Archive

Éducation et recherche / Enseignement fondamental et préscolaire

Kommt mit der Zentralverwaltung des Schulpersonals der Stellenabbau?

Zahlenspiele

Ines Kurschat
Édition: 08.04.2010
Mehr Planungssicherheit und eine gerechtere Verteilung des Lehrpersonals hatte das Unterrichtsministerium als Rechtfertigung dafür angeführt, die Verwaltung des Schulpersonals von Gemeindeebene auf den Staat zu übertragen. Ein Versprechen, das in den Ohren mancher Lehrbeauftragter wie ein …
Eis Schoul

Aus Fehlern lernen

Ines Kurschat
Édition: 11.03.2010
Die Anfrage an die Unterrichtsministerin klang harmlos. Eine mündliche Auskunft über „eventuelle Probleme“ bei Eis Schoul möchte der grüne Abgeordnete Claude Adam. Da pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern. Die 2008 gegründete Ganztagsschule kämpft mit erheblichen Startschwierigkeiten. Die …
Leselux 2008

Lesekompetent

Ines Kurschat
Édition: 24.12.2009
„Lesen ist als Kulturtechnik eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme am politischen, sozialen und kulturellen Leben.“ So beginnt ironischerweise der inhaltliche Teil von Leselux 2008, einer Zusatzstudie zur Pirls-Grundschuluntersuchung. Vielleicht hätten die Autoren noch hinzufügen …
Reform der Orientierungsprozedur nach der Grundschule

Schülerlotto

Ines Kurschat
Édition: 10.12.2009
Reichen gute und sehr gute Noten aus, um ein klassisches Gymnasium zu besuchen? Oder was muss ein Grundschüler können, um die begehrte Empfehlung zu bekommen? Darüber streiten zwei Elternpaare vielleicht demnächst vor dem Verwaltungsgericht. Ihre Söhne hatten die sechste Klasse der Primärschule …
Lehrerausbildung an der Universität

Alles richtig gemacht?

Ines Kurschat
Édition: 26.11.2009
Es habe „absolut keinen politischen Druck“ gegeben, versicherte Michel Margue, Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Luxemburg, vom Land zu seiner Entscheidung befragt, das Mandat des Studienleiters für den Bachelor für Erziehungswissenschaften, Charles Max, trotz erneuter …
Multiprofessionelle Teams

Kompetenzgerangel

Ines Kurschat
Édition: 24.09.2009
Die Vereinigung Elteren a Pedagogen fir Integratioun hatte die Konflikte vorhergesehen: Wenn der Staat neue regionale Équipes multiprofessionnelles in die Schulen schickt, um dort Kinder mit Lernschwierigkeiten zu helfen, was würde dann aus den bestehenden Förderdiensten, dem der Éducation …
Grundschulreform

Überraschung!

Ines Kurschat
Édition: 09.07.2009
Die Grundschulreform zügig umsetzen, das technische und das klassische Lyzeum einander annähern sowie die Dreisprachigkeit lockern – das sind die drei bildungspolitischen Schwerpunkte der rot-schwarzen Koalition für die kommenden fünf Jahre, teilte ein gut gelaunter Jean Asselborn nach der …
Behinderte Kinder

Gottes vergessene Kinder

Ines Kurschat
Édition: 07.05.2009
Die Entscheidung fiel nicht leicht und ein Unbehagen ist geblieben. Sandrine*, 7 Jahre alt, soll für ein drittes Jahr in der Spielschule bleiben, statt mit ihren Klassenkameraden in die nahe gelegene Primärschule zu wechseln. „Ich habe Angst, sie könnte dort nicht mitkommen. Und wegen der neuen …
Ganztags-Grundschule

Aus den Augen

Ines Kurschat
Édition: 29.01.2009
So viel Schule war schon lange nicht mehr. Zwei Tage lang stritten die Abgeordneten im Parlament über das Für und Wider der Grundschulreform, bis das vierteilige Gesetzespaket (einschließlich Script-Reform) mit den Stimmen der schwarz-roten Mehrheit verabschiedet wurde. Eine Woche zuvor war …
Grundschulreform

Was bleibt?

Ines Kurschat
Édition: 04.12.2008
„Wir halten den Zeitplan ein“, sagt Jos Scheuer (LSAP) zuversichtlich. Mit den Stimmen der schwarz-roten Mehrheit will der Präsident der parlamentarischen Schulkommission die Änderungen zum Personalgesetzentwurf am Montag nächster Woche gutheißen lassen und an den Staatsrat weiterleiten. Dann …
Grundschulreform

Implosionsgefahr

Ines Kurschat
Édition: 06.11.2008
Eine ruhige Landung sieht anders aus. Als Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) am 29. Oktober von ihrer Reise aus der Mongolei zurückkam, hatten sie die aufgeregten Nachrichten schon erreicht. Gar nicht gut war in der zuständigen Parlamentskommission die Entscheidung des Ministeriums …
Einstufung der Grundschullehrer

Nachbeben

Ines Kurschat
Édition: 02.10.2008
Er wolle sich im Moment lieber nicht äußern, wich Michel Cloos von der Lehrergewerkschaft SNE Interview-Anfragen am Mittwoch aus. Der Kompromissvorschlag für die höhere Einstufung der Grundschullehrer sei noch nicht unterzeichnet, der mit Bankenkrise und Budget beschäftigte Premierminister …
Écoles en mouvement

Wie der Leuchtturm

Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
Auf den ersten Blick liest sich das Dokument L’approche par compétences au sein d’écoles en mouvement wie ein typisches, von grauen Technokraten geschriebenen Arbeitspapier: Von drei Phasen ist die Rede – Einführung, Umsetzung, Institutionalisierung –, von „Zielen“ und „Strategien“. Es wimmelt von …
Ale Lycée Esch/Alzette

Eine Schule stellt um

Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
„L’enseignement fondamental est organisé en cycles d’apprentissage“. Art. 18  Wirklich neu ist die Idee von Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres nicht; Grundschulen sollen statt mit Jahrgangsklassen künftig mit Zyklen von zwei respektive drei Jahren funktionieren. In Belgien gibt es …
Ein dynamisches Instrument

Portfolio, das Lerntagebuch

Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
Es ist der Shooting-Star unter den Unterrichtsmethoden, immer mehr Lehrer greifen darauf zurück: das Portfolio. Ursprünglich eine Künstlermappe, in denen italienische Malern und Architekten seit der frühen Neuzeit ihre besten Arbeiten sammelten, um sie potenziellen Auftraggebern zeigen zu können, …
Demokratie-Übungen in der Schule

Wie die Großen

Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
Aufmerksam hört Clara, 11, der Frage des Präsidenten zu. Wer dafür sei, dass geborgte Kleider wieder zurück an ihrem Platz geräumt werden sollen, will der kleine Mann mit der lustigen Baseballmütze von den im Sitzkreis versammelten Schülern wissen. Clara stimmt mit Ja. „Das nervt mich auch, wenn …
Religionsunterricht

Anachronismus

Romain Hilgert
Édition: 12.06.2008
Der Staatsrat hat mit seinem rezenten Gutachten zum Entwurf des Grundschulgesetzes für Aufmerksamkeit gesorgt. Denn er bemängelte am Rande, dass aufgrund eines parteipolitischen Kompromisses, den die Unterrichtsministerin diese Woche in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage bestätigte, …
Eis Schoul

Bewährungszeit

Ines Kurschat
Édition: 01.05.2008
Der Ansturm ist riesig. 600 Bewerbungen bei 110 verfügbaren Plätzen haben die Verantwortlichen von Eis Schoul bisher gezählt, dabei existiert die Laborschule bis jetzt nur auf dem Papier. Am Mittwoch gab das Parlament dem 2,6 Millionen Euro teuren Vorhaben (davon 1,8 Millionen Personalkosten) …
Streit um die Lehrergehälter

Kein Club der Visionäre

Ines Kurschat
Édition: 27.03.2008
Ist es die Ruhe vor dem großen Sturm – oder werden sich die Verhandlungspartner am Ende doch noch einigen? Das ist die Preisfrage nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen Lehrergewerkschaften und Regierung am Karfreitag. Die letzte Konzertierungsrunde über eine Aufwertung der Laufbahn der …
Grundschul-Lesestudie Pirls

Fehler mit System

Ines Kurschat
Édition: 29.11.2007
In der fünften Klasse ist die Welt noch in Ordnung. So sieht – auf den ersten Blick – das Ergebnis der internationalen Grundschul-Lesestudie Pirls (Progress in international readingliteracy study) aus, die Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres am Mittwochnachmittag vorgestellt hat. Zahlreiche …

Plus de résultats …