Archive

Europe / L'Union

Theresa May et Recep Tayyip Erdoğan

La nouvelle Europe

Laurent Mignon
Édition: 27.01.2017
En novembre 2013, le Parti pour la justice et le développement(AKP), au pouvoir en Turquie depuis 2002, rejoignait l’Alliance des conservateurs et réformistes européens (ACRE). Au contraire du Parti populaire européen (PPE), auquel l’AKP avait été affilié avec le statut d’observateur, les …
Die EU muss mehr sein als die Summe ihrer Teile

Flucht nach vorne

Christoph Nick
Édition: 20.01.2017
Trump, Trump und immer wieder Trump. Donald Trump, der heute seine US-Präsidentschaft antritt, bestimmt die Schlagzeilen. Das Europäische Parlament wählt einen neuen Präsidenten? Nicht wirklich wichtig. Großbritanniens Premierministerin Theresa May hält ihre lang erwartete Brexit-Rede? Nichts …
Das Europaparlament hat einen neuen Präsidenten

Forza Europa

Romain Hilgert
Édition: 20.01.2017
Die Krise der Europäischen Union drückt sich selbstverständlich auch in ihrer Personalpolitik aus, die in der Regel einer Art bürokratischem Cäsarismus auf der Grundlage stillschweigender Abmachungen zwischen den beiden großen politischen Familien, den Konservativen und der Sozialdemokratie, …
Die Linken in Europa

Auf links gemacht

Martin Theobald
Édition: 23.12.2016
Verkehrsampeln wurden ausgeschaltet, Fußgänger mussten für zwei Minuten die Straßenseite wechseln, Blaulicht all überall: Es war Parteitag der Europäischen Linken (EL) in Berlin und die deutsche Hauptstadt machte für zwei Minuten in Chaos. Mehr nicht. Man nahm überhaupt wenig Notiz vom Treffen der …
Europa vor Schicksalsjahr

Heiliger Brexit, bete für uns!

Christoph Nick
Édition: 09.12.2016
Das Seufzen der Europäer, seien sie einfache Bürger oder Spitzenpolitiker, war am Sonntagabend gleich zweimal in der ganzen EU zu hören. Beim ersten Mal, kurz nach 17 Uhr MEZ, fegte ein Wind der Erleichterung durch alle europhilen Herzen, als schon unmittelbar nach der Schließung der Wahllokale in …
Selon le dernier rapport de l’ONG Transparency International

La corruption préoccupe les Européens

Georges Canto
Édition: 09.12.2016
Lors de la cérémonie d’inauguration de la XIIe législature du parlement espagnol, le 17 novembre, le roi Felipe VI, qui prononçait son premier discours devant les Cortes depuis son intronisation en 2014, a solennellement demandé que la corruption soit combattue avec la plus grande fermeté. Pour le …
Donald Trump hat gewonnen

Fast alle Fragen offen

Christoph Nick
Édition: 11.11.2016
Nicht nur wachsender Populismus ist ein Problem der westlichen Demokratien, sondern auch die weit verbreitete Unfähigkeit, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, die geeignet sind, alte Vorstellungen von der Welt beiseite zu fegen. Weder Umfragen, noch die Börse, noch die Wettbürobetreiber sahen …
Face à la concurrence des travailleurs détachés venus de l’Est

Offensive franco-allemande

Georges Canto
Édition: 11.11.2016
Le spectre du « plombier polonais » est de retour, vingt ans après la directive Bolkenstein relative aux travailleurs détachés, qui sont, selon la définition officielle, « des salariés envoyés par leur employeur dans un autre État membre de l’UE en vue d’y fournir un service à titre temporaire ». …
Retour en grâce de la politique budgétaire

Quelles marges de manœuvre ?

Georges Canto
Édition: 04.11.2016
Finalement la BCE a décidé... de ne rien décider. Le 20 octobre, à l’issue de la réunion de son conseil des gouverneurs, elle s’est bornée à confirmer le statu quo en matière de taux (inchangés à zéro pour cent pour le taux de refinancement et à -0,4 pour cent pour celui sur les dépôts) et du côté …
Belgien kann Ceta unterschreiben

Ceta und Mordio

Christoph Nick
Édition: 28.10.2016
Am Donnerstag um fünf Uhr in der Frühe gab es noch keine Einigung der wallonischen Verhandler über ihre Zustimmung zum EU-Handelsabkommen Ceta mit den Vertretern der belgischen Regierung. Aber am Mittag ist klar: Wallonien bremst Ceta nicht mehr. Belgien darf das Freihandelsabkommen mit Kanada …
Außenhandel

Viel Theater um Ceta

Ines Kurschat
Édition: 14.10.2016
Da hatte Außenminister Jean Asselborn (LSAP) eine peinliche Niederlage abgewendet und die Mehrheit seiner Partei davon überzeugt, dem EU-Freihandelsabkommen mit Kanada, Ceta, grünes Licht zu geben, schon droht neues Ungemach. Denn ihre Zustimmung hatte die LSAP-Basis auf einem außerordentlichen …
Raketen für Kaliningrad

Putinkeule

Christoph Nick
Édition: 14.10.2016
Zum zweiten Mal bringt Russland „mit Atomsprengköpfen bestückbare Raketen mit 500 km Reichweite“ nach Kaliningrad. Schon 2014 stationierten sie dort modernste Raketen im Rahmen einer Übung. Es könnte also sein, dass der russische Präsident Wladimir Putin sein militärisches Spitzenprodukt, genannt …

Brexit

La France campe sur sa fermeté

Emmanuel Defouloy
Édition: 14.10.2016
Une position de « fermeté » au nom des « principes même de l’Union europénne ». Adoptée dès le 24 juin, au lendemain du vote majoritaire des Britanniques en faveur d’un « Brexit », la position officielle de la France n’a pas varié depuis. C’est pour préserver l’Union que Paris veut tenir tête à …
La BCE prône une consolidation européenne des banques

Ensembles transfrontaliers

Georges Canto
Édition: 07.10.2016
Les difficultés récurrentes de la Deutsche Bank, d’autant plus inquiétantes que, selon le FMI, les liens entre cet établissement et les plus grandes banques de la planète représentent le principal facteur de risque pour le système financier mondial, ont fait oublier que c’est le secteur bancaire …

L’UE et le libre-échange

La mobilisation continue

Emmanuel Defouloy
Édition: 30.09.2016
Une « pause » dans les négociations sur le traité de libre-échange avec les États-Unis (ou TTIP) et un accord « unanime » pour signer celui avec le Canada (dit Ceta) : tel est le résultat de la réunion informelle des ministres européens du Commerce, vendredi 23 septembre à Bratislava. Comment …
Réforme constitutionnelle et électorale à l’italienne

Catastrophe annoncée

Henri Schmit
Édition: 30.09.2016
Quand Matteo Renzi parle de réformes, il entend surtout la révision de la Constitution et la nouvelle loi électorale, et moins le redressement des conditions économiques, sociales et fiscales du pays. Bien que diverses réformes structurelles de l’économie et des comptes publics aient été …
EU-Flüchtlingstreffen in Wien

Gemeinsam nur fürs Foto

Christoph Nick
Édition: 30.09.2016
Zu einer gemeinsamen Presseerklärung hat es nicht gereicht. Einig waren sich die zum zweiten österreichischen Flüchtlingsgipfel geladenen Gäste nur beim Lächeln für das Gruppenfoto. Der erste Flüchtlingsgipfel im Februar, ohne Deutschland und Griechenland, führte zur Schließung der Balkanroute und …
Une armée européenne entre politique et économie

Beaucoup de bruit pour rien ?

Mirel Bran
Édition: 23.09.2016
Une armée européenne peut-elle rassembler les pays de l’Union européenne (UE) autour d’un projet commun, ou sera-t-elle un nouveau thème de division entre les 27 ? Le 14 septembre, deux jours avant le Sommet européen de Bratislava, le Président de la Commission européenne Jean-Claude Juncker a …
Zukunft der EU

Flexible Geometrie

Romain Hilgert
Édition: 09.09.2016
Nach dem Treffen Ende Juni in Brüssel findet nächste Woche in der slowakischen Hauptstadt Bratislava unter Ausschluss der britischen Regierung ein weiterer Krisengipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union statt. Er soll möglichst überzeugend alle Befürchtungen der EU-Bürger, …
Europa/Türkei

Szenen einer Partnerschaft

Martin Theobald
Édition: 05.08.2016
Am Ende entschied das höchste deutsche Gericht: Um das Grundrecht der Versammlungsfreiheit ausüben zu können, braucht es keine Großbildleinwand um den Worten eines ausländischen Staatspräsidenten zu lauschen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ließ ob dieser Entscheidung mitteilen, dass …

Plus de résultats …