Archive
Culture / Luxemburgensia
Weber, Batty: Fenn Kaß. Der Roman eines Erlösten
Priester der neuen liberalen Religion
Romain Hilgert
Édition: 24.01.2002
Der
1913 im Frankfurter Verlag Rütten [&] Loening erschienene Fenn
Kaß. Der Roman eines Erlösten von Batty Weber ist einer
der ersten Luxemburger Romane überhaupt. Der Chefredakteur der liberalen
Luxemburger
Zeitung erzählt darin die Ende des 19. Jahrhunderts spielende
Geschichte des Dorfjungen …
Krier, Jean: Tableaux/Sehstücke
Fest auf wechselnden Standpunkten
Fritz Werf
Édition: 17.01.2002
Da
publiziert Jean Krier seit den 60-er Jahren in den angesehensten Literaturzeitschriften
des deutschsprachigen Raumes, da gelangt er in jüngster Zeit kontinuierlich
in das richtungsweisende Strömungen auffangende Jahrbuch der Lyrik
und Rundfunkhäuser nehmen ihn in ihre besten Literatursendungen …
Helminger, Guy: Rost
Merkwürdige Geschichten
Fritz Werf
Édition: 10.01.2002
Im
Land-Dossier Livres zum Jahresrückblick (d'Land
51/01) resümierte Romain Hilgert auf luxemburgisch-selbstzerfleischende
Art pessimistisch: "Der Luxemburger Literatur ist spätestens in den
Neunzigerjahren wieder die Luft ausgegangen." Er ist näher an der
literarischen Szene seines Landes als ich …
Fenselau, Klaus: Mam Bus op Bellevue
Lëtzebuergesch Literatur made in Germany
Romain Hilgert
Édition: 10.01.2002
Härgott
streck e Been ewech: "Elo schreiwt en Auslänner, a keen aus dem muselfränkesche
Beräich, op Lëtzebuergesch, deen mol nach ni zu Lëtzebuerg
war, e fantastescht Buch op Lëtzebuergesch", mellt de Verlag Op der
Lay vun Esch am Lach a bréngt e Buch eraus Mam Bus op Bellevue.
Et
si siwe …
de Lemos, Paula: Sabotage in Blau
Sabotage in Grün, in Rot und ein klein wenig in Gelb
Martin Theobald
Édition: 06.12.2001
"Ich
versuche den Strand und die Farbe der Fische widerzuspiegeln, den Geruch
des Meeres literarisch zu reproduzieren, die Wellen und die Möwen
als Metapher darzustellen, und eine wunderbare Allegorie daraus zu machen,
so dass am Ende nur Fußspuren im Sand des weißen Blattes erkennbar
bleiben"
…
Botzler, Uli; Hoffmann, Guy: Eist Éislek
Käserinnen und Sargschreiner
Romain Hilgert
Édition: 06.12.2001
Es
gibt ein Land, wo es nie regnet, und wo es mehr Pferde als Autos gibt.
Es ist das Ösling. Zumindest jenes Ösling, das Guy Hoffmann für
das Geschenkbuch Eist Éislek. Begegnungen in den Luxemburger
Ardennen fotografiert hat.
Denn
das auf Wunsch in Deutsch, Französisch oder Englisch erhältliche
…
Krantz, Robert: Luxemburgs Kinder unter dem Nazi-Regime
Die Luxemburger Hitlerjugend von A bis Z
Romain Hilgert
Édition: 15.11.2001
Zwischen
1940 und 1944 lebte Luxemburg unter einer faschistischen Diktatur. In den
Bücherbergen über den Zweiten Weltkrieg gibt es außer persönlichen
Erlebnisberichten nur wenig Literatur zur Geschichte des Alltags in dieser
Diktatur. Einen wichtigen systematischen Beitrag lieferte nun der Lehrer
…
Groben, Joseph: Requiem für ein Kind
Der Tod und das Kind
Jhos Levy
Édition: 08.11.2001
"The
depth of grief and anguish involved in the death of a child is beyond all
measuring", heißt es in dem Unicef-Bericht von 2001, den Joseph Groben
in seiner Einleitung zitiert. Der Umgang mit dem - widernatürlichen
- Tod der Nachgeborenen, die auch mit dem Wunsch geboren wurden, den Eltern
das …
Link, André: Kleines Kuriositätenbuch
Zur Verbesserung des Nationalcharakters
Romain Hilgert
Édition: 01.11.2001
Jos.
Tockert hat es versucht, und Batty Weber hat es versucht, die Revue
versucht es immer wieder und Georges E. Muller gleich mehrsprachig. Und
vor ihnen schon die Wäschfra und das Grasméckelidd.
Kein Wunder, dass sich André Links Kleines Luxemburger Kuriositätenbuch
ein wenig liest, als ob es …
Herr, Lambert: Signatures
Charcuterie
josée hansen
Édition: 18.10.2001
Lorsqu'on
ne comprend pas le monde, lorsqu'on se sent submergé, perdu dans
sa complexité, on commence un beau fichier, avec des notices descriptives
classées alphabétiquement et reprenant toujours les mêmes
catégories. Cela permet de dresser de belles statistiques - autant
d'exemplaires X …
Rewenig, Guy: Der echte Kanufahrer rudert mit den Händen
Tödliche Treffsicherheit
Fritz Werf
Édition: 11.10.2001
"Wenn
die Fantasie nicht diese Wirklichkeiten als Reibfläche und Bleigewicht
hat, ist sie ankerlos, fliegt fort und wird beliebig", sagt Günter
Grass in einem Gespräch, das Die Zeit in ihrer literarischen
Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse abdruckte. Damit rechtfertigt Grass
erneut, dass er …
Carré, Gaston. Un accord en souffrance
Dans l'ombre de Bach
Léa-Sarah Polacci
Édition: 20.09.2001
Un
livre sur Bach qui n'est ni une biographie, ni une analyse de sa musique...
De quoi susciter la curiosité. C'est un roman avant tout, dans lequel
Jean-Sébastien Bach joue son propre personnage, et dans lequel également
la fiction s'inspire de la réalité, en même temps qu'elle
la révèle. Un …
Jacoby, Lex: Wie nicht ganz schwarzer Kohlenstein
Aus der Stammbaumschule gesprochen
Michel Raus
Édition: 13.09.2001
Nicht
nur, weil es sich bei der Besprechung des eben in den Éditions Saint-Paul
erschienenen Buches Wie nicht ganz schwarzer Kohlenstein von Lex
Jacoby nicht um eine leichtfertige Indiskretion, sondern vielmehr um eine
Sprachtextur von hoher literarischer Vollendung handelt, wird in ihrem
Titel …
Muno, Claudine: Koma
Existenzielle Melancholie
Michel Raus
Édition: 13.09.2001
Ja, es mag durchaus am Alter oder an jahrzehntelangen
Gewöhnungen des Rezensenten liegen, wenn er sich am Ende der
Lektüre des jüngsten Pseudo-Romans der erst 26 Jahre jungen
literarischen Senkrechtstarterin Claudine Muno vorgekommen ist, als
stecke auch er, darin den ihren neu hinzu fabulierten …
Forgiarini, Tullio: La ballade de Lucienne Jourdain
Pied de nez à la bonne société
Mario Hirsch
Édition: 13.09.2001
Tullio
Forgiarini est un récidiviste. Le prof d'histoire au lycée
de Wiltz n'arrête pas de tancer, tout en se payant de sa gueule,
la bonne société luxembourgeoise qui fonctionne aux mensonges,
à l'hypocrisie et aux faire semblants. Il s'agit de sauver la mise,
qui est considérable de part et …
Luxemburgensia
Noch ein Yolanda-Epos
Romain Hilgert
Édition: 06.09.2001
"Ein
romantischer Autor ist ein Autor, der gewohnheitsmäßig auf unbegründeten
Reisen unterwegs ist", entscheidet Peter Hacks (Zur Romantik, Hamburg
2001, S.128). Nur wenige Jahre vor einem anderen gewohnheitsmäßig
und unbegründet Reisenden, dem ziemlich selbsternannten Chevalier
L'Évèque de la …
Noullez, Lucien : L'Ouïe fine et autres poèmes
Éloge du violon
Jalel El Gharbi
Édition: 30.08.2001
Le
ton de ce recueil, suggéré par le titre, L'ouïe fine,
est confirmé dans l'avant-propos: c'est un recueil d'inspiration
foncièrement musicale dans lequel le poète aspire à
être l'altiste des mots comme l'illustre le premier poème
du recueil où, par un jeu des répétitions et de reprises
en échos, …
Luxemburgensia
Laurents langer
Arm
Romain Hilgert
Édition: 23.08.2001
Vor
vier Jahren machte sich die LSAP ziemlich lächerlich, als ihr lautstarker
Kampf für die Trennung von Kirche und Staat auf die heimlich mit dem
Erzbistum ausgehandelte Konvention vom 31. Oktober 1997 hinauslief. Im
parlamentarischen Ausschussbericht zur Ratifizierung der Konvention schrieb
…
Romus, André : Avril sous roche
De l'amour
Jalel El Gharbi
Édition: 16.08.2001
"Nommer
l'impossible du corps," dit le premier vers du poème dans ce qui
s'avère par la suite le projet, le programme du recueil. Or "l'impossible
du corps" ne peut être abordé que par le biais du détour,
"l'impossible du corps" passe d'abord par le texte, avec lequel il finit
par se confondre: …
Pantea-Keintzel, Cornelia: Wierderbuch Lëtzebuergesch - Ungaresch / Ungaresch - Lëtzebuergesch
Bettseecheschzalot heescht gyermeklàncfü
Romain Hilgert
Édition: 09.08.2001
Datt
d'Lëtzebuergescht eng nei Etapp a senger Entwécklong erreecht
huet, mierkt een net nëmmen un der Romanliteratur.
An där selwechter Zäit, wéi op eemol all déi Romaner
op Lëtzebuergesch erauskoumen, goufen och e sëllechen Dixionäre
publizéiert. Zanter datt d'Lëtzebuergescht geschriwwe gët,
koum …
Plus de résultats …