Archiv

Justiz / Strafvollzug

LEITARTIKEL

Grand Opening

Sarah Pepin
Ausgabe: 02.12.2022
„Il sera plus aisé de construire un nouveau bâtiment que de démolir les préjugés qui l’entourent“, sagte Robert Krieps (LSAP) in den 1980-er-Jahren über die Gefängnispolitik. Vierzig Jahre später steht in Sassenheim mit dem Centre pénitentiaire d‘Uerschterhaff eine neue Haftanstalt. Die feierliche …

Dans Halbes Leben, Romain Feltgen raconte son adolescence à Dreiborn et Givenich, ses fugues et le « Garer Milieu ». Un témoignage cru sur la marginalité sociale et le quadrillage disciplinaire dans les années 1970

Dignité

Bernard Thomas
Ausgabe: 22.04.2022
Des coups de feu déchirent le calme de Howald, en ce matin d’août 1975. Une balle percute le crâne d’un garçon de quinze ans, nommé Romain Feltgen. Peu après, il entend la voix d’un ambulancier : « Dat ass ee Kappschoss ; deen ass futti ». Le lendemain, la presse relate ce « fait divers » …

Nixcht nur für die Sicherheit, sondern auch für die Resozialisierung

Der Wärter ist der Schlüssel

Ines Kurschat
Ausgabe: 18.10.2019
„Ängstlich sollte man nicht sein“, sagt Bernard Lux. „Und eine gesunde Distanz halten können“. „Gute Menschenkenntnis“ und „Teamgeist“ fallen dem ehemaligen Leiter des Wachdiensts im Strafvollzugsanstalt Givenich außerdem ein, gefragt nach den Qualitäten, die einen guten Wärter ausmachen. Der …

Leitartikel

Bürger hinter Gittern

Ines Kurschat
Ausgabe: 18.05.2018
Öl in den Motor, nicht aufs Feuer, mahnte die Menschenrechtsliga am Montag. Alle Beteiligten sollten sich zusammenreißen und dazu beitragen, dass die Strafvollzugsreform endlich gelingen möge. Die Liga distanzierte sich von jeglicher Gewalt, zu der ehemalige Gefangene in sozialen Netzwerken …

Dass Insassen der Schrassiger Strafvollzugsanstalt gegen ihre Haftbedingungen protestieren, sollte niemanden überraschen. Manche Zustände dort sind kaum mit den Grundrechten vereinbar

Haft ohne Hoffnung

Ines Kurschat
Ausgabe: 04.05.2018
Nicht die Überbelegung, sondern die Dauer der Haft sei das Hauptanliegen jenes Streiks gewesen, den die 200 Gefangenen in der Strafvollzugsanstalt in der Nacht vom 27. April in Schrassig organisiert hatten, so die Stellvertreterin der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft, Generalanwältin …

Combien de libertés individuelles faut-il au Centre de rétention ? Visite des lieux, où il est question d’hospitalité, de respect et de junk food

Hôtel derrière les barreaux

josée hansen
Ausgabe: 30.03.2018
« Quoi qu’on fasse, on est toujours entre le marteau et l’enclume, constate Vincent Sybertz : pour les uns, on est trop sympas, pour les autres, on ne l’est pas assez... » Le juriste de formation est au Centre de rétention depuis sa phase de conception, au tournant de l’année 2010, à l’époque …

Leitartikel

Kindeswohl?

Ines Kurschat
Ausgabe: 02.02.2018
Obwohl die ersten Jugendlichen im November in den Sicherheitstrakt in Dreiborn einzogen, sind weiterhin Minderjährige im Erwachsenengefängnis eingesperrt, angeordnet durch das Jugendgericht. Das überrascht nicht. Jugendrichter und Staatsanwaltschaft hatten in der Vergangenheit vehement von der …

Frauen haben in Luxemburg schlechtere Haftbedingungen als Männer. Ein neues Gebäude soll das ändern. Das wird aber noch dauern

Wenn Freiheit Angst macht

Ines Kurschat
Ausgabe: 02.02.2018
Die Fitnessräder in der Turnhalle stehen vor vergitterten Fenstern. Viel zu sehen gibt es ohnehin nicht. Wer den Kopf beim Training herumdreht, erblickt im Hof ein flaches Gebäude, dahinter einen Trakt mit noch mehr Gitterfenstern – und mit etwas Glück ein Stück Himmel. Heute ist er grau. „Dort …

Einem Audit zufolge sind Strafgefangene in Luxemburg gesundheitlich ausreichend versorgt. Das liegt wohl an einem einseitigen Verständnis von Gesundheit im Strafvollzug

Schadensbegrenzung

Ines Kurschat
Ausgabe: 30.06.2017
„So gut wie die medizinische Versorgung von den Politikern vorgestellt wurde, kann sie nicht sein. Dagegen sprechen die Aussagen von den zahlreichen Betroffenen“, behauptet die Fräi Ökologesch Demokratesch Partei Anfang dieser Woche in einer Pressemitteilung. Die Mini-Partei, bei der es sich um …
Ein Gefängnis für 16- bis 18-Jährige?

Braz ist der neue Schily

Ines Kurschat
Ausgabe: 25.11.2016
Solange es keine dritte Struktur für 16- bis 18-Jährige gibt, würden weiterhin Minderjährige in die Strafvollzugsanstalt für Erwachsene in Schrassig eingesperrt, sagte der grüne Justizminister Félix Braz vor gut einer Woche dem Radio 100,7. Das ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Bisher ist …
Der Justizminister will den Strafvollzug und die Resozialisierung verbessern. Vorreiter in Europa wird Luxemburg durch seine Strafvollzugsreform nicht

Überfällige Modernisierung

Ines Kurschat
Ausgabe: 14.10.2016
Im Frühjahr 2015 wolle er die Strafvollzugsreform vorlegen, hatte Justizminister Felix Braz am 24. Dezember 2014 angekündigt. Aber erst anderthalb Jahre später liegt sein 106-seitiger Entwurf wirklich vor. Erklärtes Hauptziel: die Chancen auf eine Resozialisierung nach einer Gefängnisstrafe zu …
Der Bau ist seit zwei Jahren bezugsfertig, die Verwaltung und das Konzept stehen. Trotzdem steht die Unisec in Dreiborn leer

Geschlossen

Ines Kurschat
Ausgabe: 19.02.2016
Die Jungen, die jeden Tag auf den grauen Betonklotz vor ihrer Haustür schauen, nennen ihn einfach „eise Prisong“. Und auch einer seiner Väter, der CSV-Abgeordnete und Sozialpolitiker Mill Majerus, hatte die Einrichtung auf dem Gelände des staatlichen Jungenheims in Dreiborn in der Gemeinde …
Le gouvernement vient de déposer le projet de loi pour la construction du nouveau centre pénitentiaire d’Uerschterhaff, destiné à accueillir jusqu’à 400 prévenus. Et à décharger Schrassig

La prison des présumés innocents

josée hansen
Ausgabe: 28.02.2014
Quel est le prix qu’une société est prête à payer pour améliorer les conditions de détention de ceux dont elle s’accorde à dire qu’il faut les punir pour un crime en les privant de ce bien absolu, impayable, qu’est la liberté ? 155 millions d’euros ? 390 000 euros par place de détention ? À peine …
Luxemburger Jugendliche im Freiheitsentzug

Wie viel Gefängnis muss sein?

Ines Kurschat
Ausgabe: 28.06.2013
Das Auffälligste an der Konferenz Les jeunes prive(é)s de liberté, die am vergangenen Dienstag von der Association nationale des communautés éducatives et sociales (Ances) in Zusammenarbeit mit der Uni Luxemburg organisiert wurde, war zunächst eine Personalie. Alle wichtigen Partner, die mit …
Des détenus et des contrats précaires mijotaient des petits plats dans les cuisines du centre pénitentiaire pour des banquets privés

Schrassig offre le banquet

Véronique Poujol
Ausgabe: 09.11.2012
Ce qui s’est passé pendant plus de trois ans dans les cuisines du centre pénitentiaire de Luxembourg soulève les hauts le cœur : cinq prévenus, trois fonctionnaires et deux entrepreneurs du pays, comparaissent devant la 16e chambre du Tribunal correctionnel pour usage de faux, détournement, …
Die Kritik des Staatsrats gefährdet die Pläne der Regierung, den Strafvollzug zu modernisieren. Der Blick ins Ausland zeigt: Die Reform ist kein großer Wurf – und überfällig

Ein ambitiöser Zeitplan

Ines Kurschat
Ausgabe: 17.08.2012
Das könnte zeitlich eng werden. Es war kurz vor der Sommerpause, als der Staatsrat sein Gutachten zur Strafvollzugsreform von Justizminister François Biltgen vorlegte. Mehr als 30 formelle Einwände machte das Hohe Gremium gegen die beiden Gesetzentwürfe geltend. Das ist, verglichen mit anderen …
Minderjährige in Haftanstalten

Jetzt regeln!

Ines Kurschat
Ausgabe: 17.08.2012
Keine Minderjährigen ins Gefängnis hatte der Justizminister François Biltgen (CSV) im Dezember versprochen. Mit der Reform des Strafvollzugs und des Jugendschutzgesetzes sollte der Schlussstrich gezogen werden unter eines der unrühmlichsten Kapitel im Luxemburger Strafvollzug: das Wegsperren …
Par la réforme pénitentiaire, le ministre de la Justice François Biltgen (CSV) a l’ambition de transformer les peines de prison en instrument d’insertion du délinquant dans la société

Rien que la peine ?

anne heniqui
Ausgabe: 06.01.2012
La réforme des prisons présentée juste avant Noël par le ministre de la Justice, François Biltgen (CSV), n’est pas révolutionnaire. Elle montre seulement que le Luxembourg va lui aussi s’adapter à l’évolution européenne en matière de politique pénitentiaire. Plus d’une dizaine de règlements …
Rapport du médiateur sur les prisons

« Agissements chicaniers »

anne heniqui
Ausgabe: 05.05.2011
C’est avec un certain agacement que le service du contrôle externe des lieux privatifs de liberté du médiateur Marc Fischbach a réagi aux réponses fournies par le gouvernement à la centaine de recommandations qu’il avait formulées pour améliorer les conditions de détention au centre pénitentiaire. …
Exécution des peines et congé pénal

Droit ou faveur ?

anne heniqui
Ausgabe: 16.12.2010
La Cour européenne des droits de l’homme a condamné l’État luxembourgeois mardi, 14 décembre, à une amende de 5 000 euros pour violation du droit à un procès équitable. Au moment des faits, entre 2003 et 2006, le plaignant était détenu à Schrassig et y purgeait sa peine de quinze ans de réclusion …

Mehr Treffer …