Archive

Social / Coronavirus

Ausnahmezustände hinterlassen Spuren im Recht. Das Parlament könnte ein Gesetz zum Infektionsschutz erarbeiten, das für künftige Krisen den „État de Crise“ obsolet macht

Die Pest im Recht

Stefan Braum
Édition: 03.04.2020
I. „Jetzt wird man ohne weiteres zugeben, dass unsere Mitbürger in keiner Weise auf die Ereignisse vorbereitet waren, die sich im Frühling dieses Jahres abspielten.“ Camus-Chronist Rieux beschreibt gleich zu Beginn seines in diesen Tagen vergriffenen Romans Die Pest Eindrücke der algerischen …

Maladie et langage

Virons le virus !

Paul Rauchs
Édition: 03.04.2020
La nature ne se venge pas, elle se défend. « Et pour cela, elle compte combien de divisons ? » se serait demandé Staline aujourd’hui. Mais la guerre, comme la vengeance, n’existe pas dans la nature. Et voilà pourquoi le langage guerrier des politiques dans la crise sanitaire actuelle n’est guère à …

Popkultur

Sommer ohne Festivals

Pol Schock
Édition: 03.04.2020
Das Coachella-Festival ist verlegt worden. Das legendäre Glastonbury-Festivals ist abgesagt. Und viele weitere Absagen werden folgen. Der globale Tour-Betrieb ruht nahezu komplett. Es sind schwere Zeiten für die Musikbranche. Das betrifft auch die Luxemburger Konzertveranstalter, die fast alle …

Politique culturelle

Bon public

josée hansen
Édition: 03.04.2020
« J’ai un peu phagocyté ce projet de loi », explique la ministre de la Culture Sam Tanson (Déi Gréng) à la tribune de la Chambre des députés ce mardi, après plus de deux heures de débats sur le projet de loi n° 7532 « relatif à la mise en place d’un régime d’aides en faveur des petites et moyennes …

Wir werden neue Prioritäten brauchen. Regierung und Opposition sollten gemeinsam begangene Fehler zusammen wiedergutmachen

Zeit der Exekutive, Zeit zum Denken

Frank Engel
Édition: 03.04.2020
Krisen sind die „Zeit der Exekutive”. Der englische Begriff executive time ist bekannt geworden, weil die Tage Donald Trumps im Weißen Haus damit gefüllt sind. Auch er wird sich angesichts der massiven Ausbreitung des Coronavirus in den Vereinigten Staaten nun wohl weniger mit Fernsehen …

Des employés d’hôtels, des professionnels de la santé et d’autres indépendants se disent négligés par l’État dans sa gestion de la crise du Covid-19

Pas logés à la même enseigne

Pierre Sorlut
Édition: 03.04.2020
Défiance « On est débordés. Des collègues ont très peur. » Sergio1, réceptionniste dans un hôtel de la capitale témoigne à la mi-mars. Les chantiers remballent pour des raisons de sécurité. Son établissement garde ses portes ouvertes alors que d’autres ferment les leurs à côté. Il accueille leurs …

Für Obdachlose ist der Coronavirus eine besonders große Gefahr

Ausgeliefert

Ines Kurschat
Édition: 03.04.2020
„Ich squatte lieber in leeren Häusern. Da weiß ich wenigstens, mit wem ich in einem Raum bin“, sagt die Frau im Park mit Mops an der Leine, die an diesem Dienstagnachmittag das Courage am Dernier Sol in Luxemburg-Bonneweg betreten hat.„Hundefutter und Kaffee“ fragt sie sowie zwei in Papierbeutel …

Was tun bei knappen medizinischen Ressourcen?

Über Leben und Tod

Ines Kurschat
Édition: 03.04.2020
Wer entscheidet wie über Leben und Tod, sollten medizinische Ressourcen im Kontext der Coronakrise knapp werden? Gibt es ethische Leitlinien in den Kliniken für die Behandlung von Covid-19-Patienten, hatte das Land am 25. März gefragt. Hintergrund waren Berichte aus Italien und Spanien, wo …

Les pouvoirs politiques tentent de concilier impératifs constitutionnels et règles sanitaires

Un marathon à la vitesse d’un sprint

josée hansen
Édition: 03.04.2020
Le président fait la ronde Fernand Etgen (DP) a la bonhomie de ceux qui ne se prennent pas trop au sérieux, malgré le fait que la présidence du premier pouvoir du pays a motivé certains de ses prédécesseurs à se faire appeler « premier citoyen du pays ». Lui vient du Luxembourg rural, de la …

Leitartikel

Damage Control

Ines Kurschat
Édition: 03.04.2020
Als Erziehungsminister Claude Meisch (DP) am Donnerstagmittag vor die virtuell versammelte Presse trat, kündigte er an, was eh alle wussten: Die Schulen bleiben bis 4. Mai geschlossen, der Fernunterricht geht in die Verlängerung. Radio 100,7 hatte tags zuvor gemeldet, was sich Lehrer, Schüler und …

Die Regierung hat Luxemburg innerhalb kurzer Zeit in einen Gesundheitsstaat verwandelt. Alle gesellschaftlichen Bereiche haben sich dem Kampf gegen das Virus untergeordnet. Doch über den Feind Corona ist immer noch erstaunlich wenig bekannt

Im Wartesaal

Pol Schock
Édition: 03.04.2020
Iden des März Vor vier Monaten war die Welt noch in Ordnung. Der große Feind der Gegenwart trug noch keinen Namen, er war noch nicht einmal bekannt. Erst am letzten Tag des vergangenen Jahres meldeten chinesische Autoritäten der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass sie auf etwas Merkwürdiges …

Wieso es nicht nur auf die Zahl der Tests ankommt und warum jeder ein Corona-Tagebuch führen sollte. Interview mit dem Virologie-Professor Claude P. Muller vom Luxembourg Institute of Health

Ein vollständiges Bild

Peter Feist
Édition: 27.03.2020
d’Land: Professor Muller, als Sie dem Land vor drei Wochen ein Interview gaben, war in Luxemburg der erste Covid-19-Patient festgestellt worden. Am Mittwochabend dieser Woche gab es 1 333 Fälle, darunter acht Tote. Überrascht Sie die schnelle Entwicklung? Claude P. Muller: Nein. Ich hatte mit …

La crise sanitaire du Covid-19 a érigé le web en irrévocable médium des relations économiques

And the world went digital

Pierre Sorlut
Édition: 27.03.2020
Effet de clic « Will we go back to the office ? » s’interroge mardi un éditorialiste du mensuel financier britannique The Banker, au premier jour du confinement au Royaume-Uni. Plus de productivité et plus de qualité de vie pour le salarié expliquent pourquoi il sera dur de retourner au bureau, …

Qui payera les loyers en avril ?

Le tabou

Bernard Thomas
Édition: 27.03.2020
En juin 1919, alors que le pays émerge de quatre années de privations, des tribunaux arbitraux des loyers sont introduits par un arrêté d’urgence, ceci pour protéger les locataires contre les prétentions exagérées des propriétaires. En avril 1982, alors que l’Arbed s’enfonce, le gouvernement …

CFL im Krisenmodus

Geisterbahn

Pol Schock
Édition: 27.03.2020
„Einfach einsteigen und mitfahren!“, sagte Mobilitätsminister François Bausch (Grüne) am Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg zu Politikern, Journalisten und Schaulustigen am 29. Februar. Es war der Tag, an dem die Regierung den fahrkartenfreien bzw. gratis öffentlichen Transport in Luxemburg einführte. …

Ein Gesellschaftsexperiment namens Lockdown

Die neue Normalität

Pol Schock
Édition: 27.03.2020
Ödnis Kalter Ostwind fegt durch die Fußgängerzone. Von weitem schallen Hip-Hop-Beats aus einem Ghettoblaster. Ein Polizeiwagen fährt im Schritttempo durch die menschenleere Straße, verscheucht die Tauben. Dunkle Schaufenster, heruntergelassene Gitter. Den Waren fehlen die Kunden, denen sie …

Angst ist ansteckend. Um durch Zuhausebleiben und soziale Distanz nicht zu vereinsamen oder (zu) niedergeschlagen zu sein, bauen Notrufe und psychologische Dienste ihre Angebote aus

Hilfe gegen die Angst

Ines Kurschat
Édition: 27.03.2020
„Ich war 27 Jahre in Isolationshaft. Tipps, wie man die Zeit allein übersteht.“ Solche martialischen Vergleiche mit extremen Haftbedingungen in Gefängnissen, wie sie US-amerikanische Zeitungen angesichts der Coronakrise anstellen, sind unangebracht; immerhin kann die Bevölkerung trotz amtlich …

Prolongation de l’état de crise

Unité nationale

josée hansen
Édition: 27.03.2020
Empathie L’ennemi est « minuscule » (Mars Di Barlolomeo, LSAP), « incroyablement rapide » (Martine Hansen, CSV) et a « besoin de nous pour se répandre » (Hansen), estimèrent les députés samedi dernier, 21 mars, lors du débat sur l’extension de l’état de crise par voie légale. L’heure est grave, …

Édito

La montagne tragique

Pierre Sorlut
Édition: 27.03.2020
Heli-Heli-Helikopter – l’hymne de l’après-ski ne résonnera plus cette année à Ischgl. La station autrichienne a prématurément fermé ses portes au début du mois après avoir couvé un foyer de coronavirus. Les commerces et les entreprises européennes l’ont suivie à quelques jours d’intervalle en même …

Programme de stabilisation de l’économie

La fin des évidences

Bernard Thomas
Édition: 27.03.2020
Avec le recul, le gouvernement aurait peut-être mieux fait d’empocher les 250 millions d’euros d’arriérés d’impôts que lui devait Amazon. Le monopoliste sera un des rares acteurs mondiaux à sortir gagnant de cette pandémie. Et le Luxembourg aura besoin de beaucoup d’argent. Présenté ce mercredi …

Plus de résultats …