Archive

Économie / Politique économique

Mehr als anderswo frisst in Luxemburg die Inflation Sparguthaben auf

Mehr Rendite? Mehr Risiko!

Michèle Sinner
Édition: 22.11.2013
Am 7. November um 14.45 Uhr verkündete Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), die Nachricht: Der Hauptleitzins in der Eurozone wurde auf 0,25 Prozent gesenkt. So tief sind die Zinsen seit der Einführung des Euro nicht gewesen. Schon seit Juli 2012 liegt der Leitzins unter …
Protinvest gibt nicht auf. Im Schlagabtausch um etwaige Interessenkonflikte werden die Sachverhalte bunt durcheinandergemischt

Wessen Interesse?

Michèle Sinner
Édition: 08.11.2013
„Pour une nouvelle approche de la supervision du secteur financier au Luxembourg“ lautete der Titel einer Pressemitteilung der Anlegerschutzvereinigung Protinvest zwei Tage nach den Kammerwahlen. Darin spricht sie von ihrer Hoffnung darauf, dass sich im Bereich der Finanzaufsicht etwas ändert, um …
Die Arbeitgeberverbände fordern die Desindexerung der gesamten Wirtschaft. Was das konkret bringen soll, weiß niemand

Shock and awe

Michèle Sinner
Édition: 01.11.2013
Nee merci – Auf ihrer Facebook-Seite versuchten die Gambia-Gegner in den vergangenen Tagen die Differenzen zwischen den Koalitionären hervorzuheben, um zu zeigen, dass eine Regierung aus DP, LSAP und Déi Gréng nicht stabil sein könne. Eines der Themen: das Indexsystem. Keine der Parteien hatte …
Luxembourg for finance stellt sich neu auf. Die großen Neuerungen unter CEO Nicoals Mackel liegen in den kleinen Details

Finetuning

Michèle Sinner
Édition: 25.10.2013
„Ich bin ein Staatsbeamter der alten Schule“, schickt Nicolas Mackel, seit dem Sommer CEO von Luxembourg for finance (LFF), im Gespräch voraus. Er meint damit, dass ersich als Staatsdiener versteht, der politisch neutral ist. Das dürfte ihm künftig zugute kommen, wenn aus der Dreier-Koalition …
Das Grenzüberwachungssystem Eurosur soll Flüchtlingsströme kontrollieren helfen. Auch Luxemburger Firmen verdienen daran

„Ein riesiger Markt“

Ines Kurschat
Édition: 18.10.2013
„In den letzten Monaten war sehr viel in Bewegung“, fasste Marc Serres am Dienstag die Lage für die Luxemburger Weltraumindustrie zusammen. Der Beamte, im Forschungsministerium zuständig für Weltraumforschung, sprach mit dem Land am Rande eines Treffens, bei dem die größte Satelliten-Firma im …
Asphaltmischwerk um Monkeler

Zweierlei Maß?

Michèle Sinner
Édition: 13.09.2013
Montagmorgen 7.30 Uhr. Die Rentrée bei RTL beginnt unter anderem mit der Nachricht, dass die Entbürokratisierung nicht von der Stelle kommt. Als Beispiel für den Behördenwahnsinn erklärt der Monnericher Bürgermeister Dan Kersch (LSAP) im Interview, dass die Gemeinde für jede öffentliche …
Le rapport Songa sur la corruption présumée chez Cargolux s’invite dans les coulisses de la campagne électorale. Juncker vole au secours de l’ancien ministre LSAP Jeannot Krecké

Vengeurs masqués

Véronique Poujol
Édition: 06.09.2013
Cette fois, Jeannot Krecké ne fera pas de quartier ni de cadeaux. Me Pol Urbany, l’avocat de l’ancien ministre LSAP de l’Économie, peaufine les plaintes en diffamation contre le site d’informations nuqudy.com, dont le serveur est basé à Londres – c’est à peu près tout ce qu’on sait – pour avoir …
Während der LSAP-Spitzenkandidat für einfachere Prozeduren bei der Niederlassung von Industriebetrieben plädiert, wehren sich LSAP-Bürgermeister gegen den Bau einer Asphaltanlage

Schwaarze Péiter

Michèle Sinner
Édition: 23.08.2013
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, was da im Süden passiert. Knapp zwei Wochen, nachdem Etienne Schneider, Wirtschaftsminister, als LSAP-Spitzenkandidat bei den anstehenden Kammerwahlen auf den Bezirkskongressen seiner Partei für die Reindustrialisierung und einfachere Niederlassung von …
Miteinander reden? Das sieht die Kommodo-Prozedur nicht vor

Paradebeispiel

Michèle Sinner
Édition: 23.08.2013
Von den drei Schöffenratsgutachten zur Asphaltanlage ist das Schifflinger mit 13 Seiten das ausführlichste. Das mag daran liegen, dass man sich in Schifflingen bereits zum dritten Mal mit dem Dossier beschäftigt. Aber auch daran, dass sich die Gemeindeverantwortlichen bemühen, den Fakten mehr …
La veille de la reddition du gouvernement Juncker, le ministre des Finances Luc Frieden, CSV, mettait sa signature sous un projet de loi créant les fondations patrimoniales. Un dossier politiquement sensible

Limiter la casse, seulement ?

Véronique Poujol
Édition: 16.08.2013
Tout dépendra, bien sûr, du sort que le gouvernement qui sortira du scrutin du 20 octobre prochain réservera au projet de loi devant doter la place financière de Luxembourg d’un nouvel instrument de gestion patrimoniale et dont pourrait aussi dépendre la survie de l’industrie de la gestion privée …
Etienne Schneider im Prozedurendschungel

21 Seiten Reformbedarf

Michèle Sinner
Édition: 26.07.2013
Von seinem 21 Seiten dicken Schreiben an Staatsminister Jean-Claude Juncker (CSV) hatte Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) erstmals Ende März bei einer lokalen Parteiveranstaltung in Rümelingen öffentlich geredet. Bis vor knapp zwei Wochen schwieg Schneider – weil er die Verhandlungen …
Intreviw mit Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) zu seinem Maßnahmenpaket für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Prozeduren-Millefeuille

Michèle Sinner
Édition: 26.07.2013
D’Lëtzebuerger Land: Herr Schneider, Ihr Papier haben Sie selbst als Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit angekündigt. Darin geht aber beispielsweise von der Produktivitäts- oder Kostenentwicklung überhaupt nicht die Rede. Etienne Schneider: Meine Ideen dazu habe ich im Rahmen …
Communication et image de marque : Un entretien avec Philippe Poirier

Le Luxembourg est victime de fantasmes économiques

Stéphane Etienne
Édition: 21.06.2013
d’Lëtzebuerger Land : Comment les Luxembourgeois perçoivent-ils leur pays ? Quel est leur degré de confiance dans leurs institutions ? Philippe Poirier: D’après les dernières enquêtes d’opinion réalisées par l’Eurobaromètre et par l’institut d’études luxembourgeois TNS-ILReS, les sentiments des …
Finanzbeilage

Belagerungsmentalität

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Prominente Steuerhinterziehern wie FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist es zu danken, dass die Debatte um Steuerhinterziehung und Bankgeheimnis nicht abreißt. Und das hat Folgen. Während sich Bürgerrechtler früher gegen Initiativen wehrten, die in Richtung „gläserner Bürger“ gingen, ist die völlige …
Beps und Co: Die Debatte um die Besteuerung internationaler Konzerne nimmt Fahrt auf

A fair share

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Dass die Luxemburger Regierung am 10. April ankündigte, ab 2015 zum automatischen Informationsaustausch über Zinseinkünfte von EU-Bürgern überzugehen, hatte Finanzminister Luc Frieden (CSV) auch damit begründet, dass man aus der Schmuddelecke heraus müsste, um bei anderen Debatten als …
Umsetzung des Fatca-Abkommens

Dear Uncle Sam

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Noch vor dem Sommer, sagt Alphonse Berns, Steuerdirektor im Finanzministerium, soll das IGA, das Intergovernmental agreement, mit den USA stehen. So könnte die Vorlage im Herbst im Parlament eingereicht werden, damit rechtzeitig vor Jahresende über das Fatca-Abkommen abgestimmt werden kann. Der …
Zinsbesteuerung

Jetzt geht’s los!

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Noch hat sich der Staub über der Ankündigung der Regierung, zum 1. Januar 2015 den automatischen Informationsaustausch über die Zinseinkünfte von EU-Ausländern anzuwenden, nicht gelegt. Je nachdem, wen man fragt, gehen die Aussagen über die Folgen weit auseinander. Manche Bankiers wollen nur …
Leitartikel

Allheilmittel

Romain Hilgert
Édition: 17.05.2013
Das Parlament beschäftigte sich diese Woche in einer Orientierungsdebatte mit der Arbeitslosigkeit. Das passiert jedem Arbeitsminister in jeder Legislaturperiode, seit die Zeiten, da man die Arbeitslosigkeit mit der Theorie vom „atypischen Arbeitsmarkt“ als statistische Anomalie abtat, vorüber …
Sciences économiques

La descente des mascottes de l’austérité

Tom Bauler
Édition: 17.05.2013
Amenés à expliquer leur récente mésaventure en tant que scientifiques économistes et conseillers politiques, Carmen Reinhart et Kenneth Rogoff – deux éminents économistes de l’Université de Harvard – ont tenté de ce faire en départageant les rouages qui les avaient agrippés entre la conduite d’une …
Das Parlament droht, die über zehn Jahre alte Debatte weniger fortzusetzen als zu wiederholen

Wettbewerb um die Wettbewerbsfähigkeit

Romain Hilgert
Édition: 10.05.2013
Nächste Woche kann die Abgeordnetenkammer ein kleines Jubiläum feiern. Denn dann sind es genau zehn Jahre her, dass der Koordinationsausschuss der Tripartite im Mai 2003 beschloss, unter der Obhut des Wirtschafts- und Außenhandelsministeriums ein ständiges und tatsächlich bis heute bestehendes …

Plus de résultats …