Archive
Social / Coronavirus
32.4 : menace réelle, état d’urgence
josée hansen
Édition: 20.03.2020
« La situation est grave ! » Paulette Lenert (LSAP) aura eu six semaines jour pour jour entre son entrée en fonction en tant que ministre de la Santé (reprenant le mandat d’Etienne Schneider parti se reposer de son travail qu’il jugea trop éreintant) et le jour où elle déclare la gravité de la …
Wegen des Coronavirus haben alle Schulen auf Fernunterricht umgestellt
Plötzlich alle(s) digital
Ines Kurschat
Édition: 20.03.2020
Hintergrundmusik, ein Trailer, ein Lehrer sitzt vor seinem Telefon, das er zur Kamera umfunktioniert hat. Das Bild ist nicht sehr scharf und zu dunkel. Es ist der Auftakt von School in times of coronavirus, ein Video-Tagebuch, das der Französischlehrer Tom Klonski für seine Schüler täglich …
Freischaffende KünstlerInnen in Zeiten der Krise
„Wie eine Klammer in unserem Leben“
Pol Schock
Édition: 20.03.2020
Als wir Frédérique Colling anrufen, führt sie gerade ihren Hund Botas Gassi. „Ich glaube, das ist noch erlaubt – oder?“ Colling, 32, ist Schauspielerin. Sie sollte am Wochenende in der Philharmonie im Stück „D’Loopino an d’Spéngel am Hee“ auftreten. Doch wie sämtliche kulturellen Veranstaltungen …
Répercussions des mesures de confinement sur le secteur culturel
En différé
josée hansen
Édition: 20.03.2020
Qui se souvient de la beauté d’une salle bondée de la Philharmonie, lorsque mille personnes se lèvent ensemble pour une standing ovation à la fin d’une symphonie beethovenienne ou d’un concert de musique du monde particulièrement entraînant ? Qui sait encore le goût de la bière prise dans la cour …
Ischgl n’est pas Idlib
josée hansen
Édition: 20.03.2020
Donald Trump possède le don d’ériger les clichés en certitudes. Le Covid-19 est un « virus étranger » déclara-t-il au début de la crise sanitaire aux États-Unis, un « virus chinois » même. Marqueur de la mondialisation, le Coronavirus est aussi un moyen de pression dans la guerre économique qui …
La grippe espagnole dans la presse luxembourgeoise de 1918-1919
« Küssen während der Epidemie ist zu unterlassen »
Bernard Thomas
Édition: 20.03.2020
En juin 1918, le lecteur de journaux luxembourgeois apprend qu’une nouvelle maladie, décrite tantôt comme « rätselhaft » (énigmatique), tantôt comme « eigenartig » (particulière), fait des ravages dans des contrées plus ou moins lointaines. Quatre mois plus tard, la pandémie frappe le Grand-Duché. …
Les salariés du commerce face au Covid-19
Héros du travail
Bernard Thomas
Édition: 20.03.2020
Ils ont été vilipendés durant toute la décennie passée par les nouveaux nationalistes linguistiques qui les traitaient comme menace existentielle pour le luxembourgeois (la fameuse boulangère française, fantasme que même Le Monde diplo avait repris en début d’année). Mais en ce mois de mars 2020, …
L’absence de mesures ambitieuses et coordonnées enfonce l’économie dans la crise
Impuissants
Pierre Sorlut
Édition: 20.03.2020
Comment limiter la propagation du Covid-19, virus létal et aisément transmissible, sans trop nuire à l’économie ? Les gouvernements tergiversent. Un agglomérat de mesures unilatérales succèdent à un semblant de concertation. Le principe de subsidiarité fait sens pour mieux coller aux besoins des …
Entretien avec Benny Mantin, professeur à l’Uni.lu
« Effet coup de fouet »
Pierre Sorlut
Édition: 20.03.2020
D’Land : Professeur Mantin, pour l’Europe, d’un point de vue économique, la crise du Covid-19 s’est matérialisée avec des ruptures sur la chaîne d’approvisionnement ?
Benny Mantin : Tout a commencé en Chine. La propagation du virus a créé des problèmes substantiels sur la supply chain. Les …
Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn
Die Liebe in Zeiten der Cholera
Romain Hilgert
Édition: 20.03.2020
Das Coronavirus hat das Leben verändert. Seit dem Coronavirus ist nichts mehr, wie es war. Wirklich?
Als die Regierung vergangene Woche Einschränkungen ankündigte, um die Verbreitung des Virus zu verzögern, stürmten Kunden die Kaufhäuser und kauften Proviant. Statt für 250 Euro wie üblich, …
Systemrelevant
Ines Kurschat
Édition: 20.03.2020
Die Große beantwortet E-Mail-Anfragen ihres Chefs, die Kleine macht ihre Rechenaufgaben, alles am selben Wohnzimmertisch. Noch nimmt die Tochter, zweiter Zyklus in der Grundschule, das Lernen neben Mutti gut auf. Nur der Spielplatz fehlt ihr. Am Mittwoch hatte Premier Xavier Bettel angekündigt, im …
Innerhalb von knapp drei Wochen nahmen die Covid-19-Fälle von einem auf 335 zu und bis gestern wurden vier Todesfälle gezählt. Im État de crise rüstet Luxemburg sich für den sanitären Notstand
Mit dem Schlimmsten rechnen
Peter Feist
Édition: 20.03.2020
„Hänn wäschen!“, rief Premier Xavier Bettel (DP) vor einer Woche per Internet-Stream seinen Landsleuten zu. Diesen Mittwochabend mahnte er eindringlich: „Bleift doheem!“ Die Botschaften variieren mit der Fallzahl: Am 29. Februar war in Luxemburg der erste Covid-19-Patient ermittelt worden. Damals …
Ein Virus dekonstruiert den europäischen Gedanken
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten
Pol Schock
Édition: 20.03.2020
Selektion Ein starker Westwind weht. Die dunkelblaue Flagge mit dem Kranz aus zwölf goldenen Sternen flattert. Ein schönes Bild vor blauem Himmel. Nur unweit davon führt eine Brücke über die Mosel von Schengen nach Perl, von Luxemburg nach Deutschland. Es ist keine spektakuläre Brücke, sondern …
Vies à l’arrêt
josée hansen
Édition: 13.03.2020
Quelle est cette vie confinée que nous apporte la maladie à coronavirus (Covid-19), déclarée officiellement « ni de manière désinvolte ni de façon abusive » comme pandémie par l’Organsiation mondiale de la santé (OMS) ce mercredi ? Il y avait alors 120 000 cas dans quatorze pays, dont plus de 4 …
Die Corona-Krise weitet sich aus. Das Virus zirkuliert nun auch in Luxemburg, und schneller als man hätte meinen können, musste das erste Spital sein Sicherheitsprotokoll aktivieren
In der Pandemie
Peter Feist
Édition: 13.03.2020
„Und: Händewaschen!“ rief Premier Xavier Bettel (DP) dreimal in den Raum, in dem er am Mittwochnachmittag mit der Gesundheitsministerin, dem Wirtschafts- und dem Mittelstandsminister die Presse zum Covid-19-Briefing empfing. Am Vormittag hatte das Kabinett über die Coronavirus-Epidemie beraten.
…
Gespräch mit dem Virologie-Professor Claude P. Muller vom Luxemboug Institute of Health
„Im Modus Eindämmung bleiben“
Peter Feist
Édition: 06.03.2020
d’Land: Professor Muller, würden Sie heute angesichts des Coronavirus jemandem die Hand geben?
Claude P. Muller: Im Moment nicht. Auch wenn es vielleicht noch nicht nötig ist, sich auf diese Weise zu schützen. Aber man muss sich selbst und andere erst einmal daran gewöhnen, dass das nicht aus …
Die Gesundheitsministerin und ihr Krisenstab fahren eine delikate Kommunikationspolitik und teilen nur mit, was nötig ist
Sich bereit machen
Peter Feist
Édition: 06.03.2020
Während vergangenen Samstagabend im Neien Tramsschapp auf dem Kirchberg Partyvolk dem Gratistransport entgegenfeierte, empfing in der Villa Louvigny Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP) um 21 Uhr Journalisten. Es war ihre zweite Pressekonferenz innerhalb von fünf Tagen. Nun gab es den …
La méthode Coué fonctionne sans couac
Pierre Sorlut
Édition: 28.02.2020
Split Interrogé mardi matin au sujet de la manière d’appréhender le Coronavirus dans les entreprises (en marge d’un événement sur l’union des marchés des capitaux, voir page 8), le président de la Chambre de commerce Luc Frieden, répond qu’il appartient aux pouvoirs publics de donner le signal en …