögen

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.09.2020
Es gibt ihn immer noch, den feinen Unterschied zwischen den konservativen und den extremen Rechten. Wenn Letztere im Sommerloch um Aufmerksamkeit ringen, lassen sie eine ausländerfeindliche Provokation vom Stapel. Erstere erzielen denselben Effekt mit der Erwähnung von Vermögensteuern. …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Malen nach Zahlen

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.09.2020
Amtliche Statistiken sollen mit mathematischer Präzision politische Entscheidungen rechtfertigen. Deshalb werden sie maßgeschneidert. Hierzulande geschieht das je nach Bedarf durch die Addition oder Subtraktion ausländischer Arbeitskräfte, Konsumenten und Kapitalien. Die Covid-19-Statistiken sind …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Digitale Händschemanik

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.08.2020
Über den im Internet abgehaltenen Kongress der DP am 15. Juni schrieb Le Quoti-dien: „Donc le télétravail était la grande vedette de ce show virtuel et interactif.“ Die Liberalen wollten schon 2018 in ihrem Wahlprogramm „gelegentliches oder regelmäßiges Arbeiten von zuhause stärker fördern“. Nun …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Der rechte Bildausschnitt

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.08.2020
Der immerhin 71-jährige Außenminister ist mit schier übernatürlichen Ressourcen versehen. Trotz Covid-Seuche und Affenhitze radelte er wieder quer durch Frankreich zum Wallfahrtsort Mont Ventoux. Unterwegs verbreitete er Fotos von sich auf seinem schlanken Rennrad. Für eine Strecke von 800 …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Der parlamentarische Kretinismus

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.08.2020
Seit bald einem Jahr zeigen das Parlament und das Nationale Geschichts- und Kunstmuseum eine Ausstellung über das allgemeine Wahlrecht. Darin wird, ebenso wie im Begleitbuch, vor einem rechten und einem linken Antiparlamentarismus gewarnt. Dieser Rückgriff auf die Totalitarismustheorie ist …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Der Preis der Freiheit

Romain Hilgert
Ausgabe: 07.08.2020
Die erste Welle der Corona-Seuche hatte von Mitte März bis Mitte April 70 Tote und über 3 000 Infizierte verursacht. Dank der Schließung der Baustellen, Schulen, Geschäfte und Restaurants war sie abgeklungen. Daraufhin hatten die wissenschaftlichen Berater der Regierung, die Covid-19 Task Force, …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Polizeiminister mit Pfefferminzgeschmack

Romain Hilgert
Ausgabe: 31.07.2020
In der allgemeinen Corona-Panik fand die Änderung der Ressortaufteilung in der Regierung kaum Beachtung. Dass der grüne Wohnungsbauminister Henri Kox vergangene Woche vom delegierten Minister zum Vollminister für innere Sicherheit wurde, war keine große Nachricht. Überraschender war für viele, …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Relikte einer bürgerlich-demokratischen Öffentlichkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.07.2020
In Zeiten der Pressekrise fällt es DP, LSAP und Grünen leicht, Verlage und Zeitungen entsprechend ihrem politischen Nutzen zu stärken oder zu schwächen. Die Regierung kann den einen Geld nehmen und den anderen geben. Zu diesem Zweck hinterlegte der für Medien zuständige Premierminister Xavier …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Der missverstandene Staatsanwalt

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.07.2020
Die zwölfte Kammer des Bezirksgerichts Luxemburg hatte am 25. Juni die drei ehemaligen Geheimdienstagenten Marco Mille, Frank Schneider und André Kemmer freigesprochen. Sie waren beschuldigt gewesen, Telefongespräche ihres Lieferanten Loris Mariotto illegal abgehört zu haben. Nun kündigte die …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Ein flüchtiger Blick in den Rückspiegel

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.07.2020
Vorigen Monat hatte die Marktforschungsfirma TNS-Ilres 1 811 Leute nach ihr Wahlabsicht befragt, „wenn am Sonntag Wahlen wären“. Erstmals erklärte mehr als die Hälfte der Befragten, die liberale Koalition zu wählen, knappe 50,4 Prozent. Das überrascht nicht. In einer Krise wie der Corona-Seuche …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Vorschläge für Denkmäler

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.07.2020
Am 5. Juni hatten Aktivistinnen von Lëtz Rise Up über Internet aufgerufen, gegen die rassistische Polizeigewalt in den USA zu demonstrieren. Obwohl sich weder Parteien noch Gewerkschaften dem Aufruf angeschlossen hatten, trotz Dauerregen und Covid-Masken kamen fast 2 000 Leute. Im Anschluss an die …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Rückkehr zur Normalität

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.06.2020
Glaubt man dem Premierminister, der Gesundheitsministerin und ihren Kollegen, gibt es ein Paradies mit dem zum Träumen einladenden Namen „Normalität“. Ein Virus hat die unschuldige Volksfamilie vor vier Monaten aus der Normalität vertrieben. Die Regierung verspricht, sie mit der Beendigung des …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Entschieden keine Parteizeitung mehr

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.06.2020
Wenige Stunden vor Beginn des Parteitags der DP teilte am Montag die von dem DP-Studienzentrum Eugène Schaus kontrollierte Tageszeitung Lëtzebuerger Journal mit, dass sie ihr Erscheinen einstellen wird. Nach der Voix du Luxembourg von Saint-Paul und Le Jeudi von Editpress ist das Journal die …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Fake Analyse

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.06.2020
Seit drei oder vier Jahren, vielleicht schon seit die CSV die Macht im CSV-Staat verloren hat, gebraucht die heimische Presse inflationär zwei bis dahin kaum bekannte oder kaum benutzte Begriffe: „Analyse“ und Fake News. Sie erscheinen als unversöhnliche Gegensätze. „Analyse“ verspricht als …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Fit4bullshit

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.06.2020
Premier Xavier Bettel hatte sich lange daran vorbeigedrückt. Er wollte keinem sagen, wer den Krisenstäben und Arbeitsgruppen zur Bekämpfung der Seuche angehört. Am 27. April war ihm nur noch die fadenscheinigste Ausrede eingefallen, der Datenschutz. Tags darauf musste er mit der Sprache …

Mehr Treffer …