Archiv
Wirtschaft / Innovation
Objet de fantasmes comme de débats, l’intelligence artificielle représente des opportunités pour de nombreux domaines de l’économie, de la santé ou des loisirs. Les enjeux d’éthique, de régulation ou de souveraineté numérique nuancent l’enthousiasme. Luis Leiva, professeur à l’Uni.lu fait le point
Pas de révolution sans réflexion
France Clarinval
Ausgabe: 07.04.2023
Land : Il y a quelques jours, plus de mille personnes travaillant de le domaine de l’intelligence artificielle (IA) ont signé une pétition demandant de suspendre pendant au moins six mois la recherche sur les intelligences artificielles puissantes telles que ChatGPT-4. Qu’en pensez-vous ? Y a-t-il …
Bauen mit Steinen und Platten aus Pilzen: Myzel-Material kann eine Alternative zu Zement und Kunststoff sein
Leben im Pfifferling
Martin Ebner
Ausgabe: 03.09.2021
Sind Schlümpfe schlauer als Menschen? Jedenfalls brauchen die kleinen Kobolde keinen Beton und keine Bauindustrie, die riesige Abfallberge und Unmengen von Treibhausgasen verursacht. Dass vielerorts Sand und Kies, ja sogar Wasser knapp wird, kann ihnen auch egal sein. Schlümpfe wohnen schon immer …
Wie junge Luxenburger Designer sich zusammentun und neue Räume erschließen
Wir (er)schaffen das
Pol Schock
Ausgabe: 20.12.2019
Küb Sie schneidet noch schnell eine rote Paprika. Dann hält sie die Hände unter den Wasserhahn, wischt sie ab und streckt die Hand aus. „Hallo, ich bin Laura. Willst du ein Glas Apfelsaft – oder vielleicht lieber eine Paprika?“ Laura Ly Folschette ist Grafikdesignerin, Unternehmerin und …
Leko Labs will das Bauwesen revolutionieren. Dabei musste das Start-up schon öfter umdenken
Raus aus der Steinzeit
Michèle Sinner
Ausgabe: 06.04.2018
Ein bisschen ironisch ist es schon. Die Räumlichkeiten im Technoport in Foetz sind eine funktional gedachte Konstruktion aus Stahl und Beton ohne jeglichen Charme, eine Werkshalle zur Produktion und ein paar kleine abgetrennte: hoch, kalt und aufgrund des Schalls wahrscheinlich sehr laut, sobald …
Vergangene Woche stellten sich 29 Start-ups vor, in der Hoffnung auf 50 000 Euro, einen Schreibtisch in einem Inkubator und vier Monate Coaching
Wanderzirkus in Kirchberg
Michèle Sinner
Ausgabe: 23.03.2018
Montags, kurz vor neun Uhr, nimmt einem die Geruchsmischung aus Popcorn, Nacho-Sauce und den Ausdünstungen derjenigen, die sie gegessen haben, welche man beim abendlichen Kinobesuch im Kinepolis Kirchberg widerwillig in Kauf nimmt, fast den Atem. Dennoch harren im Saal Nummer 6 fast 100 Leute in …
KMU und Handwerksbetriebe werden verstärkt gefördert, damit sie den Sprung über den digitalen Graben schaffen und innovieren. Ob das klappt, hängt nicht zuletzt davon ab, ob der Chef kompetent ist
Einfach nur überfordert
Michèle Sinner
Ausgabe: 09.02.2018
Jean-Louis Blanken ruft auf seinem Computer eine E-Mail der Rezeption auf. Darin ist in einem standardisierten Format vermerkt, wer telefonisch nach dem Geschäftsführer von Luxforge gefragt hat, in welcher Sprache, was er oder sie will, beispielsweise zurückgerufen werden, und weshalb – um über …
Wie aus der Uni Firmen entstehen
Dem Dr. seng nei Boîte
Peter Feist
Ausgabe: 15.12.2017
Der knapp einen halben Meter große Roboter trägt den Namen QT. Spricht man ihn englisch aus, wird daraus Cutie, der Süße. So sei das auch gedacht, erklärt sein geistiger Vater Pouyan Ziafati in einem Youtube-Video. Denn QT ist ein „sozialer Roboter“ für Therapiezwecke. Er soll sich mit Menschen …
Tension paradoxale
Mickaël Géraudel, Katherine Gundolf
Ausgabe: 25.08.2017
« Nous demandons à la pensée qu’elle dissipe les brouillards et les obscurités, qu’elle mette de l’ordre et de la clarté dans le réel, qu’elle révèle les lois qui la gouvernent. » Edgar Morin
En effet, l’homme a besoin de mettre de l’ordre dans le chaos et de structurer sa pensée. Souvent, cette …
Die Europaabgeordnete Mady Delvaux im Land-Gespräch über Roboter und künstliche Intelligenz
„Ein Roboter ist kein Mensch“
Anina Valle Thiele
Ausgabe: 05.05.2017
Die sozialistische EU-Parlamentarierin Mady Delvaux ist die erste, die einen Vorstoß zur Regulierung von Robotik und künstlicher Intelligenz auf EU-Ebene unternommen hat. Dazu gab eine von ihr präsidierte Arbeitsgruppe einen 73-seitigen Bericht heraus, der konkrete Empfehlungen an die …
Der elektronische Pilotenkoffer der Luxair steigert die Sicherheit und spart Kosten
Neues Handgepäck
Michèle Sinner
Ausgabe: 07.04.2017
Wie so oft hängt vieles von einer einzigen Person ab, sogar wenn es um den technischen Fortschritt und die Digitalisierung geht. Im Fall des Electronic Flight Bag, der elektronischen Flugtasche von Luxair, heißt diese Person Christophe Destombes. Er ist eigentlich Ingenieur, fliegt aber seit …
Malgré les nouvelles technologies et la concurrence des non-banques
Les banques traditionnelles restent « pertinentes »
Georges Canto
Ausgabe: 31.03.2017
Selon le sixième baromètre des relations banques-clients de Deloitte France (enquête menée auprès de plus de 3 300 clients dans 21 banques différentes) publié à l’automne dernier, 27 pour cent des clients ne se rendent plus du tout dans leur agence ! Ils n’étaient que 18 pour cent dans ce cas en …
La simplification des process pour innover
Libérez… simplifiez !
Mickaël Géraudel, Julien Granata
Ausgabe: 03.03.2017
Complexité environnementale et organisationnelle ne font pas bon ménage. À en croire l’engouement récent porté aux entreprises dites « libérées », le management et les process, longtemps considérés comme les piliers de l’organisation moderne, freineraient l’innovation et, par la même, …
Cartographie du marché immobilier luxembourgeois
Prix de l’immobilier résidentiel : Quelques tendances récentes
Julien Licheron
Ausgabe: 17.02.2017
Le marché de l’immobilier résidentiel au Luxembourg se distingue par une grande régularité dans la hausse des prix des logements observée depuis 2010 : l’indice des prix des logements produit par le Statec croît à un rythme d’environ 4,5 pour cent par an. Une baisse des prix de vente des logements …
Troisième voire quatrième révolution industrielle
Futur (antérieur) du travail
Michel-Edouard Ruben
Ausgabe: 27.01.2017
La question de la fin du salariat (et de l’essor prochain de nouvelles formes de travail) est un « point focal ». Cette « croyance » (très répandue) est entretenue par des travaux – généralement très repris par la presse – qui annoncent (le plus souvent sans nuance) que des millions d’emplois sont …
L’industrie lourde des data centers
Dans la salle des machines d’Internet
Bernard Thomas
Ausgabe: 23.12.2016
Visite Les data centers ne s’affichent pas ; ce sont des lieux anonymes et introvertis (voire souterrains), comme si le fait qu’« Internet » ait des points de chute géographiquement localisables, constituait un embarrassant aveu de vulnérabilité. À la Cloche d’Or, une descente en ascenseur, à …
Une matinée dans l’incubateur de Paul Wurth
Start-ups en milieu industriel
Bernard Thomas
Ausgabe: 16.12.2016
L’incubateur de Paul Wurth SA est logé route d’Alsace, dans le no man’s land post-industriel qui sépare le quartier de la Gare de Gasperich. Au fond d’un parking, un bâtiment du tournant du siècle, tout en longueur, peint en noir. L’incubateur se partage une voie d’accès avec les hangars du …
Im Fablab in Esch-Belval und Differdingen lernen Interessierte mit 3D-Drucktechnik eigene Produkte zu entwickeln
Selber machen!
Ines Kurschat
Ausgabe: 16.12.2016
„Das Fablab bietet im Grunde drei Projekte in einem“, erklärt Rodolfo Baïz. Der Ingenieur mit dem bärtigen Gesicht und der freundlichen Stimme sitzt im Konferenzraum in der Fabrikhalle 1535 in Differdingen, um über sein „Baby“ zu sprechen. Hier ist es ruhiger als im eigentlichen Fabrikationslabor …
Quand petites start-ups et grands groupes coopèrent
David et Goliath revisités
Mickaël Géraudel, Katherine Gundolf
Ausgabe: 28.10.2016
Ah, si Goliath avait coopéré, il n’aurait certainement pas fini par terre une pierre entre les deux yeux ! Ceci étant dit, après toutes ses précédentes victoires, il ne pensait pas qu’il avait intérêt à discuter avec ce jeune berger chétif. Mais, David possédait – ce que l’on nommerait aujourd’hui …
Gut genug: frugale Neuerungen sind ein neuer Liebling der Innovationsrhetorik
Not macht erfinderisch
Martin Ebner
Ausgabe: 09.09.2016
Lange sind sie unbeachtet unter dem Radar der westlichen Konzerne geflogen, irgendwo im Hinterland von China oder Indien. Dann verkauften sie billige, aber passable Produkte in Schwellenländern wie Brasilien oder Russland. Und dann eroberten sie als emerging giants plötzlich mit Hightech den …
Co-création : collaborer avec ses clients pour innover sur les marchés du futur
Consomm’acteurs
Mickaël Géraudel, Julien Granata
Ausgabe: 10.06.2016
Énoncée en 1944 par John Von Neumann et Oskar Morgenstern, la « Théorie des jeux » se popularise avec le prix Nobel de Nash, Selten et Harsinki en 1994. Cette théorie, qui met en avant le bénéfice de la collaboration au détriment de la compétition pure, va se diffuser rapidement dans les …
Mehr Treffer …