Archive

Culture / Bibliothèques

Nationalbibliothek

Der Bibliotheksbau von Babel

Romain Hilgert
Édition: 06.01.2005
Dieses Jahr kann der Karlsruher Gutachter Rolf Fuhlrott ein kleines Jubiläum feiern. Denn nun sind es zehn Jahre, dass er in einem Bericht über die Bücher und Zeitschriften der Nationalbibliothek warnte: "Der Zerstörungsprozess des wichtigen Kulturgutes unter diesen Aufbewahrungsbedingungen ist …
Öffentliche Bibliotheken

Bibliothekarische Frühlingslüfte

Jean-Marie Reding
Édition: 24.04.2003
75 Jahre lang herrschte Windstille, und plötzlich, im Frühjahr 2003, erhebt sich wieder Frühlingsluft in unserer Abgeordnetenkammer: der sozialistische Abgeordnete Marc Zanussi hat einen Gesetzesvorschlag zur Förderung öffentlicher Bibliotheken angekündigt. Jacques Thilmany, der es 1928 nicht …
Luxemburgensia

Einsicht ist das erste Loch im Wasserkopf

Jean-Marie Reding
Édition: 11.07.2002
Am 1. Januar 2004 wird das Lëtzebuerger Land sein 50-jähriges Bestehen feiern. Eine Gelegenheit, einmal einen Blick auf ein halbes Jahrhundert kulturpolitische Land-Artikel, die mit Bibliotheken zu tun haben, zu werfen. Seit den 1980-er Jahren hat sich der Stellenwert der Kultur allgemein im Lande …
Öffentliche Bibliotheken

Das Paradies als Bibliothek

Henri Lutgen
Édition: 13.12.2001
"Und ich stellte mir das Paradies als eine Bibliothek vor" (Jorge Luis Borges) Die Stadtbibliothek von Esch/Alzette (Bibliothèque de la Ville) ist die älteste hiesige noch bestehende öffentliche Bibliothek unter kommunaler Trägerschaft und trägt diesen Titel seit 1919. Sie hat im Laufe ihrer …
Öffentliche Bibliotheken

Hoffnungslos unterentwickelt

Jean-Marie Reding
Édition: 29.11.2001
Fangen wir an mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Die gute zuerst: Dem luxemburgischen Bibliothekswesen geht es hervorragend. Die schlechte: Es stimmt nicht! Das Wort "Mangel" nicht in den Mund zu nehmen, ist einfach angesichts der aktuellen Situation unvermeidbar. Und dies macht eine …
Öffentliche Bibliotheken

Ein luxemburgisches Bibliotheksgesetz?

Jean-Marie Reding
Édition: 18.10.2001
Ein Bibliotheksgesetz? In Luxemburg? Warum nicht? Belgien hat eins, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Irland, Kanada und die USA (in beiden je nach Bundesstaat), Ghana, Nigeria, Sierra Leone, Tansania, Kenia, Botswana, Indien, u.a. Unser Nachbarland Frankreich kann bis heute, trotz der …
Interview mit Monique Kieffer, Direktorin der Nationalbibliothek

Digital attraktiv bleiben

Romain Hilgert
Édition: 20.09.2001
d'Lëtzebuerger Land: Vor drei Jahren beschloss das Parlament einen dringlichen Neubau für die Nationalbibliothek. Seither hat man nichts mehr davon gehört. Monique Kieffer: Es steht seit Jahren außer Zweifel, dass die Nationalbibliothek unter Platzmangel leidet. Die Zahl unserer Bücher nimmt zu, …
Bibliothèque nationale

« ... pour me divertir, dans cette roche affreuse, une bibliothèque »

Claude Weber
Édition: 23.08.2001
J'ay pour me divertir dans cette roche affreuse,  une bibliotheque, et superbe, et nombreuse: venez la voir, seigneur, mes livres ont des voix ;  et ces grands conseillers ne flattent point les rois. Georges de Scudéry: Alaric, ou Rome vaincue. Poème héroïque (1654)  Les mauvais princes …
Thomas-Mann-Bibliothek am Goethe-Institut

Eine Bibliothek weniger...

Romain Hilgert
Édition: 02.08.2001
Auch die Thomas Mann-Bibliothek bleibt nicht von der Sparpolitik des deutschen Goethe-Instituts verschont, das bereits Niederlassungen in anderen  Ländern auflöste. Die auf zwei Angestellte geschrumpfte Luxemburger Zweigstelle im hauptstädtischen Bahnhofsviertel musste seine rund 9 000 Titel …
Fahrbibliothek in Luxemburg

Bücherbus ade?

Jean-Marie Reding
Édition: 02.08.2001
  Nach eher verächtlichen Äußerungen in den letzten Land-Artikeln möchte der Autor, der übrigens kein Bücherbusbefürworter ist, eine objektive Analyse der Institution "Fahrbibliothek" präsentieren. Eins bleibt gleich klarzustellen: Die Fahrbibliothek galt und gilt im Bibliothekswesen immer als …
La bibliothèque du CID-femmes

Intellectuelles de tous les pays...

josée hansen
Édition: 19.07.2001
"Féministe ? Moi ? Certainement pas !" était la réaction offusquée de la majorité des artistes femmes lors d'une table-ronde sur le statut des femmes créatrices au Luxembourg, organisée le 19 septembre 2000 au Casino Luxembourg dans le cadre de l'exposition Entre femmes. Si pour les artistes plus …
van der Vekene, Emile: Reliures des XVIe et XVIIe siècles conservées à la BNL

Wertvolle Verpackungen

Romain Hilgert
Édition: 28.06.2001
Im 19. Jahrhundert, dem Jahrhundert der industriellen Revolution und der allgemeinen Schulpflicht, wurden der Buchdruck vom Handwerk zur Industrie und die Verbreitung von Büchern damit demokratischer. Als der Buchdruck dagegen noch handwerklich und das Papier beständiger waren, wurden die Bücher  …
Zur Lage der öffentlichen Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken ­ Quo vaditis?

Jean-Marie Reding
Édition: 21.06.2001
Nach den Artikeln über Bibliotheken im Land - vor allem nach dem von Guy Linster  - wäre es vielleicht auch interessant, die Ansicht eines Diplom-Bibliothekars über die Lage der öffentlichen Bibliotheken des Landes zu hören. Es wurden schließlich mehrere Alternativen aus der Schublade gezogen, die …

Bibliothèque nationale

Aleph ou la transparence involontaire

Édition: 07.06.2001
Plus d'un an après l'installation d'Aleph, tous ceux qui fréquentent la Bibliothèque nationale se félicitent des moyens de recherche documentaire qu'offre le nouveau système informatique du réseau luxembourgeois des bibliothèques. Les améliorations sont indéniables: le grand nombre d'index …
Bibliothèque populaire

Plaidoyer pour des institutions indispensables

Guy Linster
Édition: 31.05.2001
Le e-learning a le vent en poupe: le pays ne doit pas rater le coche et il faut éviter une nouvelle fracture sociale. Il ne faudrait pas perdre de vue cependant le cadre culturel général dans lequel devra s'inscrire  la volonté de relever le nouveau défi culturel. En effet, il n'y a pas que le …
L'avenir des bibliothèques

Plaidoyer pour une bibliothèque du XXIe siècle

Claude Weber
Édition: 12.04.2001
Une loi malheureuse bloque depuis trois ans le développement d'un des principaux instruments de la culture de ce pays : la loi du 20 juillet 1998 relative à la construction d'une annexe de la Bibliothèque nationale. Telle qu'elle est prévue, la construction de cette annexe conduirait à …
Erweiterung der Nationalbibliothek

Warten auf den Kulturbauboom

Romain Hilgert
Édition: 29.03.2001
Es hieß, keine Zeit zu verlieren. "So bedauerlich es aus bibliothekarischer Sicht auch ist, dass eine Erweiterung sich nicht vor Ort hat verwirklichen lassen, so wichtig ist es jetzt, dass die dringendst notwendige Raumschaffung wenigstens in Form einer Dépendance sobald wie möglich in Angriff …
Die Nationalbibliothek im Internet

Sibils Sohn heißt Aleph

Romain Hilgert
Édition: 13.04.2000
Es gibt auch Positives von der Nationalbibliothek zu berichten, vorausgesetzt, man interessiert sich für Bücher. Was anderenorts schon eine Selbstverständlichkeit ist, grenzt für die Benutzer der größten Bibliothek des Landes an schieren Luxus: das Anfang dieser Woche in Betrieb genommene neue …
Bibliothèques

Drapeau noir sur la Bibliothèque nationale

Henri Wehenkel
Édition: 03.06.1999
Madame Hennicot a la main lourde. Quand elle frappe, les têtes tombent et les princes d'un jour se retrouves déchus, damnés, sans droits. Jean-Claude Müller en a fait l'expérience. Il y a peu de temps il fut l'homme le plus heureux du pays. Après une carrière sans accroc il fut choisi parmi une …
Nouveau directeur de la BNL

Poste de rêve pour un linguiste

josée hansen
Édition: 24.04.1997
Depuis le 15 avril, le nouveau directeur de la Bibliothèque nationale, Jean-Claude Müller, a officiellement repris les rênes de la maison aux 600.000 documents à son prédécesseur Jul Christophory. Derrière lui, six mois de stage, en partie à l'étranger, pour apprendre le métier. Devant lui, deux …

Plus de résultats …