Archiv

Umwelt und Raumplanung / Naturschutz

Zwischen Landwirten und dem Umweltministerium konnten Anpassungen errungen werden

Daueraufreger Naturschutzgesetz

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 23.08.2024
„Eis Leit dobaussen um Terrain sinn ongedëlleg, et geet deenen net séier genuch“, sagte der Präsident der Bauernzentrale Christian Wester Anfang August im RTL-Radio. CSV-Umweltminisminister Serge Wilmes müsste seinen Mitarbeitern „Feier ënner dem beschte Stéck maachen“. Im Radio 100,7 forderte er …

Ökosysteme liefern Dienstleistungen. Nun soll ausgerechnet werden, was das in Euro wert ist, denn eigentlich sind die Services ja gratis

Was die Natur uns schenkt

Peter Feist
Ausgabe: 16.08.2024
In einem Wald bei Keispelt liegt eine große Lichtung. Heidekraut steht auf dem trockenen Boden, der violette Pflanzenteppich zieht sich weit hin. Hunderte Quadratmeter? „Zwei Hektar“, sagt Simone Schneider, und dass das hier eine „Calluna-Heide“ sei. „Wissen Sie was? Besucher, die hierher kommen, …

Serge Wilmes verkauft sein Ministerium als „Gestalter“. Will er dazu den Naturschutz schwächen?

Simplification écologique

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 28.06.2024
Einen der größten Eingriffe in die Umweltschutzmaßnahmen musste der Ressortverantwortliche Serge Wilmes selbst nicht vorstellen. Innenminister Leon Gloden (CSV) verkündete am Mittwoch vor einer Woche im Rahmen der Vorstellung des „10-Punkte-Programms“ zur Verwaltungsentschlackung bei Bauvorhaben: …

Folklore

Quand le loup hantait nos forêts

Franz Clément
Ausgabe: 03.11.2023
Le loup signe son grand retour au Grand-Duché. Plusieurs articles de presse en ont abondamment fait état récemment. Il avait disparu du pays durant tout un temps… Il fut une époque, finalement pas si lointaine, à laquelle il sévissait sous une toute autre forme, celle du loup-garou. On avait …

Un nouveau venu se balade désormais dans les décors de cartes postales des campagnes grand-ducales. Depuis son retour en 2017, on n’avait jamais autant observé de loups dans le pays. Accompagner ce retour attendu est un défi scientifique, mais aussi (surtout ?) psychologique

Le loup, un nouvel acteur dans nos paysages

Erwan Nonet
Ausgabe: 15.09.2023
Au début du mois d’août, deux témoignages de la présence d’un loup (une vidéo et un cliché pris par un piège photographique) ont été authentifiés dans l’est du pays, entre Echternach et Beaufort, au cœur du Müllerthal. À la mi-juillet, c’est dans les environs de Lieler, tout au nord, qu’un mouton …

On pourrait prendre les étangs de Remerschen, le long de la Moselle, comme un petit paradis naturel, où s’ébat une biodiversité rare au Grand-Duché. C’est le cas, mais cet éden a été construit récemment par la main de l’homme et son identité est toujours l’objet de questions pas complètement résolues

À Remerschen, la construction d’un paysage

Erwan Nonet
Ausgabe: 08.09.2023
Franchement, les étangs de Remerschen sont un lieu idyllique. La Moselle, large, coule au fond de la vallée alluviale. Sur le versant gauche, luxembourgeois, la plaine s’étale vers les coteaux abrupts (trente pour cent de pente, parfois plus) plantés de vignes. Cette étendue qui file jusqu’à …

Buchen sollen Brennholz liefern, Wälder für Enstpannung und Artenschutz sorgen,
ein Gesetz für Nutzungsklarheit – das Land auf Erkundungstour durch den Forst

„Wir machen das aus Liebe zum Wald“

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 12.05.2023
Der Direktor der Natur- und Forstverwaltung, Frank Wolter, zeigt auf ein Gatter hinter dem eine 200-jährige Eiche steht. An deren Fuß sprießt feingliedrig junges Gehölz. Man hofft, durch solche Zäune den Eichenbestand zu fördern, „aber wir können den Wald nicht mehrfach abzäunen“. Der Drahtzaun …

In der Gemeinde Wintger wurde der Wolf vor Kurzem erneut nachgewiesen. Porträt eines Raubtiers, an dem sich die Geister seit jeher scheiden

Lupus in Fabula

Sarah Pepin
Ausgabe: 24.02.2023
Close encounter Eigentlich ist es ein ganz normaler Sonntagmorgen. Als Sarah Albrecht mit ihrem Mann einkaufen gehen will, entscheiden sie spontan, davor einen Spaziergang mit den drei Hunden zu machen. Es ist Ende Januar, die Sonne scheint über die verschneiten Felder Trottens an der belgischen …

Die grüne Partei navigiert durch schlechte Presse rund um das Naturschutzgesetz. Die CSV versucht politisch zu punkten. Ministerin Joëlle Welfring beschwichtigt

Grüne Baustelle

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 23.09.2022
Im Juli warf der Verwaltungsgerichtshof dem Umweltministerium vor, gegen die Verfassung zu verstoßen. Die Richter bemängelten, das Naturschutzgesetz gehe unverhältnismäßig gegen Grundfreiheiten vor, wie den Schutz des Eigentums. Damit ist ein Präzedenzfall geschaffen, der beim Luxemburger Wort für …

Seit zwei Wochen ist der Bobësch zwischen Käerjeng und Sanem besetzt. Das Kollektiv Bobi Bleift! hat zwischen den Bäumen ein Camp aufgeschlagen,
um gegen die im Wald geplante Umgehungsstraße zu protestieren. Ein Widerstand, der keinen schnellen Erfolg verspricht

Begegnungen am Minetttrail (2) Warten auf die Rotkehlchen

Franziska Peschel
Ausgabe: 29.07.2022
9.30 Uhr. Zwischen dem Laub singen Vögel, gedämpft klingt die ferne Straße durch die Bäume, über unseren Köpfen knackt Holz, geht ein Reißverschluss auf. Ritsch. Zwei Waldbesetzer liegen noch auf der Plattform, obwohl sie schon seit drei Stunden wach sind. Wenig später klimpert Metall und einer …

Höhlen und Grundwasserkörper als Lebensraum untersucht in Luxemburg das Naturmusée

Was lebt da unten?

Peter Feist
Ausgabe: 20.11.2020
Wenn Alexander Weigand sich nicht an seinem Schreibtisch oder im Genetiklabor im Forschungszentrum des Naturhistorischen Museums aufhält, dringt der Zoologe gerne in Höhlen vor. Oder er untersucht „Grundwasserkörper“. Das sind in Luxemburg meist Kammern, Klüfte und Poren im Sandstein, …

Der Wald leidet unter Trockenheit, gestiegenen Temperaturen und Schädlingen. Rundgang mit zwei Beamten der Forstverwaltung im Gemeindewald in Biwer

Unter Stress

Peter Feist
Ausgabe: 31.07.2020
Der Dienstwagen der Biwer Gemeindeverwaltung rumpelt langsam über den Hauptweg im Wald, der gleich westlich des Dorfes beginnt. Am Steuer des umgebauten Vans, in dessen Heck allerhand Ausrüstung und Werkzeug in Regalen mitfährt, sitzt Revierförster Daniel Steichen. Neben ihm Martine Neuberg, die …

Die Artischocken unter den Singvögeln

Rabenhafte Unterhaltung

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 24.04.2020
Das Fenster steht offen; Autos hört man wenige, Flugzeuge keine, Menschengeplapper selten; ein Federvieh krächzt jedoch lauter als gewöhnlich, der Kolkrabe. Mit ihrem schwarz-metallisch glänzenden Gefieder fliegen die Raben von einem Ast zum andern, von Dach zu Dach. Sie sind gerade beschäftigt: …

Das Wissen der Paläontologie lässt nur einen einzigen Schluss zu: Wir befinden uns momentan in einem neuen großen Aussterbeereignis

Artensterben verstehen

Lea Numberger-Thuy, Ben Thuy
Ausgabe: 15.11.2019
Alle Tier- und Pflanzenarten, die heute die Erde bevölkern, werden über kurz oder lang aussterben, das ist eine Tatsache. Auch wir Menschen, die Art Homo sapiens, werden irgendwann von der Erde verschwunden sein. Die gute Nachricht ist, dass dies nicht so bald passieren wird. Was uns …

Dass im Großherzogtum recht viele Fledermäuse leben, deutet auf eine noch ziemlich intakte Umwelt hin. Kein Wunder, dass sie auch in die Wachstumsdiskussion geraten

Die Luxemburger Elefanten

Peter Feist
Ausgabe: 18.05.2018
Vergangenes Jahr entstand im Auftrag des Nachhaltigkeitsministeriums die Kurzfilmreihe Eist wëllt Lëtzebuerg. Einer der sieben Filme ist Fledermäusen gewidmet: Man sieht darin den Biologen und Fledermausexperten Jacques Pir mit einem Beamten der Umweltabteilung des Ministeriums eine …

Wird in einem kleinen Land Wachstum zur Maxime, geraten Grundbesitzer- und Umweltschutzinteressen aneinander

Nachhaltig beauflagt

Peter Feist
Ausgabe: 12.02.2016
Als das Verfassungsgericht am 4. Oktober 2013 ein Urteil über kommunale Bauplanungen fällte, schien die Welt in Luxemburg eine andere geworden zu sein – auch wenn das zu erkennen wegen der vorgezogenen Wahlen zwei Wochen danach und dem anschließenden Regierungswechsel eine Weile dauerte. Die …
La protection de la nature se « financiarise » progressivement

Banques de biodiversité

Georges Canto
Ausgabe: 03.04.2015
Situés à une vingtaine de kilomètres au sud-est d’Arles, les 357 hectares du domaine de Cossure ressemblent aujourd’hui au reste de la Crau, une vaste plaine de 600 kilomètres carrés qui s’étend jusqu’à la mer : une steppe semi-aride et caillouteuse, où paissent 1 600 moutons mérinos. Mais il y a …
Landwirtschaftspolitik

Blumenreiche Mähwiesen

Peter Feist
Ausgabe: 04.07.2014
Eine „blumenreiche Mähwiese“ ist für Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne) etwas, wovon es in Luxemburg nur noch wenig gibt und was „wir unbedingt erhalten müssen“. Ein Biotop, in dem sich auch allerhand Kleintiere und Insekten wohlfühlen. Für Josiane Willems, die Direktorin der …
Wölfe

Hetzjäger vor der Tür

Martin Ebner
Ausgabe: 20.06.2014
„Hoffentlich wartet der Wolf noch mit seiner Rückkehr, bis der Managementplan steht“, scherzt Tun Weber. Der Forstwirt und Lehrer an der Ackerbauschule in Ettelbrück erarbeitet gerade zusammen mit dem Naturhistorischen Museum einen Plan de gestion für die grauen Beutegreifer. Weber befragt …
Astronomen und Naturschützer kämpfen gegen Lichtverschmutzung

„Rettet die Nacht!“

Martin Ebner
Ausgabe: 18.04.2014
Wohin ist bloß die Milchstraße verschwunden? „Es gibt bei uns kaum mehr wirklich dunkle Gebiete“, klagt Matthias Engel, Ingenieur und Hobby-Astronom in Stuttgart. Wenn er sein Teleskop gen Himmel richtet, sieht er immer weniger: Schwach leuchtende Sterne, Kometen, Gasnebel und Galaxien haben keine …

Mehr Treffer …