Archiv

Bildung und Forschung / Hochschulbildung

L’Acel a co-écrit son premier projet de loi. Elle a obtenu que les stagiaires ne soient pas ou peu payés

« Sois stage et tais-toi »

Bernard Thomas
Ausgabe: 09.03.2018
Consécration L’Association des cercles d’étudiants luxembourgeois (Acel) vient de coproduire son premier projet de loi. Ce lundi, son président, Pol Lutgen, était invité au ministère du Travail pour une conférence de presse avec le ministre Nicolas Schmit (LSAP). Assis devant un écriteau portant …

Stéphane Pallage, le nouveau recteur de l’Université du Luxembourg, aime à se définir autant en humaniste qu’en économiste. Il arrive à un point crucial pour le développement de la jeune institution. Portrait

Il faut croire Sisyphe heureux

josée hansen
Ausgabe: 19.01.2018
Quatre hommes d’âge (très) mûr auront présidé à la destinée de la toujours jeune Université du Luxembourg depuis sa création en 2003 : François Tavenas en 2003/4 (il est mort inopinément), Rolf Tarrach de 2004 à 2014 (il a pris sa retraite après deux mandats), puis Rainer Klump de 2015 à 2017 (il …

Dem Hochschulminister macht sein Uni-Gesetz zu schaffen

Wer am besten droht

Peter Feist
Ausgabe: 01.12.2017
Als Wohnungsbauminister Marc Hansen (DP) sich am Dienstag in der Sitzung der Abgeordnetenkammer fragen lassen musste, wie es um den Fonds du Logement steht, gab er entschlossene Antworten. So, wie sich das gehört für einen Minister, der sein Ressort überblickt und im Griff hat. Die Fragesteller …

Leitartikel

Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung

Peter Feist
Ausgabe: 24.11.2017
Vergangene Woche war es nur ein persönlicher „Kommentar“ des Verfassungsrechts-Professors Luc Heuschling, in dem auf 25 Seiten der Regierungsentwurf zum neuen Universitätsgesetz seziert wird. Und wo der Autor zu Feststellungen gelangt wie: „Sous couvert de changement par petites touches, on change …

Research assessments as fetish objects

The indicator mania

Morgan Meyer
Ausgabe: 17.11.2017
Let’s start with this question: what’s the scientific quality of the University of Luxembourg? According to the latest ranking by the Times Higher Education, it currently ranks 179th in the world. This number does not tell us much, unless some more context is provided. For instance that there are …

Worin besteht der „Impakt” der Universität Luxemburg? Ein Gespräch mit Romain Martin, Vizerektor für akademische Angelegenheiten

„Wir können uns nicht unserem Standort entziehen”

Peter Feist
Ausgabe: 17.11.2017
d’Land: Professor Martin, in den politischen Diskursen der Regierung ist immer wieder zu hören, die Universität Luxemburg solle „Impakt“ haben. In der Begründung des Entwurfs für ein neues Uni-Gesetz steht das auch. Aber wenn die Hauptaktivität einer Universität darin besteht, sich mit dem Wissen …

Schlaglicht auf Luxemburgs Kulturgeschichte

Jenseits des Nation Branding

Florence Thurmes
Ausgabe: 17.11.2017
In Luxemburg besteht seit Jahren eine dringende Notwendigkeit, sich intensiver mit der eigenen Kultur, ihrer Geschichte und ihren spezifischen Begebenheiten zu beschäftigen. Wendet man sich in anderen Ländern schon seit einiger Zeit beispielsweise einer globaleren Narrative der Kunst zu, die …

Pourquoi et comment enseigner l’histoire luxembourgeoise ?

Au-delà de l’amour de la patrie

Sonja Kmec
Ausgabe: 17.11.2017
En septembre 2017 la chaire d’histoire luxembourgeoise transnationale à l’Université du Luxembourg est devenue vacante. En attendant le recrutement d’un nouveau professeur, nous ne voulons et ne pouvons pas interrompre le cours d’histoire luxembourgeoise transnationale, offert en troisième année …

Zur geplanten Reform des Gesetzes über die Universität Luxemburg

Bildung in Not!

Georges Steffgen
Ausgabe: 27.10.2017
Worin besteht der international wohldefinierte, gesellschaftliche Auftrag einer Universität? Greift man hierzu auf die historische Entwicklung und Daseinsberechtigung von Universitäten zurück, so geraten bei der Auftragsklärung einer Universität zwingend zwei zentrale Zielsetzungen in den Fokus …

À propos de l’article co-signé par Stéphane Pallage, prochain recteur de l’Université du Luxembourg, sur le « travail des enfants dans ses pires formes »

Cherchez l’erreur...

Eloïse Adde
Ausgabe: 27.10.2017
Dans le Luxemburger Wort du 14/15 octobre 2017, trois professeurs d’économie de l’Université du Luxembourg ont répondu1 à un article rédigé par Benoît Majérus et moi-même2. Notre intention était alors de susciter une discussion autour de la nomination du nouveau recteur de l’Université du …

The economisation of academia is not its hope, but its demise

On the heresy of temptation

Claus Vögele
Ausgabe: 20.10.2017
As humans, we have the choice (αἵρεσις: haíresis) of what we think – and, therefore, what we feel, how we perceive the world around us, and how to respond to it or behave. This choice is not infinite, but it is considerably larger than for any other species on this planet. Yet, we are prone to …

Vor einem Jahr wurden die Regeln zur Akkreditierung privater Hochschulanbieter verschärft. Auf dem Campus Wiltz hat das schon ein erstes Opfer gefordert. Jetzt soll dort eine Universität entstehen

Unis hier und dort

Peter Feist
Ausgabe: 29.09.2017
In zwei Wochen, am 12. Oktober, ist Rentrée académique an der Universität Luxemburg. Sie dürfte feierlich begangen werden, und wie Uni-Aufsichtsratspräsident Yves Elsen angedeutet hat, könnte dann auch die Frage beantwortet werden, „auf die die ganze Nation wartet: Wer wird der neue Rektor?“ …

Über die Führung der Universität Luxemburg, die Rolle der Uni und ihre jüngste „Infragestellung”: Land-Gespräch mit Yves Elsen, Präsident des Conseil de gouvernance von Uni.lu

„Ich bin nicht der Chef“

Peter Feist
Ausgabe: 08.09.2017
d’Lëtzebuerger Land: Herr Elsen, sind Sie der eigentliche Chef der Universität Luxemburg? Yves Elsen: Der eigentliche Chef der Universität ist der Rektor. Er trägt volle Verantwortung für das Tagesgeschäft, sorgt dafür, dass alle Mitglieder des Corps académique forschen und lehren können, die …

Sixième intervention dans la série du Land sur les perspectives de l’Université du Luxembourg

L’autonomie… valeur indissociable de l’Université

Erna Hennicot-Schoepges
Ausgabe: 08.09.2017
Jadis, les universités étaient les lieux privilégiés de la formation des esprits et des sociétés. Le terme allemand « Bildung » ne se traduit pas dans toutes les langues, mais il exprime si bien cet ensemble de connaissances, de comportements et d’attitudes enseignés par les universités. Cette …

Die Universität Luxemburg feiert eine undurchsichtige Partnerschaft mit einem Süßwarenkonzern

Ferrero Küsschen

Jochen Zenthöfer
Ausgabe: 25.08.2017
An einem Mittwoch im Juli 2017 hat die Universität Luxemburg in der Überschrift einer Pressemitteilung verkündet, sie habe eine Partnerschaft „mit Ferrero“ abgeschlossen. Ferrero? Ist das ein Forschungsverbund, eine Stiftung oder eine gemeinnützige Organisation? Nein, mit Ferrero ist tatsächlich …

Fifth contribution in our series about the future of the University of Luxembourg

A “Flagship University” for Luxembourg?

Robert Harmsen
Ausgabe: 18.08.2017
The range of external demands placed on universities has grown significantly over the course of the past quarter-century. Beyond their traditional teaching and research functions, higher education institutions are increasingly viewed by policymakers and wider stakeholder communities as necessary …

Quatrième intervention dans la série du Land sur les perspectives de l’Université du Luxembourg 

Gouvernance « top down » ou cogestion démocratique ?

Frédéric Krier
Ausgabe: 11.08.2017
La présentation d’un nouveau projet de loi concernant l’Université du Luxembourg s’est faite à un moment pour le moins inopportun. Le ministre délégué à l’Enseignement supérieur et à la Recherche Marc Hansen (DP) a esquissé les grandes lignes de son projet lors d’une conférence de presse le 3 …

Université du Luxembourg

L’Université service public

Ben Fayot
Ausgabe: 28.07.2017
Ben Fayot Les turbulences de ces derniers mois à l’Université du Luxembourg ne doivent pas faire oublier qu’un nouveau cadre légal s’annonce, donc aussi, en partie du moins, un nouvel avenir. Le projet de loi 7132 comporte une modification qu’on peut considérer comme fondamentale. C’est …

L’Université du Luxembourg, entre responsabilité sociétale et piège néo-libéral

Quelle dette pour quelle université ?

Eloïse Adde
Ausgabe: 14.07.2017
En mars 2017, l’annonce publique du déficit de l’Université du Luxembourg plaçait l’institution sous les projecteurs. Cette situation eut plusieurs répercussions aux implications variées selon les acteurs concernés, plaçant sous un jour nouveau les liens unissant l’université et la société. Le …

Uni.lu – wozu?

Demnächst ISO-zertifiziert

Peter Feist
Ausgabe: 07.07.2017
Luxemburg im Jahr 2028. Die Universität Luxemburg wird 25 Jahre alt. 7 000 Studenten zählt sie jetzt, 800 mehr als zehn Jahre zuvor. Vergleichen lässt sie sich mit der Uni aus dem Jahr 2018 aber nicht ohne weiteres. Damals wurde an Uni.lu – die Abkürzung wird mittlerweile deutlich seltener benutzt …

Mehr Treffer …