Archive

Feuilleton / Reportage

Eine britische Institution geht in die Knie: Jede Woche schließen an die 25 Pubs ihre Türen, andere werden von millionenschweren Ketten aufgekauft

Last Order

Claire Barthelemy
Édition: 14.04.2011
„I’m her yesterday’s man, well my friends, that’s what I am!”, singt eine näselnde Stimme so laut ins Mikrofon, dass die Beschallungsanlage ins Rattern kommt. Doch im The Wickham Arms, dem ältesten Pub im Südosten von London, krachen an diesem Abend die Lautsprecher mehrmals: hier findet eine …
Les professionnels du tourisme ambitionnent de faire de l’île Djerba, la nouvelle Marrakech en faisant « monter en gamme » les touristes

La révolution aussi pour le tourisme

Véronique Poujol
Édition: 14.04.2011
Les professionnels du tourisme de Djerba n’ont aucune visibilité sur la saison estivale à venir, qui en période d’activité « normale », assure le remplissage à plus de 90 pour cent les 140 hôtels que compte l’île tunisienne et au-dessus des 50 pour cent en moyenne entre avril et novembre. Les …
Reiseland Luxemburg

Bonne Route!

Martin Theobald
Édition: 24.03.2011
„Das weiße Zeug auf dem Brot“, empfiehlt Françoise Hetto-Gaasch, Luxemburgs Tourismusministerin, den Pressevertretern auf der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse (ITB) Anfang März in Berlin, „müssen Sie unbedingt schmecken.“ „Schmecken?“, fragt verdutzt die Medienvertreterin der …

Es wird dauern, bis alle Stimmen der Wahlen in Exil-Tibet ausgezählt sind. Sicher ist: Der Dalai Lama wird abgelöst

Anzug statt Mönchskutte

Adrienne Woltersdorf
Édition: 24.03.2011
Auf dem steilen, kurvigen Weg hoch in die ehemalige britische Sommerfrische ruhen Affen, Ziegen und einige Kühe am staubigen Straßenrand. Die Asphaltpiste nach Dharamsala, die sich die Ausläufer des Himalaya hinauf windet, ist voller Schlaglöcher. Oft trennen nur wenige Zentimeter Erdreich sie vom …
Archäologische Grabungen im Ban de Gasperich

Auf den Spuren der Belagerungsarmee

Michèle Sinner
Édition: 24.03.2011
„Da werden sich sicher bald die Spezialisten aus Frankreich in den Bus setzen, um sich das hier anzusehen“, sagt Robert Wagner von der Archäologie-Abteilung des Musée national d’histoire et d’art (MNHA). Er misst gerade eine Fundstelle im Ban de Gasperich aus, die Umrisse sind mit neonfarbenen …
Étudiants luxembourgeois à Paris

Le cauchemar

Juliette Joachim
Édition: 17.02.2011
Avec 600 000 étudiants répartis en 17 universités et 350 écoles d’enseignement supérieur, la région parisienne est une zone d’activité très dynamique qui attire également les cadres et leur famille ; son patrimoine culturel en fait un lieu de villégiature prisé et convoité des investisseurs, …
Le butoh, « danse de l’obscurité »

L’Homme mis à nu

Jha Radhika
Édition: 23.12.2010
L’obscurité la plus totale règne dans la minuscule salle de spectacle, située au sous-sol d’un appartement de la banlieue de Tokyo. On entend juste la respiration, perceptible et anxieuse de la soixantaine de personnes présentes. Butoh, également connu sous le terme plus ancien de ankoku butoh …

Zum dritten Mal in zwei Jahren wurde in Moldawien ein neues Parlament gewählt. Die pro-westliche Revolution, auf die viele junge Leute gewartet hatten, fand wieder nicht statt

Für oder gegen die Kommunisten

Claire Barthelemy
Édition: 16.12.2010
„Du brauchst nicht zu wählen, der Boss kümmert sich drum. Alles ist entschieden, du kannst dich also entspannen und mit deinen Freunden feiern gehen“, sagt ein großer, breiter Mann im Anzug. Der düstere Blick seines Partners, der neben ihm an einem schwarzen Geländewagen lehnt, verrät, dass er …
Hébron

Ghost City

Nathalie Oberweis
Édition: 02.12.2010
Hébron est une des villes les plus anciennes du Proche-Orient et ville sainte aux trois grandes religions monothéistes. À l’instar de toute la région, elle est victime de nombreuses convoitises. Il y a encore vingt ans, Hébron était un des principaux centres commerciaux de la Cisjordanie. La …
Über 100 Tage nach Beginn der Jahrhundertflut in Pakistan sind viele Flüchtlinge in ihre Heimat zurückgekehrt. Doch es fehlt eine langfristige Strategie für den Wiederaufbau

Kein Ende der Not

Agnes Tandler
Édition: 18.11.2010
„Niemand kümmert sich um uns“, klagt Abdullah Suban. Der 43-jährige Bauer lebt immer noch in einem Flüchtlingslager im pakistanischen Sukkur neben einer stark befahrenen Ausfallstraße am Flughafen. Der freundliche Mann in grauer Salwar-Kameez, der traditionellen pakistanischen Kleidung, hat ein …
Eindrücke vom gemeinsamen Besuch Luxemburger Schüler mit den Témoins de la deuxième génération in Auschwitz

Die Sonne scheint über Birkenau

Claude Reiles
Édition: 11.11.2010
Wanda Slawinska erreicht das Stamm­lager Auschwitz I am 6. Oktober 1942. Am 4. November ist sie tot. 28 qualvolle Tage. 28 Tage an jenem Ort, an dem Adorno zufolge Aufklärung und Lyrik an ihre Grenzen stießen. „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch“, schreibt er 1951 in …
In Großbritannien könnten Zwangsräumungen von Zigeunersiedlungen bevorstehen. Spezialisierten Sicherheitsfirmen winkt ein lukratives Geschäft

„Die haben einen schlechten Ruf hier“

Claire Barthelemy
Édition: 04.11.2010
In Großbritannien empörte man sich sehr über die Ausweisungen von Roma aus Frankreich, doch über die Lage der Roma und der Irischen Traveller zuhause verlor fast niemand ein Wort. Dabei gipfeln heute Konflikte, die seit Jahrzehnten andauern, in handgreiflichen Zwangsräumungen. Die Räumung der …
Roms entre Thionville et Luxembourg

Mobile-home avec vue

Karin Waringo
Édition: 14.10.2010
Installés en plein centre d’un Pôle européen de développement, les Roms de Mont Saint Martin attendent toujours la réalisation du projet européen. « Rodica , elle est partie. Partie en Roumanie. » Est-ce qu’elle a été expulsée ? « Non ! » Adrian se veut rassurant. La fille d’Helena est décédée. …

In Afghanistan stehen die Parlamentswahlen vor der Tür. Ein Besuch in der afghanischen Provinz

Gefährliche Wahl

Cem Sey
Édition: 19.08.2010
Anfang August senden westliche Fernsehstationen wieder schlechte Nachrichten aus Afghanistan. Diesmal über mehrere getötete zivile Helfer. Die Opfer – die meisten von ihnen Ärzte – hatten sich auf den beschwerlichen Weg nach Nuristan im entlegenen Osten Afghanistans gemacht. Dort sollten sie …
Desertifikation

Chinas Sandkrieg

Felix Lee
Édition: 05.08.2010
Liu Ping ist das dritte Mal mit dabei. Zusammen mit ihrer Schulklasse fährt die 16-Jährige zwei Tage vor Beginn der Sommerferien zum Guanting-Stausee, 73 Kilometer vom Pekinger Stadtzentrum entfernt. „Eigentlich ist jeder Pekinger Bürger verpflichtet, mindestens einmal im Jahr einen Baum zu …
Zu Besuch beim internationalen Treffen von Militärautobesitzern in Simmern

Ein Dorf in Tarnfarben

Claire Barthelemy
Édition: 29.07.2010
Es ist zwei Uhr nachmittags in Simmern, 35 Grad im Schatten. Schatten gäbe es in dem Feld gegenüber des Friedhofs heute keinen, wären da nicht das Festzelt und die klotzigen Militärtrucks, die reihenweise auf dem Platz parken. Ein internationales Treffen von Militärfahrzeugbesitzern findet hier …

Iranische Flüchtlinge hoffen auf die Türkei als Sprungbrett in den Westen

Nach der Revolution

Adrienne Woltersdorf, Cem Sey
Édition: 22.07.2010
Der Van-See, ganz im Osten der Türkei gelegen, strahlt in türkis inmitten einer smaragdgrünen Landschaft. Die asiatische Steppe, so scheint es, hat sich hier am äußersten Rand der Türkei zu einer Schweiz aufgeschaukelt. Mit grasbewachsenen lieblichen Hügeln und schneebedeckten Bergen, die in der …

Mit dem Orchestre philharmonique du Luxembourg und Jean-Yves Thibaudet auf Tournee in Großbritannien

Eine Familie auf Reisen

Claire Barthelemy
Édition: 22.04.2010
Einen Katzensprung vom Sloane Square entfernt im schicken Chelsea parkt ein Lastwagen mit Luxemburger Kennzeichen. Bässe, Hörner, Harfen und andere Instrumente werden aus dem Laster gehoben, und dann spielt das Orchestre philharmonique de Luxembourg (OPL) sie in der Cadogan Hall ein. Heute findet …