Archiv

Politik / Gemeinden

Élections communales 2017 – Comment une petite commune rurale du Grand Nord luxembourgeois s’est transformée en boomtown

World Wide Weiswampach

Bernard Thomas
Ausgabe: 03.03.2017
Boomtown Sous le règne du maire Henri Rinnen, Weiswampach s’est transformée en boomtown du nord, en Kirchberg ardennais. On sort des champs pour entrer dans un dédale de cités, de buildings de bureaux et de lotissements. Dans cette commune sur la frontière belgo-allemande, de nombreux immeubles …
Huit mois avant les prochaines élections communales, du 8 octobre, l’on s’affaire en coulisses pour monter des listes. Reportage à Clervaux, qui votera pour la première fois à la proportionnelle

Entre lycée et réfugiés

josée hansen
Ausgabe: 17.02.2017
« Entrée interdite – Attention danger de mort » lit-on sur la petite pancarte accrochée sur le portait grillagé et surmonté de fil de fer barbelé. Depuis un an, le site du Broadcasting Center Europe sur le Schwaarzenhiwwel à Marnach, 544 mètres d’altitude, est à l’abandon. Depuis 1956, RTL …
Das Gesetz über die Rettungsdienste macht politisch von sich reden. Ihre Neuausrichtung aber läuft schon, denn Freiwillige sollen auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen

In Zukunft heißt es nur noch Pompjee

Peter Feist
Ausgabe: 10.02.2017
Am 1. Januar 2018 könnte sie in Kraft treten, die Neuausrichtung der Rettungsdienste. Schätzt Marc Mamer, der Präsident des nationalen Feuerwehrverbands FNSP. Anfang vergangener Woche hatte er in einem RTL-Radiointerview erklärt, „wir warten darauf schon 3 700 Tage“. Kurz zuvor hatte der Staatsrat …
Eine Vereinigung von Gemeinde-Ingenieuren mit Bachelor-Diplom stört die Ruhe bei den Hinterzimmer-Verhandlungen über die Umsetzung der Beamtenreform im kommunalen Sektor

Die Gemeinde und ihr Techniker

Peter Feist
Ausgabe: 16.12.2016
Wenn sich in einer Gewerkschaft die Frage stellt, wer wessen Interessen vertritt, kann das zu dramatischen Konflikten führen. Schlimmstenfalls steht dann der Zusammenhalt der Gewerkschaft auf dem Spiel. So schlimm kam es für die Fédération générale de la fonction communale (FGFC) nicht, als sich …
Fabriques d'églises

Dissonantes dissidences

josée hansen
Ausgabe: 02.12.2016
Dimanche soir, 5 décembre, le singer-songwriter australo-californien Ry X (ou Ry Cuming de son vrai nom), invité par Den Atelier, se produira à guichets fermés… à la Cathédrale de Luxembourg. Il pourra y chanter ses chansons mielleuses à un public conquis, avec la bénédiction des fabriques …
Das Bauinventar der Stadt Luxemburg

So geheim wie die TTIP-Papiere

Jochen Zenthöfer
Ausgabe: 28.10.2016
In den Jahren 2012 bis 2014 erstellte die luxemburgische Architektin Anne Stauder ein Inventar der schützenswerten Baukulturgüter und Ensembles auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg. Diese Erkenntnisse sind in den Entwurf für den neuen Flächennutzungsplan (PAG) der Hauptstadt eingeflossen. Doch …
Die Gemeindefinanzreform stellt die Nordstad nicht so gut wie Esch/Alzette. Was anscheinend viel mit politischer Pädagogik zu tun hat

Weniger gewichtet als Vianden

Peter Feist
Ausgabe: 23.09.2016
„Geht aus der Gemeindefinanzreform nicht hervor, dass die Nordstad politisch gewollt ist, dann stirbt sie.“ Fürchtet der Ettelbrücker Bürgermeister Jean-Paul Schaaf (CSV). Er muss wissen, wovon er spricht. Er ist das dienstälteste Gemeindeoberhaupt der sechs Nordstad-Mitglieder Bettendorf, …

Da die Gemeindefinanzreform nicht mit der Steuerreform abgestimmt ist, erhalten „Verlierer” auf unbegrenzte Zeit Ausgleich vom Staat

Ehe das große Feilschen beginnt

Peter Feist
Ausgabe: 02.09.2016
Über den Wochenwechsel tauschten die LSAP-Lokalsektion Wintger und LSAP-Innenminister Dan Kersch im Tageblatt Leserbriefe aus. Die Wintger LSAP beschwerte sich, durch die Gemeindefinanzreform werde die mit 113,4 Quadratkilometern flächenmäßig größte Gemeinde des Landes 18 Prozent ihrer …
Fabriques d'églises

Fondamentaux

josée hansen
Ausgabe: 02.09.2016
Ils n’auraient jamais eu que des « relations courtoises », écrit le curé de Mondercange, François Terzer, dans une lettre à la rédaction publiée samedi dernier dans le Wort, à l’adresse du ministre de l’Intérieur (et ancien maire de Mondercange) Dan Kersch (LSAP). Terzer s’offusque de …
Le grand projet politique du ministre de l’Intérieur Dan Kersch (LSAP) de supprimer les fabriques d’églises et de verser leurs propriétés dans un Fonds centralisé est une sorte de grand remembrement

À qui de droit

josée hansen
Ausgabe: 12.08.2016
« De Leo ass e feine Kärel » Vendredi dernier, 5 août, au soir à Mersch. Quelque 300 personnes, surtout des hommes d’un âge certain, assistent à la présentation, par l’archevêché, des grandes lignes du projet de loi « portant sur la gestion des édifices religieux et autres biens relevant du culte …
L’ascenseur et la gentrification du dernier faubourg populaire

Fei Leit

Bernard Thomas
Ausgabe: 12.08.2016
Assis sur les marches menant vers le jardin, René Arrensdorff enfile ses chaussettes et ses bottes. À 87 ans (il en paraît vingt de moins), le jardinier continue à quotidiennement labourer son potager à l’ombre du Pont Rouge, fier d’approvisionner sa famille en légumes et en herbes aromatiques. …
Die Stadt Luxemburg baut die Straßen-Sozialarbeit aus. Sie hofft, damit jene zu erreichen, die durch das soziale Netz fallen

Mit Herz und Härte

Ines Kurschat
Ausgabe: 12.08.2016
Es riecht nach Schweiß und abgestandener Luft. Im fensterlosen Turnsaal in der Hollericher Straße in der Hauptstadt ist außer dem gelegentlichen Stöhnen der Kämpfer, dem Klatschen der Körper auf der Matte und den Bässen, die vom Geräteraum herüberdröhnen, nicht viel zu hören. Ab und zu fordert der …
Gespräch zur Gemeindefinanzreform mit Émile Eicher (CSV), député-maire aus Clerf und Präsident des Gemeindeverbands Syvicol

„Wir dürfen niemanden bestrafen“

Peter Feist
Ausgabe: 22.07.2016
d’Lëtzebuerger Land: Herr Eicher, der Innenminister sagt, seine Gemeindefinanzreform sorge für mehr Gerechtigkeit unter den Gemeinden. Tut sie das? Émile Eicher: Dan Kersch sagt auch, absolute Gerechtigkeit könne es nicht geben. Dem stimme ich zu. Es gibt viele Stellschrauben, an denen man …
Leitartikel

Finanzreform als Notbehelf

Peter Feist
Ausgabe: 08.07.2016
Sie soll für mehr Gerechtigkeit sorgen: die Gemeindefinanzreform, deren Grundzüge Innenminister Dan Kersch (LSAP) diese Woche vorgestellt hat. Schon sein Vorgänger Jean-Marie Halsdorf (CSV) hatte sich daran versucht, kam aber nicht weit. Dan Kersch meint, das lag daran, dass die damalige Regierung …

In sechs Gemeinden wird Wohnungsleerstand besteuert, aber nur zwei kassieren schon

Wohnt da wer?

Peter Feist
Ausgabe: 15.04.2016
Siebeneinhalb Jahre ist es nun schon her, dass das Gesetz über den Pacte logement in Kraft trat, am 1. November 2008. Darin steht unter anderem, die Gemeinden könnten eine Taxe auf leerstehende Wohnungen und ungenutztes Bauland einführen. „Leer“ ist laut dem Gesetz eine Wohnung, die seit 18 …
La ville d’Esch-sur-Alzette balance sur la corde raide en préparant sa candidature pour devenir capitale européenne de la culture en 2022, avec toute la région Sud. Bref résumé d’une épopée politico-culturelle

L’amour et le partage

josée hansen
Ausgabe: 08.04.2016
En théorie, tout va bien Dans la belle Villa Mousset, route de Luxembourg, Ralph Waltmans, trentenaire dynamique, officiellement « coordinateur culturel » de la Ville d’Esch, est assis derrière une longue table en bois, sous une toile énorme de Fernand Roda représentant des champs de blés, son …
Energie- und Haushaltspolitik in Luxemburg-Stadt

Wirkliche Transparenz und Dialog

Guy Foetz
Ausgabe: 12.02.2016
In der Stellungnahme des Schöffenrats der Stadt Luxemburg (d’Land, 29.01.2016) zu meinem Artikel „Unerfüllte Versprechen“ vom 22.01.2016 wird die Summe der von Enovos/Creos an die Stadt im Zeitraum 2011 bis 2015 gezahlten Dividenden mit 48,5 Millionen Euro angegeben. Wegen eines neuen Kontenplans …
Der geplante Umbau im Kapital von Enovos International wird mit hohen Kosten für die Stadt Luxemburg verbunden sein

Unerfüllte Versprechen

Guy Foetz
Ausgabe: 22.01.2016
Auf der Tagesordnung steht Anfang dieses Jahres die Übernahme der RWE- und E.on-Aktienpakete an Enovos International durch den Luxemburger Staat, die Stadt Luxemburg, die staatliche Investionsgesellschaft SNCI und die Banque et Caisse d’Épargne de l’État (BCEE). Der Vertrag wurde am 23. Dezember …
Se moderniser est une des réponses proposées par les fabriques d’églises à ce qu’elles ressentent comme une agression de la part du ministre de l’Intérieur, Dan Kersch (LSAP)

Guerre de mouvement

josée hansen
Ausgabe: 15.01.2016
Une chose est sûre : elles ne se laisseront pas faire ! Mardi soir encore, réunies en assemblée générale, les quelque 260 fabriques d’églises fédérées dans la jeune association Syfel (Syndicat des fabriques d’églises Luxembourg asbl, fondée an avril 2014), ont donné mandat à leur comité à …
L’impact du TTIP sur la politique communale

Les communes dans l’oeil du TTIP

Guy Foetz
Ausgabe: 18.09.2015
Les négociations sur le TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) ont fait l’objet de nombreux commentaires dans la presse. Peu de choses ont pourtant été dites au sujet de l’impact potentiel de ce traité sur la politique communale. C’est bien l’objet de cet article. Le mandat de …

Mehr Treffer …