Archiv

Wirtschaft / Innovation

Les compagnies d’assurance expérimentent avec le big data – leurs clients vont-ils se prêter au jeu ?

Une mouche sur le pissoir

Bernard Thomas
Ausgabe: 12.06.2015
Quel est le point commun entre faire graver une mouche sur un pissoir et enregistrer la trajectoire d’une voiture ? Inciter à se comporter en bon citoyen – mieux viser pour les hommes ou mieux conduire pour les automobilistes – grâce au nudges et aux incentives. Ceux-ci se trouvent au croisement …
Jemmic

L’excellence à la luxembourgeoise, ici et ailleurs

Fabien Rodrigues
Ausgabe: 12.06.2015
Même s’il a fait ses classes en Suisse, que l’on parle de sa formation supérieure dans une école d’ingénieur helvétique complétée par un EMBA en management des technologies à HEC Lausanne ou encore de sa première expérience professionnelle, Jean-Pierre Schmit est aujourd’hui bel et bien un jeune …
Die heimische ICT-Branche boomt und wächst stärker als der Rest der Wirtschaft. So stark, dass die Firmen über Fachkräftemangel klagen

Weltweit rekrutieren, so gut es geht

Peter Feist
Ausgabe: 22.05.2015
Für Aufregung sorgte vor einem Jahr Kabam: In Luxemburg gebe es nicht genug Fachpersonal, deshalb sei man gezwungen nach Berlin umzuziehen. Die Ankündigung des US-amerikanischen Online-Spieleherstellers, der drei Jahre zuvor Büros in Strassen bezogen hatte, beschäftigte kurz darauf den …
Digital (4) Education

Nation branding

Peter Feist
Ausgabe: 22.05.2015
Als Bildungsminister Claude Meisch (DP) am Mittwochnachmittag das Programm Digital (4) Education vorstellte, gab er nicht nur eine Pressekonferenz, sondern hatte in Plenarsaal 1 im Konferenzzentrum auf den Kirchberg eingeladen, mitten in den ICT Spring Europe 2015. So dass ihm nicht nur die …
In ihrem zweiten Bericht zur Innovation in Luxemburg stellt die OECD vor allem fest, dass es noch immer keine Strategie dafür gibt

Alles nützt. Alles?

Peter Feist
Ausgabe: 08.05.2015
Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine Luxemburger Regierung sich Politikempfehlungen der OECD voll und ganz zu eigen macht. Die Renten zu kürzen oder das gesetzliche Rentenalter anzuheben, empfiehlt die Pariser Wirtschaftsorganisation schon seit Jahren, die Abschaffung des Index auch. Zu einer …
De nouveaux acteurs grignotent l’activité des banques

Les fintechs à l’assaut des banques

Georges Canto
Ausgabe: 17.04.2015
Dans la banque, la menace des « nouveaux entrants » est tout, sauf nouvelle. Cela fait des décennies que les banques sont concurrencées dans leurs différentes activités par des sociétés issues du monde de la finance mais parfois aussi par des acteurs venus de tout autres horizons. Eux-mêmes …

Vieillissement démographique et innovation

Les sociétés vieillissantes sont-elles favorables aux idées nouvelles ?

Anastasia Litina, Andreas Irmen
Ausgabe: 20.03.2015
La question de savoir si le vieillissement démographique affecte la croissance économique est au cœur de nombreux débats politiques tant dans les pays en voie de développement que dans les pays développés. Il y a au moins deux raisons qui motivent ce débat. Tout d’abord, le vieillissement …
Nachhaltig war gestern. Jetzt kommt die Kreislaufwirtschaft

Going round in circles

Michèle Sinner
Ausgabe: 13.02.2015
„Because Luxembourg’s exemplary European society is based on equity, cultural tolerance, economic stability, responsive government and manageable size, the country is a powerful proving groud for circularity. It’s heritage of quality and its service-based economy allow leveraging of skills to take …
Comment devenir un business angel ?

Les ailes du désir

Bernard Thomas
Ausgabe: 28.11.2014
N’en déplaise aux communicants du secteur et à leurs relais promotionnels, mais en matière de start-ups le Luxembourg joue en troisième ligue. Loin derrière les hubs technologiques de Berlin, Londres, Stockholm, Helsinki ou Paris, à des années lumières de Tel Aviv et du Silicon Valley. L’État …
Le développement d’un nouveau secteur peut prendre des décennies. Il faudra donc se doter d’une stratégie pour valoriser des investissements réalisés dans la recherche biomédicale

Pour un deuxième souffle

Marc Glodt
Ausgabe: 24.10.2014
La biotechnologie et les sciences de la santé sont un élément-clé de la stratégie du gouvernement visant à diversifier l'économie du Luxembourg depuis dix ans maintenant. L’objectif consiste à faire du Luxembourg une destination attrayante pour des projets de recherche et d'innovation. Le projet …
Une start-up cherche un modèle d’affaires pour le libre accès

Rêves californiens

Bernard Thomas
Ausgabe: 24.10.2014
Paris, Luxembourg, San Francisco, c’est l’itinéraire de Virginie Simon. Après sa thèse en nanotechnologies contre le cancer, la biologiste lance en 2010 la plateforme My Science Work (MSW). Depuis, elle cherche un modèle d’affaires applicable à l’open access. Initialement hébergée par l’incubateur …
Sang- und klanglos ging die Biotech-Partnerschaft mit den USA zu Ende

„The floor is yours“

Peter Feist
Ausgabe: 24.10.2014
Die Pressekonferenz, die am 5. Juni 2008 im noblen Luxemburger Hôtel Royal stattfand, war in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Ehe sie begann, erschienen drei Minister zu einem festlichen Empfang. Und vor dem Empfang wurden die Journalisten gebrieft, damit sie auf der Konferenz nach dem Empfang …
In den Daten liegt die Zukunft, meint Georges Bock, Managing Partner von KPMG

Datenraffinerie

Michèle Sinner
Ausgabe: 20.06.2014
D’Lëtzebuerger Land: Herr Bock, reden wir über Daten. Georges Bock: Daten sind das Rohöl der Zukunft – der Spruch habe nicht ich erfunden, aber er gefällt mir gut. Wer Öl verarbeiten will, braucht allerdings auch eine Raffinerie. Ohne Raffinerie ist Öl nur Schlamm. Wie raffiniert man Daten? Wer …
Die strategische Bedeutung von Patenten

Waffe mit Gütesiegel

Katrin Hussinger
Ausgabe: 21.03.2014
In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft beruhen unternehmerische Wettbewerbsvorteile zunehmend auf technischen Erfindungen und einem technologischen Vorsprung vor Wettbewerbern. Entsprechend hat die Bedeutung von geistigen Eigentumsrechten, und insbesondere von Patenten, in unseren …
Auch in Luxemburg wird Crowdfunding per Internet populärer. Der Rechtsrahmen könnte angepasst werden, doch solche Beteiligungen werden wohl in erster Linie eine Herzensangelegenheit bleiben

Cool: Frag die Crowd!

Peter Feist
Ausgabe: 22.11.2013
Airboxlab ist ein junges Unternehmen im Technoport, dem Inkubator für Start-ups an der Hochofenterasse in Belval. Die Firma hat ein Gerät zur Bestimmung der Raumluftbelastung mit Schadstoffen entwickelt. „Wussten Sie, dass jeder Mensch zehn Kilo Luft pro Tag einatmet und 90 Prozent seiner Zeit in …
Um die Innovation hierzulande muss man sich derzeit vielleicht weniger Sorgen machen als noch vor acht Jahren. Dennoch soll sie im großen Stil angekurbelt werden

Wer ist ein „Top performer“?

Peter Feist
Ausgabe: 08.11.2013
Es sah gar nicht schlecht aus, was die EU-Kommis-sion Mitte September veröffentlicht hatte. Luxemburg liege, nach Schweden, Deutschland und Irland, an vierter Stelle in Sachen Innovation. Damit sei das Großherzogtum ein „Top performer“, hielt die Kommission fest, und ähnlich gut wie die Schweiz, …

Numérique

Modèles bouleversés

Stéphane Etienne
Ausgabe: 28.06.2013
Beau succès de foule à l’ICT Spring qui se déroulait les 19 et 20 juin à Luxexpo. Pour cette quatrième édition, les organisateurs avaient mis les petits plats dans les grands. Des têtes d’affiche comme Jimmy Wales, connu pour avoir porté sur les fonts baptismaux l’encyclopédie en ligne Wikipedia, …
So simpel wie wirksam. Mit einer Planungstafel und Papierzettel steigert Luxforge die Effizienz im Betrieb

Innovationsstoff Papier

Michèle Sinner
Ausgabe: 03.05.2013
Handwerker? Kommen nie wie abgemacht, das weiß jeder, der schon einmal einen bestellt hat. „Das muss doch gehen“, dachten sich vor einigen Jahren die Verantwortlichen der Firma Luxforge. Der Metallverarbeitungsbetrieb aus Ulflingen hat kürzlich den Preis für Innovation im Handwerk gewonnen. Das …
Classement des entreprises les plus innovantes

Palmarès foisonnants

Georges Canto
Ausgabe: 08.02.2013
En apparence, le palmarès des 50 entreprises les plus innovantes que vient de publier pour la septième fois le BCG (Boston Consulting Group) est toujours le même. On trouve à nouveau cette année sur les deux premières marches du podium le sempiternel duo Apple et Google, dans cet ordre depuis six …
Biotechnologie

Begehrte Päckchen aus Junglinster

Peter Feist
Ausgabe: 21.12.2012
Sie sehen aus wie die kleinen Sinnbilder von Smartphone-Apps – quadratisch, mit abgerundeten Ecken und kunterbunt. Was auf den Bildern zu sehen ist, erinnert bald an Sciencefiction, bald an psychedelische Kunst der Siebzigerjahre. Mal prangt in der Bildmitte ein feuerrotes menschliches Herz, von …

Mehr Treffer …