Archive
Éducation et recherche / Enseignement fondamental et préscolaire
Die Waldorfschule gibt es seit über 25 Jahren. Beliebt bei Schülern und Eltern, kommt sie aus dem Provisorium dennoch nicht heraus
Containerkinder
Ines Kurschat
Édition: 07.06.2013
Ein Parkplatz mit acht oder neun Stellplätzen hilft der Waldorfschule aus der größten Not. Klingt bizarr, ist aber wahr. Die Schule auf dem Limpertsberg platzt aus allen Nähten. Eigentlich ist es in dem Gebäude mit den pastellfarbenen Wänden seit einigen Jahren zu eng. Aber seitdem die drei …
Kommentar
Bewerten nicht zum Selbstzweck
Ines Kurschat
Édition: 04.04.2013
Guten Unterricht kann man nicht messen, darum sollten Lehrer von den Bewertungen, wie sie die Regierung für Staatsbeamte plant, ausgenommen werden, finden SEW und Apess. In der Tat tun sich Erziehungswissenschaftler in der ganzen Welt schwer damit, eine belastbare Bewertung für „den“ guten …
Durch die Lehrergewerkschaften geht ein Riss. Der unnachgiebige Kurs von SEW und Apess führt nun zum offenen Streit
Warten auf den Knall
Ines Kurschat
Édition: 04.04.2013
„Dem Streik entgegen?“ fragten die Lehrergewerkschaften SEW und Apess mit drohendem Unterton in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung vergangene Woche, die sie nach dem letzten Vermittlungstreffen mit Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) an Journalisten verschickten. Für die beiden …
Grundschulreform
Noch ein „Ja, aber...“
Ines Kurschat
Édition: 25.01.2013
Er werde keine Empfehlungen abgeben, das sei nicht seine Aufgabe, betonte Siggy Koenig gleich vorweg. Auch sei sein Bericht, eine Zusammenfassung von vielen Stunden Austausch mit unterschiedlichen Schulpartnern, nicht repräsentativ. Ob er damit der Kritik begegnen wollte, er sei ohnehin …
Die Zwischenbilanz zur Grundschulreform beschreibt Anerkennung, Ängste und Ärger von Eltern, Lehrern und Inspektoren. Eine Aussage darüber, ob die CSV-LSAP-Schulpolitik ihr Ziel erreicht, erlaubt sie nicht
Pflichtübung
Ines Kurschat
Édition: 25.01.2013
Allgemeine Zustimmung, dass eine Reform der Grundschule notwendig ist, aber deutliche Kritik an ihrer Umsetzung sowie an verschiedenen Leitgedanken und Instrumenten. Das ist, grob zusammengefasst, das Ergebnis der Zwischenbilanz der Grundschulreform, die das Unterrichtsministerium und die …
Das Inspektorat der Grundschulen soll reformiert werden. Der Staatsrat kritisiert „Gewirr“ und überflüssige „Doppelarbeit“
Ungenügend. Setzen!
Ines Kurschat
Édition: 07.12.2012
Würde der Staatsrat Noten für Gesetzentwürfe verteilen, ausgerechnet das Unterrichtsministerium hätte für die geplante Reform der Schulaufsicht in der Grundschule wohl „eng Datz“ bekommen. Nicht verständlich, undurchsichtig – das sind nur einige der Bedenken, die das hohe Gremium an dem mehr als …
Grundschulreform
Brisante Bilanz
Ines Kurschat
Édition: 21.09.2012
Siggy Koenig ist nicht zu beneiden. Der pensionierte ehemalige Regierungsrat aus dem Unterrichtsministerium hat die undankbare Aufgabe übernommen, die Zwischenbilanz der Grundschulreform zu koordinieren und zu niederzuschreiben. Undankbar ist die Aufgabe deshalb, weil Koenig sie kaum wird gut …
Lehrer sortieren Kinder nach ihrer sozialen Herkunft. Eltern aber noch viel stärker
Misstrauenserklärung
Ines Kurschat
Édition: 31.08.2012
Als im Februar die sozialistische Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres die überarbeitete Orientierungsprozedur von der Grundschule auf die weiterführende Sekundarstufe vorstellte, nahm das die Presse achselzuckend hin. So lange hatte man auf die Reform gewartet, dass nun, als sie endlich …
Der Staat braucht Lehrer. Der Personalmangel ist aber das kleinere Problem, wenn im Dezember die Zwischenbilanz der Grundschulreform ansteht
Sorgenkind Grundschule
Ines Kurschat
Édition: 11.05.2012
„Wir nehmen jeden, der die erforderlichen Studien hat.“ Der Satz, den Robi Brachmond mit Nachdruck spricht, klingt wie eine Jobofferte und ist es auch: Brachmond ist Beamter in der Abteilung Grundschule im Unterrichtsministerium und weiß: Der Staat sucht dringend neue Lehrer. Obwohl ihre Zahl …
Enseignement privé
Mélange de genres
Véronique Poujol
Édition: 11.05.2012
En exigeant des écoles privées qu’elles opérent sous la forme d’association sans but lucratif (asbl), le ministère de l’Éducation nationale n’avait sans doute pas imaginé un dévoiement du système par des opérateurs eux-mêmes, qui, en ouvrant des écoles adossées à des foyers scolaires à la …
Bildung
Rettende Hilfslehrer
Ines Kurschat
Édition: 13.04.2012
Bis Ende 2012 soll die erste Zwischenbilanz der Grundschulreform vorliegen. Das hatte Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) zuletzt in einem Hintergrundgespräch vor Journalisten vor zwei Wochen be-stätigt. Land-Informationen zufolge wird die Uni Luxemburg unter Leitung von Professor …
Die Zeugnisse in der Grundschule werden überarbeitet
Besser verständlich
Ines Kurschat
Édition: 23.06.2011
Es war schon länger im Gespräch, nun hat es das Unterrichtsministe-rium bestätigt: Die Bewertung in der Grundschule, die bilan intermédiaires, wird rechtzeitig zum Schuljahr 2011/2012 vereinfacht. Seit ihrer Vorstellung vor fast genau zwei Jahren stehen die Instrumente in der Kritik: Lehrer hatten …
Auswirkungen des neuen Grundschulgesetzes
Neues (Un-)Gleichgewicht
Ines Kurschat
Édition: 09.06.2011
Für eine „kopernikanische Revolu-tion“ ist das Echo bisher noch recht verhalten. Mit diesen Worten hatten die Inspektoren der blau-grünen Hauptstadt einen Vorschlag der dortigen Schulkommission beschrieben, das Permutationsprinzip zu ändern. Dabei geht es um die Frage, zu welchen Bedingungen …
Nach zwei turbulenten Anfangsjahren orientiert sich die inklusive Ganztagsschule Eis Schoul neu. Das gefällt nicht jedem
Sorgenkind mit Potenzial
Ines Kurschat
Édition: 28.04.2011
Alle Augen sind auf Maria* gerichtet. Jetzt ist es an ihr. In der Hand hält sie einen Aufkleber: Atomkraft? Nein, danke! steht darauf. Mit fester Stimme beginnt sie zu erzählen: Sie war das erste Mal mit ihrer Mutter auf einer Demonstration. Es ist Unterrichtsbeginn in Eis Schoul. Schüler sitzen …
Religionsunterricht
Neutraler Messebesuch?
Ines Kurschat
Édition: 25.11.2010
„Das ist eine prinzipielle Frage“, meint André Hoffmann, und nein, zufrieden sei er mit der Antwort der Unterrichtsministerin nicht. Der Escher Abgeordnete von déi Lenk hatte sich in einer parlamentarischen Anfrage auf einen Vorfall an der Steinforter Grundschule bezogen. Dort hatten Eltern sich …
Dienstalter
Unsitten und Gebräuche
Ines Kurschat
Édition: 28.10.2010
„Cette façon de procéder est tout à fait contre la nouvelle légis-lation en vigueur“, empört sich Monique Adam, Präsidentin des hauptstädtischen Comité de cogestion, im jüngsten Comité-Bulletin. Eltern, die etwas an der Schulorganisation auszusetzen hätten, mögen sich doch an die jeweiligen …
Ein Jahr nach der ersten Wahl der Elternvertreter herrscht bei manchen weiterhin Ratlosigkeit
Gehversuche
Ines Kurschat
Édition: 21.10.2010
„Wir danken den Lehrern für ihr Engagement“, stand in großen Buchstaben über den Eingang geschrieben, als die Autorin im Mai diesen Jahres die bilinguale Oyster-Adams Charter School in Washington DC besuchte. Das Lob hatten Eltern für alle sichtbar zum Schulfest angebracht. Eine solche Aktion wäre …
Grundschule
Mehr Weiterbildung
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2010
Elternbeteiligung in der Schule klingt gut – ist aber schwieriger umzusetzen als gedacht. Das konstatiert die Elterndachorganisation Fapel. Sie erhielt in letzter Zeit Beschwerden, wonach die gesetzlich vorgesehenen Elternvertretern nicht immer ihrer Mission – Vertretung der Interessen aller …
Erlebnis Schulanfang
Schön wird‘s!
Peter Feist
Édition: 16.09.2010
Mittwoch, 15. September: Es ist Schoulrentrée, und wir begleiten unseren Jüngsten zu seinem ersten Schultag in einer Primärschule in Luxemburg-Stadt*. Schön werde es, glauben wir. Auch, weil in einer Schule auf dem Kirchberg Lehrerschaft und Elternvereinigung die ganze Presse zum ersten Schultag …
Fast ein Jahr nach der Grundschulreform sind viele Lehrer erschöpft. Der Druck auf die Schulen, aber auch auf die Politik wird noch eine Weile andauern
Gemischte Gefühle
Ines Kurschat
Édition: 15.07.2010
Finger weg von unserer Schule! Nach Medienberichten über Disziplinprobleme und Gewalt bei Eis Schoul wollen es die Eltern nicht länger hinnehmen, dass Journalisten und Politiker über ihre geliebte Schule polemisieren: „Nous ne pouvons pas accepter de voir relayer dans la presse et en débat les …
Plus de résultats …