Archive
Éducation et recherche / Enseignement sécondaire
Reform der Oberstufen der Lyzeen
Evolution
Ines Kurschat
Édition: 14.01.2010
Mit Lust und Leichtigkeit ein brisantes Thema angehen, wird sich Universitätsrektor Rolf Tarrach gedacht haben, als er am Montagabend im Lycée Michel Lucius unterhaltsam über Studierfähigkeit und Defizite des Sekundarunterrichts referierte. Tarrach war der dritte Gastredner einer Konferenzreihe, …
In der Sainte-Sophie rumort es erneut
Exodus
Ines Kurschat
Édition: 03.12.2009
Vielleicht nicht das Gelobte Land, aber der Wunsch nach mehr Sicherheit dürfte einer der Gründe dafür sein, warum eine Handvoll Lehrpersonen die Sainte-Sophie jetzt verlassen wollen. Über ihre genauen Motive schweigen sie, aber klar ist: Die kurze Verschnaufpause der katholischen Privatschule ist …
Regarde dans ton assiette !
anne heniqui
Édition: 12.11.2009
Pourquoi diable faut-il s’identifier pour pouvoir manger à la cantine ? Accepter le fichage et le stockage de l’inventaire des consommations alimentaires dans les réfectoires de l’enseignement secondaire ? Le ministère de Éducation nationale a introduit l’année dernière le nouveau système …
Bildungsreform, Teil 2
Lycéen auf den Prüfstand!
Ines Kurschat
Édition: 03.09.2009
Die
Grundschulreform war nur der Anfang. Jetzt will sich die schwarz-rote
Koalition den Sekundarunterricht vorknöpfen. Die Umstellung von
Jahrgangsklassen auf Lehrzyklen mit kompetenzorientiertem Unterricht
hatte das Pilotprojekt im unteren Zyklus des technischen Unterrichts
(Proci) schon vorweg …
Privatschule Sainte-Sophie
König Mammon
Ines Kurschat
Édition: 27.08.2009
Die
Privatschule Sainte-Sophie kommt nicht zur Ruhe. Zwei Wochen ist es
her, dass die katholische Traditionsschule für Schlagzeilen sorgte. Der
Grund: Zum dritten Mal in Folge hat die Direktion langjährige
Mitarbeiterinnen auf die Straße gesetzt.Diesmal trifft es vier
Lehrer aus dem …
Behinderte Kinder
Gottes vergessene Kinder
Ines Kurschat
Édition: 07.05.2009
Die
Entscheidung fiel nicht leicht und ein Unbehagen ist geblieben.
Sandrine*, 7 Jahre alt, soll für ein drittes Jahr in der Spielschule
bleiben, statt mit ihren Klassenkameraden in die nahe gelegene
Primärschule zu wechseln. „Ich habe Angst, sie könnte dort nicht
mitkommen. Und wegen der neuen …
Schule der zweiten Chance
End of pipe
Ines Kurschat
Édition: 05.03.2009
In
der dritten Klasse blieb Pedros zum ersten Mal sitzen. Das hohe
Lerntempo, die zwei Fremdsprachen Deutsch und Französisch überforderten
das portugiesische Immigrantenkind. Mit den Jahren wuchsen
Überforderung und schulischer Misserfolg: Pedro schwänzte den
Unterricht, prügelte sich mit anderen …
Reform der Orientierungsprozedur nach der Grundschule
Chancengleichheit?
Ines Kurschat
Édition: 18.12.2008
Wenn
Luxemburgs Siebtklässler dieses Trimester ihr Zeugnis bekommen, werden
sie zum ersten Mal das Complément au bulletin in den Händen halten. In
dem Zusatzzeugnis werden neben dem Schriftlichen, auch die Kompetenzen
Lesen sowie das Hörverständnis bewertet. So erhalten Eltern genauer
Auskunft …
École de la dernière chance
Magne-toi !
anne heniqui
Édition: 18.12.2008
Un
coup dur, un accident, la séparation des parents, une déception
amoureuse, la mort d’un proche, une grossesse non désirée, des échecs
scolaires, le dégoût dans l’école – les raisons du décrochage scolaire
sont nombreuses. Plus de la moitié des 538 élèves qui ont quitté
l’école sans diplôme ni …
Bac International
Mein Bac, dein Bac
Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
Es
ist einer der letzten Schultage vor den Sommerferien. Deutschlehrerin
Netty Maas teilt die Klassenarbeiten aus. Für jede Schülerin und jeden
Schüler findet sie ein Lob, aber sie gibt auch Anregungen, was besser
gemacht werden könnte. „Du musst versuchen, weniger anspruchsvoll zu
schreiben“, …
e-Bac
Internet Generation
David Goebbels
Édition: 17.07.2008
Deux
ans après son lancement, la première candidate à l’eBac a obtenu son
diplôme de fin d’études secondaires. Le projet du ministère de
l’Éducation nationale, qui donne la possibilité de faire le bac à
distance avec des cours à majorité enseignés sur Internet, semble donc
s’avérer comme un …
Neie Lycée
Le projet prend de l'envergure
David Goebbels
Édition: 05.06.2008
On
se rappelle que l’ouverture du Neie Lycée, il y a trois ans, avait
suscité quelques controverses à cause de la méthode pédagogique
préconisée, qui battait tous les tabous du système traditionnel connu
au Luxembourg. Mardi 3 juin, la ministre de l’Éducation nationale, Mady
Delvaux-Stehres (LSAP) …
Berufsausbildung
Etappensieg
Ines Kurschat
Édition: 13.03.2008
Es
sieht so aus, als könnte es mit der Reform der Berufsausbildung doch
noch etwas werden. Nachdem der Gesetzentwurf Nr. 5622 massiv kritisiert
worden waren, hatte Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP)
den Text überarbeitet. Dem Staatsrat gingen die Änderungen indes nicht
weit genug, …
LTPES
Vogel-Strauß-Syndrom
Ines Kurschat
Édition: 28.02.2008
Die
Zeichen stehen auf Entspannung. Nachdem verärgerte Schüler im Lycée
technique pour professions éducatives et sociales (LTPES) vergangene
Woche zu einem Sitzstreik aufgerufen hatten, um gegen das schlechte
Klima zwischen Schulleitung und Schülerschaft zu demonstrieren, kommt
Bewegung in die …
Berufsausbildung
Ein Schritt vor und zwei zurück
Ines Kurschat
Édition: 03.01.2008
Das
neue Jahr hat erst begonnen, doch eines steht jetzt schon fest: Für
Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres wird es nicht einfach
werden. Pünktlich zum Heiligabend legte der Staatsrat sein Gutachten
zur Reform der Berufsausbildung vor: ein Weihnachtsgeschenk sieht
anders aus.
Obwohl
die …
Pisa 2006
Chancenverschlechterungssystem
Ines Kurschat
Édition: 06.12.2007
Nur Ignoranten können noch leugnen, dass unser Schulsystemein
dickes Problem hat. Zum zweiten Mal in Folge erzielt Luxemburg bei Pisa
schlechte Resultate (Pisa 2000 wird von Experten aus methodischen
Gründen nicht berücksichtigt). Dabei geht es weniger um das Ranking.
Der Platz 34 von 57 schmerzt, …
Ausbildung der Krankenpfleger
Letzter Ausweg: Brüssel
Peter Feist
Édition: 12.04.2007
Es könnte sein, dass in den kommenden Wochen
Krankenschwestern und -pfleger zu Kundgebungen vor Ministerien
aufziehen – jedenfalls hat der OGB-L noch kurz vor Ostern
gewerkschaftliche Aktionen angekündigt, weil die Regierung
keine Anstalten mache, die Krankenpflege-Ausbildung zu reformieren.
…
Technischer Sekundarunterricht
Achillesferse Auswertung
Ines Kurschat
Édition: 22.03.2007
Manchmal verbergen sich hinter kleinen Worten große
Geschichten.
Als Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres am Mittwoch den
145-Seiten starken, auf schönem Hochglanzpapier gedruckten
Evaluationsbericht zum Pilotprojekt im unteren Zyklus des technischen
Sekundarunterrichts (Proci) der Presse …
Berufsausbildung in der Logistikbranche
Rosige Aussichten
Ines Kurschat
Édition: 25.01.2007
Von Null auf hundert. Wer vor wenigen Jahren nach der Schule
einen Beruf in der Logistikbranche erlernen wollte und darunter mehr
verstand als das Be- und Entladen tonnenschwerer LKWs, schaute in die
Röhre. Obwohl der Logistikmarkt im Zuge der Globalisierung
europaweit seit Jahren boomt - einer …
Berufsausbildung
Neues Gesetz, neue Fragen, alte Interessen
Ines Kurschat
Édition: 21.12.2006
Der Entwurf zur Reform der Berufsausbildung (Nummer 5622)
ist eher als eine Art Rahmengesetz zu verstehen, das die neue
Ausrichtung und großen Leitlinien der Berufsausbildungspolitik
künftig festlegen soll. Wichtige Details, etwa die inhaltliche
Gestaltung der Kompetenzmodule oder die Modalitäten …
Plus de résultats …