Archiv
Europa / Die Union
Italienische Bankenkrise: Nach acht Jahren Stabilitäts- und Austeritätspolitik in der EU stellt sich immer noch die Frage, wer zahlt
Barmherzigkeit und Staatsgarantien
Michèle Sinner
Ausgabe: 22.07.2016
Im Jahr 1472 gründeten Stadtobere im toskanischen Siena einen „Berg der Barmherzigkeit“, eine Art Pfandleihgeschäft, um den Armen in der Umgebung kleine Kredite zu geben. 1624 erfolgte eine Reform. Aus dem Pfandleiher Monte Pio wurde Monte dei Paschi di Siena. Ferdinand II., Großherzog der …
Die EU nach dem „Brexit“
Rendezvous mit der Wirklichkeit
Christoph Nick
Ausgabe: 22.07.2016
Der erste Staub hat sich nach der Erschütterung vom 23. Juni gelegt. Theresa May ist als Premierministerin schnell in den Sattel gehoben worden – oder aufs herrenlose Pferd aufgesprungen, ganz wie man will. Drei Herren, die vehement für den „Brexit“ geworben haben, sind Außenminister, …
Europaskepsis und die Linke(n)
Das linke Vaterland
Martin Theobald
Ausgabe: 15.07.2016
Vaterland. Nation. Patriotismus. Dies sind die derzeit wichtigsten Vokabeln in der politischen Diskussion in Europa. Ob beim „Brexit“ in Großbritannien, zu den Wahlen in Spanien oder bei der AfD in Deutschland. Es geht hier wie dort ausschließlich um nationale Befindlichkeiten, die Zustimmung …
À un an de la présidentielle en France
Après le Brexit, le Frexit ?
Emmanuel Defouloy
Ausgabe: 08.07.2016
En quelques heures, le « Brexit » a presque donné le coup d’envoi en France de la campagne pour l’élection présidentielle de 2017. Instantanément, le vote historique des Britanniques pour sortir de l’Union européenne a fait resurgir les clivages français et replacé l’Europe au cœur du débat …
Deutschland nach dem „Brexit“
Wishful thinking
Martin Theobald
Ausgabe: 01.07.2016
Deutschland lacht sich ins Fäustchen. Ganz ehrlich. So ist es. Und nicht anders. Bundeskanzlerin Angela Merkel, bislang als große Aussitzerin bekannt, macht beim Brexit ernst: „Ich sehe keinen Weg, das wieder umzukehren“, sagte sie am späten Dienstagabend nach dem Gipfeltreffen der Staats- und …
Großbritannien wählt den Ausstieg
Warum?
Christoph Nick
Ausgabe: 01.07.2016
Am 23. Juni stimmte eine Mehrheit der Wähler in England und Wales für einen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Eine Mehrheit in Nordirland und Schottland stimmte für den Verbleib in der EU. Das demografische Übergewicht Englands hat am Ende zu einem Stimmenvorsprung von 1,2 …
EU verlängert Sanktionen
Einig gegenüber Russland?
Christoph Nick
Ausgabe: 24.06.2016
Vergangenen Freitag musste sich jeder halbwegs politisch interessierte Europäer verdutzt die Augen reiben. Ohne dass vorher groß in der Öffentlichkeit darüber diskutiert worden war, hieß es am Freitagnachmittag, die Europäische Union habe die Sanktionen gegenüber Russland verlängert. Eine EU, die …
Ein EU-Austritt Großbritanniens hätte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Folgen für das Großherzogtum
Wenn der Partner-Rivale ginge
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.06.2016
Auch wenn Großbritannien die Europäische Union verlässt, wird die Öffentlichkeit in den anderen Mitgliedstaaten gegen eine Vertiefung der europäischen Integration sein – „außer vielleicht in Luxemburg“. Das meinte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble am Wochenende bei einer …
Visafreier Zugang in die EU
Unsichtbare Mauern
Christoph Nick
Ausgabe: 17.06.2016
Die EU ist eine Ordnungs- und eine Unordnungsmacht weit über das ihr zugehörige Territorium hinaus. Und zwar unabhängig davon, ob sie es sein will oder nicht. Der eindrucksvollste Beleg für diese Tatsache sind die beiden Osterweiterungen von 2004 und 2007, die den ganzen Kontinent neu gegliedert …
Britisches EU-Referendum
Jetzt wird es ernst
Christoph Nick
Ausgabe: 10.06.2016
Am 23. Juni werden die Briten Geschichte schreiben. An diesem Tag stimmen die Bürger des Vereinigten Königreichs über den Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union ab. Geht man nach den Quoten der Buchmacher, ist ein Votum für den Austritt aus der EU noch immer höchst unwahrscheinlich. Aber …
TTIP-Dokumente zeigen: Die Kritiker des Handelsabkommens haben allen Grund, misstrauisch zu sein. Ein ähnliches Handelsabkommen mit Kanada, Ceta, steht kurz vorm Abschluss
Keine Gespenster
Ines Kurschat
Ausgabe: 20.05.2016
Das ist peinlich. Vergangene Woche hatte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sich kämpferisch in Pose geschwungen und beteuert, das transatlantische Handelsabkommen TTIP, „so wie es sich die Amerikaner vorstellen, darf es und wird es nicht geben“, da veröffentlicht Ende vergangener Woche …
Kommentar
Aberwitzig
Ines Kurschat
Ausgabe: 20.05.2016
Es grenzt an Dreistigkeit und intellektuelle Unredlichkeit, was der Sozialist Robert Goebbels in seinem Leserbrief im Luxemburger Wort vor einer Woche polemisierte: Eine „fast religiöse Kampagne“, die sich von „Vorverurteilungen und Verdächtigungen“ nähre, attestierte der ehemalige …
Es ist angerichtet
Cem Sey
Ausgabe: 13.05.2016
Vergangenen Dienstag signalisierte der Staatspräsident der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, wie sich die Beziehungen zwischen der EU und seinem Land in Zukunft entwickeln werden. „Rückt doch endlich die drei Milliarden Euro heraus“, sagte er Richtung Europa, als er vor türkischen Geschäftsleuten über …
Sozialdemokratie in Europa
Die verlorene Reinigungskraft
Martin Theobald
Ausgabe: 13.05.2016
Es war eine schwarze Woche für die europäische Sozialdemokratie. Am Montag trat in Wien Werner Faymann (SPÖ) als Bundeskanzler zurück. Als Begründung gab er mangelnden Rückhalt in der eigenen Partei an. Zur gleichen Zeit mühte sich in Berlin Sigmar Gabriel um die Werte der SPD und ließ sich dabei …
Die Rechten in Europa
Alte Achsen, neue Mächte
Martin Theobald
Ausgabe: 06.05.2016
Es ist der Griff nach den Symbolen, die derzeit Europas Rechte umtreibt. So war es für die Delegierten des Bundesparteitags der Alternative für Deutschland (AfD) am vergangenen Wochenende ein ganz besonderer Moment, als Parteichefin Frauke Petry ankündigte, dass die national-konservative Partei …
Gerüchte um Kommissionspräsidenten
Rolle rückwärts?
Christoph Nick
Ausgabe: 06.05.2016
Hat die niederländische EU-Präsidentschaft nichts anderes zu tun, als sich damit zu befassen, wie die europäischen Staats- und Regierungschefs 2019 verhindern können, dass die EU-Parlamentarier zum zweiten Mal ein Spitzenkandidatenrennen veranstalten, dessen Sieger quasi automatisch …
Die Werte Europas
Ausgehöhlt
Christoph Nick
Ausgabe: 29.04.2016
Gut, dass wir darüber geredet haben. Das ist seit Ausbruch der europäischen Flüchtlingskrise die Devise führender Politiker der Europäischen Union. Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, mahnt, dass es keine „schwarzen Listen“ für Erdogan-kritische in der Türkei geben dürfe. …
Les clients particuliers pourraient bientôt être touchés
Les banques face aux taux négatifs
Georges Canto
Ausgabe: 29.04.2016
Depuis le 29 janvier dernier, les vendeurs japonais de coffres-forts se frottent les mains. La demande a presque triplé, et il faut attendre plusieurs semaines avant de pouvoir se procurer un de ces objets à 700 euros pièce en moyenne. La raison de cet engouement subit est la décision de la Banque …
Nach der Finanzkrise: Politik ohne Rezepte
Wer rettet die Zukunft?
Christoph Nick
Ausgabe: 22.04.2016
Dieser Tage nähert sich wieder einmal ein Termin, an dem die griechische Regierung ihren Gläubigern glaubhaft machen muss, dass sie die bei ihr bestellten Reformen auch geliefert hat. Das alles hätte schon vor Monaten geschehen sollen, aber Griechenland liefert weiterhin nur widerwillig. Große …
Ukraine-Referendum in den Niederlanden
0,006 Prozent
Christoph Nick
Ausgabe: 15.04.2016
„Das Referendum ist kein geeignetes Mittel in einer parlamentarischen Demokratie, um komplexe Fragen zu beantworten. Wenn man Europa kaputt machen will, dann braucht man nur mehr Referenden zu veranstalten zu veranstalten. … Die Menschen antworten nicht auf sachliche Fragen, sondern erteilen ihren …
Mehr Treffer …