Luxemburgensia
Ferne Sorgen
Elise Schmit
Die Veröffentlichung seines letzten Romans hat Josy Braun im Sommer noch erlebt, die offizielle Vorstellung des Buches am vergangenen Mittwoch im CNL in Mersch schon nicht mehr. „Roman“ ist dabei eigentlich wohl kaum die richtige Beschreibung. Vielmehr handelt es sich bei Keen Däiwel méi, …
Art en espace public
Une exposition édifiante
Didier Damiani
L’histoire nous a montré que l’art et la politique ne font pas toujours bon ménage. Aujourd’hui encore nous pouvons être les témoins de ce mauvais mariage reflété dans les sculptures de Javier Marín à Luxembourg. L’exposition De 3 en 3 est ce type d’exposition grandiloquente qui se balade dans …
Theater
Die vergessenen Geschichten der Wolken
Claude Reiles
„Marschieren wir etwa? Nein, wir sitzen und brüten und handeln im Sitzen vor Schirmen. Tasten die Tasten nach Wirklichkeit ab, erfinden sie neu. Wir sind die Ertaster einer neuen Wirklichkeit, die ganz aus Schnelligkeit besteht.“ Diese Textstelle zeugt wie viele andere von der sprachlichen …
Google
La presse brésilienne boycotte Google News
Jean Lasar
Il n’y a pas que les éditeurs de journaux belges ou français qui ont des soucis avec Google News : ceux du Brésil en ont assez de voir le site de news du moteur de recherche aspirer leurs informations et en proposer le titre et les premières lignes aux internautes. L’Association …
Zukunft der Luftfahrtbranche
Fluchhafen
Michèle Sinner
Der Runde Tisch zur Flughafenproblematik von vergangenem Dienstag? Allem Anschein nach war er vor allem eine therapeutische Sitzung für die Gewerkschaften, die eine koordonierte Vorgehensweise in Sachen Flughafenpolitik und Logistikstrategie gefodert hatten. Denn außer Cargolux und Luxair waren …
Le rachat par Qatar Airways le 9 juin 2011 des actions Cargolux est passé par une transaction secrète couverte par ING pour dissimuler un traitement de faveur d’actionnaires privés
Traitement asymétrique
Véronique Poujol
Le 10 juin 2011, au lendemain de la signature en grande pompe avec le Sheikh Hamad Bin Jassim Bin Jabr Al Thani, Premier ministre du Qatar, de la prise de participation de 35 pour cent de Qatar Airways dans Cargolux, Luc Frieden, ministre des Finances, CSV, qui fut l’artisan de cette arrivée …
Eine OECD-Studie prüft Stärken und Schwächen des Bildungsmonitorings im Luxemburger Schulsystem. Das Unterrichtsministerium geht auf Tauchstation
Bloß keine Unruhe
Ines Kurschat
Ungeachtet von der Luxemburger Öffentlichkeit hat die OECD ihren für Mitte Oktober angekündigten Länderbericht über Stärken und Schwächen des Luxemburger Bildungsmonitorings veröffentlicht. Obwohl das Unterrichtsministerium seit mehreren Jahren daran arbeitet, ein wirksames Monitoring der …
Marc Fischbach möchte dort fortfahren, wo Jean-Louis Schiltz mit der Abberufung des Generalstabschefs aufgehört hatte, und den ganzen Generalstab abschaffen
Ein Bundeswehr-Generalinspekteur
Romain Hilgert
Bei der Weihnachtsfeier vor einem Jahr auf dem Diekircher Herrenberg hatte Verteidigungsminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) Alarm geschlagen. Als Minister müsse er verhindern, dass die Armee „zerstört wird“. Denn die Armee sei „krank“, die Atmosphäre fand er „unmöglich“, es fehle an „festen …
Forschungsminister François Biltgen (CSV) über 25 Jahre öffentliche Forschung in Luxemburg und Perspektiven für die Zukunft
„Heute haben wir eine Landschaft“
Peter Feist
d'Land: 1987 wurde das Gesetz über die öffentlichen Forschungszentren verabschiedet. Man kann also sagen, dass Luxemburgs öffentliche Forschung dieses Jahr 25 wird. Ist das ein Grund zum Feiern für Sie, Herr Minister?
François Biltgen: Aber ja! Ich erinnere mich noch …
L’argent, les services au citoyen, les sensibilités locales et la politique politicienne – rencontre avec Tilly Metz, Mireille Colbach-Cruchten, Ben Homan et Mike Urbing, les quatre membres de la Cellule indépendante fusions communales
La commune sur-mesure
josée hansen
L’incident Ne plus faire la même erreur qu’en 2008. À l’époque, c’était début juillet, le Luxemburger Wort, avait probablement pas si candidement publié un document interne du ministère de l’Intérieur représentant le pays tel qu’il pourrait se présenter en 2017, selon les vœux de la …
Luxemburg im UN-Sicherheitsrat
Klappsitz
Romain Hilgert
Vergangene Woche wurde Luxemburg zum ersten Mal für zwei Jahre in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gewählt. Ob in der Welt dadurch der schöne „Zustand eines öffentlichen Rechts, obgleich nur in einer ins Unendliche fortschreitenden Annäherung, wirklich zu machen“ sein wird, bleibt …
Ceps-Instead
Alles ist politisch
Peter Feist
Gut ein Dreivierteljahr ist es her, dass das Sozialforschungsinstitut Ceps-Instead in eine tiefe Krise geriet. Plötzlich stellte sich die Frage, welche Rolle es mit seinen 130 Mitarbeitern überhaupt in der heimischen Forschungslandschaft spielen soll. Gegenwärtig läuft unter dem neuen …
Le rôle d’un RTO dans le système de recherche et d’innovation luxembourgeois
De l’innovation dans la recherche publique, et ailleurs
Marc Lemmer
Cette année, la recherche publique fête ses 25 ans. Selon la perspective que l’on prend, cette période est plus ou moins longue. Elle est certainement courte comparée à la recherche publique en place dans nos pays voisins et, un peu plus loin, dans les pays anglo-saxons ou scandinaves. Par …
Retour sur la création de l’Université du Luxembourg : son histoire se croisait avec celle de l’industrie sidérurgique luxembourgeoise
Quand l’histoire se précipita
Morgan Meyer
Même si au Luxembourg des cours supérieurs existaient depuis le milieu du XIXe siècle et un centre universitaire depuis les années 1970, la création d’une université ne semblait pas se dessiner à la fin du XXe siècle. Cependant, c’est avec une étonnante rapidité et avec une quasi absence …
„In zehn Jahren bei den Großen“
Peter Feist
„Ich möchte, dass alle verstehen, dass jeder den anderen braucht.“ Sagt Jens Kreisel, Physiker und Materialwissenschaftler und seit September Direktor der Abteilung für Materialwissenschaften am Forschungszentrum Gabriel Lippmann.
Kreisels Berufung auf den Direktorenposten an dem …
Luxemburg-Forschung an der Uni
Luxemburg studieren
Michel Pauly
„Nëmmen ee Land, dat kulturell existéiert, nëmmen ee Land, dat a seng kulturell Identitéit an a seng kulturell Multidiverzitéit investéiert, ass attraktiv.“ So befand der Premierminister im Namen der Regierung am 8. Mai 2012 in seiner Erklärung zur Lage der Nation.
Die rund 70 …
Immunologie
Vom "Selbst" der Zellen
Peter Feist
Der internationale Fachkongress, den das Centre de recherché public de la Santé am 15. und 16. November in Luxemburg organisiert, hört sich in seiner Beschreibung für Laien ziemlich metaphysisch an: Es geht dort um das zelluläre „Selbst“ und dessen Rolle im menschlichen Immunsystem. Haben …
Neuropsychologie
Reprendre la main
josée hansen
Si le professeur Claus Vögele s’engage avec autant de passion dans le projet de recherche Contrast, pour lequel il est le coordinateur national à l’Université du Luxembourg, c’est aussi un peu une histoire personnelle : il y a douze ans, son frère a eu un accident vasculaire cérébral (AVC) …
L’histoire du « x » de Luxembourg
Terme erroné ?
Florence Thurmes
Luxemb(o)urg – quelle est l’origine du « x » dans les termes français et allemand désignant notre pays ? C’est à cette question précise et pertinente que Cristian Kollmann, chercheur au Laboratoire fir Lëtzebuergesch – Sprooch- a Literaturwëssenschaft de l’Université du …
Le Ceps-Instead développe la microsimulation. Cette technique s‘intéresse plus particulièrement aux individus
Modéliser ce qui pourrait se passer
Philippe Liégeois
Chacun d’entre nous se souvient de ces montages vidéo montrant l’image d’une personne passant en quelques instants de l’âge tendre à la vie active puis à la retraite, cheveux grisonnants, un compagnon, une compagne, puis des enfants apparaissant à leur tour dans le cycle de la vie. On pourrait …
Green IT
Exploitation à la demande
Véronique Poujol
Sensibilisés dès 2007 sur l’impact que les infrastructures et serveurs informatiques, particulièrement énergivores, avaient sur l’environnement, les chercheurs de l’Université du Luxembourg, sous la direction du professeur Pascal Bouvry, ont été amenés assez naturellement à s’intéresser à …
Neue Materialien nach Maß
Neutron sucht Nano-Defekt
Peter Feist
Wer mit Neutronenstrahlen experimentieren will, muss bereit sein zu reisen. Nach Garching bei München, nach Berlin, nach Grenoble oder sogar bis ins australische Sydney. Die Anlagen, in denen in einem Reaktor Neutronen erzeugt werden, um damit Testobjekte zu bestrahlen, sind dünn gesät auf der …
Kindliche Sprachentwicklung
Reich durch Mehrsprachigkeit
Ines Kurschat
Mehrsprachig zu sein, ist ein Plus. Sagt die Politik, die die Dreisprachigkeit im Luxemburger Sprachengesetz 1984 festgeschrieben hat – und sagt auch die Wissenschaft. Mehrere Studien haben sich in der Vergangenheit mit den Lernvorteilen befasst, die Kinder, die zweisprachig aufwachsen, …
Schadstoffbelastung
Dreck im Haar, Gift im Blut
Peter Feist
Als im Frühjahr Resultate aus dem grenzüberschreitenden Gesundheits-Forschungsprojekt Nescav veröffentlicht wurden, erregte das einiges Aufsehen. Denn offenbar unterliegt, wie die Studie des Centre de recherche public de la Santé ergab, nicht nur ein beträchtlicher Teil der erwachsenen …
Mobilität der Grenzpendler
Modell Luxemburg
Haben Sie Ihren Wohnsitz und Ihren Arbeitsort in Luxemburg? Und kennen Sie einen Grenzpendler, der jeden Tag hierher zur Arbeit kommt? Falls ja, dann fragen Sie ihn doch einmal nach seinem Arbeitsweg und vergleichen Sie seine Situation mit der Ihren. Sollten Sie danach zu dem Schluss kommen, …
PhD-Ausbildung am CRP-Santé
Klein, aber oho
Peter Feist
„Eigentlich“, sagt Claude P. Muller, „mag ich den Begriff ,Doktorschule’ gar nicht so gern.“ Denn wer ihn hört, verbinde damit unwillkürlich etwas Großes. Am Institut für Immunologie des Centre de recherche public de la Santé dagegen würden jedes Jahr nur um die drei bis vier Doktoranden neu …
EU und der Friedensnobelpreis
Freude schöner Götterfunken
Christoph Nick
Feste muss man feiern, wie sie fallen. Auch wenn sie so unerwartet vom Himmel fallen wie die Verleihung des Friedensnobelpreises 2012 an die Europäische Union vor knapp zwei Wochen. Perplex ist wohl das richtige Wort für die Reaktionen. Der prompt verkündete Stolz und die Freude von Manuel José …
Made in Happyland
Im Kitschparadies
Guy Rewenig
Heute loben wir die staatlich subventionierten Lügenmärchen. Der Clou auf dem Luxemburger Buchmessestand in Frankfurt war ein Propagandafilm. Wer nun denkt, dieser Film sei eine Art Werbung für Bücher und Verleger gewesen, vielleicht sogar für die Freiheit der Literatur, der irrt gewaltig. Das …
EU und der Friedensnobelpreis
Gerade noch rechtzeitig?
Claude Gengler
Die Europäische Union erhält den Friedensnobelpreis. „Wir alle“ bekommen den Preis. Erstaunlich, überraschend und ... relativ spät. Aber nicht zu spät: Es ist nie zu spät, um etwas Gutes zu tun, etwas Positives zu bewirken, Menschen eine Freude zu bereiten. Diese Preisverleihung – sie steht ja …
« Maach d’Aen zou an denk u Lëtzebuerg ! »
Un si beau mariage
Yvan
Le banquet aura duré plus de vingt-six heures et les convives rivalisèrent d’élégance et d’éloquence. Les vins et les mets stimulèrent l’intelligence de ces aristocrates qui se donnèrent en spectacle devant une assistance nombreuse et ravie. Ert cet hymen a donc été célébré à un moment où …
Stricken entspricht dem Zeitgeist
Projekt Poncho
Michèle Sinner
Das Objekt der Begierde war eigentlich ein Poncho. Mit Island-Pulli-Muster. Ein Poncho, weil der Herbst Lust macht, sich in mehrere Lagen wärmender Wolle zu wickeln. Island-Muster, weil es wieder hochaktuell ist und die Mamma ein solch wunderbares Teil in den Siebzigern aus Island importiert …
Le nouveau Land est disponible au kiosque, en abonnement et sur iPad.