Édito
Édition 17.11.2017
Die LSAP will raus aus der Abwärtsspirale. Aber wie? Die Zeit bis zu den Parlamentswahlen 2018 ist knapp, die Ressourcen sind es auch
Tatkraft statt Trübsal
Le gouvernement élargit le nombre de bénéficiaires de l’allocation de vie chère au lieu d’en augmenter la somme
Après la fin des haricots
Avec cinq mois de retard, le Luxembourg introduit un registre des bénéficiaires effectifs des sociétés et trusts. Or, le projet de loi semble dépassé avant même d’avoir été déposé
Looking for UBO
Bis zur Rifkinschen Arbeitswelt ist es noch ein langer Weg. Dennoch spüren die Luxemburger Arbeitnehmer die Folgen der Digitalisierung
Mit Laptop und Smartphone
Nouvelles mesures en vue sur le détachement des travailleurs
Une directive anti-fraude
Visites d’atelier
Le situationnisme abstrait de <br/>Laurianne Bixhain à Montréal
Le Schock des mots
Pourquoi et comment enseigner l’histoire luxembourgeoise ?
Au-delà de l’amour de la patrie
Comment écrire une histoire de la place financière ?
Chaque pays est le « paradis fiscal » d’un autre
Worin besteht der „Impakt” der Universität Luxemburg? Ein Gespräch mit Romain Martin, Vizerektor für akademische Angelegenheiten
„Wir können uns nicht unserem Standort entziehen”
Das European Center for Geodynamics and Seismology forscht viel im Kongo
Die Wahl des Schönheitschirurgen an der Unfallstelle
Werden Ideen zu „Smart Cities“ in erster Linie als business-freundliche Projekte realisiert, statt auf alle Bürger bezogen, können sich soziale Probleme verschärfen. Wofür es vor zehn Jahren schon Beispiele gab
Rifkin in der Stadt
Von der „katholischen Arbeitertochter“ zum „städtischen Migrantensohn“? Forschung zu Bildungsungleichheiten in Luxemburg
Beitrag zur sachlichen Debatte
Le nouveau Land est disponible au kiosque, en abonnement et sur iPad.