Archiv
Feuilleton / Hart an der Grenze
Bankgeheimnis
Rumgeeiere
Claude Gengler
Ausgabe: 10.05.2013
Jetzt scheint das Bankgeheimnis also endgültig tot zu sein. Wobei: Totgesagte leben ja bekanntlich etwas länger. Und so richtig „getötet” wurde es nun auch wieder nicht; die neue Offenheit soll ja nur für Ausländer gelten, die Konten in Luxemburg haben. Es ist auch noch nicht definitiv geklärt, …
Ministerkodex
Der Schnarch-Kodex
Claude Gengler
Ausgabe: 12.04.2013
Unsere Minister bekommen einen Ehren- beziehungsweise Ethik-Kodex. Endlich, denn irgendetwas hat uns wohl noch zum absoluten Glück gefehlt. Wir sind ja das Volk in Europa, dem es – natürlich nur statistisch gesehen – am besten geht. Gleichzeitig sind die Luxemburger auch Menschen, die ihrer …
Schuld und Unschuld
Unforced errors
Claude Gengler
Ausgabe: 29.03.2013
Jeder Tennisspieler kennt sie: Fehler, die man selbst verschuldet, Bälle, die ins Aus gehen, ohne dass dies auf besonderen Druck oder aufgrund genialer Schläge des Gegners passiert. „Unforced errors“ halten verstärkt Einzug in die Politik, nicht zuletzt seit dem Beginn der …
Wie hälst du's mit der EU?
Wutwähler
Claude Gengler
Ausgabe: 15.03.2013
Enttäuschung, Frust, Wut, Angst, Verzweiflung, Arbeitslosigkeit, Armut: Es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass aus Wutbürgern „Wutwähler“ werden. In den letzten Jahren haben das schon einige EU-Staaten spüren müssen; Italien hat es jetzt ganz stark getroffen. Beppe Grillo, der Anführer …
Luxemburg und seine Gemeinden
Klein, kleiner, am kleinsten
Claude Gengler
Ausgabe: 01.03.2013
Luxemburg muss sich eine neue Gemeindestruktur geben. Viele Gemeinden sind in der Tat zu klein beziehungsweise flächenmäßig zu groß und gleichzeitig zu schwach bevölkert, um effizient arbeiten zu können. Das kommt daher, dass die Gemeindeaufteilung größtenteils noch aus der Mitte des 19. …
Etienne Schneider und Xavier Bettel
Lichtgestalten
Claude Gengler
Ausgabe: 15.02.2013
Eine Lichtgestalt ist eine Gestalt, die „leuchtet“, Strahlkraft besitzt, die anzieht, Bewunderung erweckt, mitreißt. In der Politik – hier sind Lichtgestalten eher selten anzutreffen, gerade deshalb erzeugen sie viel Aufmerksamkeit – sollten sie außerdem rhetorisches Talent, Überzeugungskraft, …
Hart an der Grenze
In wilder Ehe
Claude Gengler
Ausgabe: 01.02.2013
Deutschland und Frankreich haben mit Pomp und Pathos den 50. Jahrestag des „Élysée-Vertrags” – also des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags – gefeiert. Vor allem haben sie natürlich sich selbst gefeiert. Ohne sie geht ja so gut wie nichts, zumindest nicht in der Europäischen Union. Wenn …
Bürger und Politik
Wutbürger
Claude Gengler
Ausgabe: 18.01.2013
Die so genannten „Wutbürger“ werden immer mehr, auch bei uns. 2010 wurde der Begriff von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gewählt. In letzter Zeit scheint die Wut zuzunehmen. Nichts ist mehr so, wie es mal war – die Politik(er) nicht und auch nicht die Bürger. Das brave …
Depardieu will jetzt Russe werden
Sacré Gégé national
Claude Gengler
Ausgabe: 21.12.2012
Frankreich trauert. Dem Glanz längst vergangener Zeiten nach. Um seine verlorene Reputation als Grande Nation und Vorreiter der Europäischen Idee. Weil seine Industrie die Schwindsucht und die Politik noch nicht den richtigen Tritt gefunden hat. Jetzt hat auch noch Gérard Depardieu, „Gégé …
EU und der Friedensnobelpreis
Gerade noch rechtzeitig?
Claude Gengler
Ausgabe: 26.10.2012
Die Europäische Union erhält den Friedensnobelpreis. „Wir alle“ bekommen den Preis. Erstaunlich, überraschend und ... relativ spät. Aber nicht zu spät: Es ist nie zu spät, um etwas Gutes zu tun, etwas Positives zu bewirken, Menschen eine Freude zu bereiten. Diese Preisverleihung – sie steht ja …
Prognosen
Unterschätzt
Claude Gengler
Ausgabe: 12.10.2012
Wir Luxemburger sind Weltmeister im Unterschätzen. Wir unterschätzen permanent Probleme, Phänomene, Entwicklungen, die bei uns und um uns herum auftreten.
Beispiel Bevölkerunsentwicklung: Sie wird seit Jahrzehnten unterschätzt. Noch Ende der Achtzigerjahre hat das Büro Prognos prognostiziert, …
Zu stark. Zu stabil. Zu gestorben
Phrasen
Claude Gengler
Ausgabe: 14.09.2012
Die Renten sind sicher. Eine Rentenmauer droht. Wir warten auf den Zukunftstisch. Ist er auch gedeckt?
Die Finanzkrise ist vorbei. Das Gröbste ist hinter uns. Wir müssen die Banken retten. Wir können nicht alle Banken retten. Wir sehen Licht am Ende des Tunnels. Wir brauchen eine Bankenunion. Wir …
Stahlbranche
National vs. global
Claude Gengler
Ausgabe: 31.08.2012
Wir erleben nicht nur bewegte Zeiten wegen des Euros. Wir beginnen auch zu verstehen, wozu eine überschnelle, unkontrollierte und unregulierte Globalisierung der Wirtschaft führt. In einem offenen, grenzenlosen kapitalistischen Marktsystem führt sie zu Weltmärkten, auf denen sich global …
Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt
Grenzgänger? Nein danke …
Claude Gengler
Ausgabe: 17.08.2012
Aufregung in Genf: Das Observatoire universitaire de l’emploi (www.unige.ch/ses/lea) hat Ende Juli eine Studie veröffentlicht, die einige Klischees über den Haufen wirft, oder zumindest in Frage stellt. In der Tat hört man im Kanton Genf oft Sätze wie: „Mein Nachbar hat seine Arbeit verloren; kurz …
Rio+20
Gipfelsprech
Claude Gengler
Ausgabe: 20.07.2012
Die „Rio+20”-Schlacht ist geschlagen, aber der Krieg ist noch lange nicht gewonnen. Allerdings: Was war das wieder für eine Schlacht? Oberflächliches Gerangel, eine Showveranstaltung, ein Klima-Happening. „Much Ado About Nothing”, würde Shakespeare wohl dazu sagen. Nicht einmal die …
Checks and Balances
Eine parlamentarische Anfrage
Claude Gengler
Ausgabe: 22.06.2012
Über den Weg einer parlamentarischen Anfrage kann ein Abgeordneter die Regierung „kontrollieren“. Er kann versuchen, eine Sachlage zu klären, eine Entscheidung zu hinterfragen, eine ministerliche Meinung einzuholen oder einfach nur Informationen zu erhalten.
Nicht alle Abgeordneten benutzen das …
Europa, der Euro und so
Braucht Europa Sarrazin?
Claude Gengler
Ausgabe: 08.06.2012
Claude Gengler
Thilo Sarrazin hat wieder zugeschlagen. Dieses Mal geht es nicht darum, ob Deutschland sich abschafft, es geht nicht um Immigrations- und Integrationsfragen, die Angst vor Überfremdung, verschleierte Türkenmädchen, ungebildete, traditionsbesessene und gemüseverkaufende Väter. Es …
Weltraumnation Luxemburg
Tag des Raumes
Claude Gengler
Ausgabe: 11.05.2012
Letzte Woche fand zum 2. Mal eine „Journée de l‘espace“, also ein Tag des Weltraumes, statt. Luxemburg gehört ja spätestens seit seinem ESA-Beitritt (European Space Agency) im Dezember 2005 zu den Raumfahrtnationen dieser Welt. Eine weitere Nische, die wir besetzen – aber was kann ein Kleinstaat …
Nach dem ersten Wahlgang in Frankreich
Aufwachen!
Claude Gengler
Ausgabe: 27.04.2012
Die Franzosen haben gewählt. Es haben recht viele gewählt, über 80 Prozent, ohne Wahlpflicht! Haben sie gut gewählt? Da gehen die Ansichten weit auseinander. Das Ergebnis geht jedenfalls nicht nur die Franzosen etwas an, auch wenn wir selbst nicht mitwählen. Entweder wir glauben an die europäische …
Sarkozy und die Raumplanung
Monsieur 30 pour cent
Ausgabe: 02.03.2012
Nicolas Sarkozy ist immer für Überraschungen gut. Jetzt, da seine erste – vielleicht auch letzte – Mandatsperiode sich dem Ende zuneigt, ist er unter die Raum- und Stadtplaner gegangen. Am 29. Januar hat er nicht nur eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Einführung einer …
Mehr Treffer …