Brève histoire des plans de stock options ou : comment une circulaire administrative a entraîné un déchet fiscal de 180 millions d’euros
Archiv
Politik / Öffentliche Finanzen
Bernard Thomas
Ausgabe: 10.03.2017
Hypocrisie fiscale En 2001, à l’occasion de l’avant-dernière réforme fiscale, le ministre des Finances Jean-Claude Juncker (CSV) réalisa une vieille revendication des organisations patronales. Il chargea le directeur de l’Administration des contributions directes (ACD) de l’élaboration d’une … Rentenreserve für Wohnungsbau
Ideenwettbewerb
Peter Feist
Ausgabe: 17.02.2017
„Endlich“ scheine die Regierung in jene Richtung arbeiten zu wollen, „die wir jahrelang gefordert haben“, schrieb die parlamentarische Gruppe von déi Lénk vor zwei Wochen: Wohnungsbauminister Marc Hansen (DP) und Sozialminister Romain Schneider (LSAP) hätten erklärt, seit „geraumer Zeit“ würden … Die Regierung will allmählich raus aus der Abhängigkeit vom Tankstellengeschäft. Das hat vor ihr noch keine zu sagen gewagt
Geschäftsmodellwechsel
Peter Feist
Ausgabe: 02.12.2016
„Ich bin für die Presse kein guter Kunde diese Woche“, sagt Henri Wagener, Generalsekretär des Groupement pétrolier luxembourgeois (GPL). Der Verband der Tankstellenbetreiber und Petrolprodukte-Importeure äußere sich zu dem vergangenen Freitag vorgestellten Bericht über den Treibstoffexport … Entretien avec Guy Heintz, ancien directeur de l’Administration des contributions directes, sur le bureau 6, les « circulaires illégales » et le secret bancaire
Le gardien du temple
Bernard Thomas
Ausgabe: 02.12.2016
Guy Heintz, l’ancien directeur de l’Administration des contributions directes, a passé l’entièreté de sa vie professionnelle au fisc. Il y entre en 1977 à l’âge de 19 ans comme rédacteur, après avoir passé son bac (« section b » – mathématiques). En 1985, il intègre la « division relations … Militärausgaben
Millionen verpulvert
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.10.2016
Während die Regierung im Herbst 2014 dabei war, mit einen Haushaltsentwurf, der „méi mat manner“ machen wollte, und das Zukunftspak genannte fünfte Sparpaket seit der Finanz- und Wirtschaftskrise samt Steuererhöhungen fertigzustellen, versprach Verteidigungsminister Etienne Schneider (LSAP) auf … Rekordinvestitionen
Geld für die Tram
Michèle Sinner
Ausgabe: 14.10.2016
Er ist einer von uns – Finanzminister Pierre Gramegna (DP) wohnt in Esch und arbeitet in der Hauptstadt, steht also wie Tausende andere auch jeden Tag im Stau. Den täglichen Verkehrskollaps führte Gramegna am Mittwoch aber nicht nur auf die schnell wachsende Wirtschaft und die damit weiterhin … Ohne die Zwangsjacke des mittelfristigen Haushaltsüberschusses will die Regierung in Wahljahren von der guten Konjunktur profitieren, um die Wähler bei Laune zu halten
Lieber vor als nach den Wahlen
Romain Hilgert
Ausgabe: 14.10.2016
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert: Nachdem die moderne Sparkoalition von DP, LSAP und Grünen vor sechs Monaten ihr bei den Koalitionsverhandlungen 2013 abgemachtes Ziel eines mittelfristigen Haushaltsüberschusses von 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in ein Defizit von 0,5 … Da die Gemeindefinanzreform nicht mit der Steuerreform abgestimmt ist, erhalten „Verlierer” auf unbegrenzte Zeit Ausgleich vom Staat
Ehe das große Feilschen beginnt
Peter Feist
Ausgabe: 02.09.2016
Über den Wochenwechsel tauschten die LSAP-Lokalsektion Wintger und LSAP-Innenminister Dan Kersch im Tageblatt Leserbriefe aus. Die Wintger LSAP beschwerte sich, durch die Gemeindefinanzreform werde die mit 113,4 Quadratkilometern flächenmäßig größte Gemeinde des Landes 18 Prozent ihrer … Mit großem Pomp wurde die Schaffung des Staatsfonds angekündigt. Seither ist das Interesse daran derart gesunken, dass nicht einmal die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden
Verbrutscht
Michèle Sinner
Ausgabe: 26.08.2016
Weil er nicht wolle, dass man das Geld weiterhin mit beiden Händen ausgebe und danach den Kindern sage müsse, sie müssten sehen, wie sie klarkommen, werde die Regierung einen Staatsfonds schaffen. Das hatte Finanzminister Pierre Gramegna (DP) erklärt, als er im Oktober 2014 seinen ersten wirklich … Gespräch zur Gemeindefinanzreform mit Émile Eicher (CSV), député-maire aus Clerf und Präsident des Gemeindeverbands Syvicol
„Wir dürfen niemanden bestrafen“
Peter Feist
Ausgabe: 22.07.2016
d’Lëtzebuerger Land: Herr Eicher, der Innenminister sagt, seine Gemeindefinanzreform sorge für mehr Gerechtigkeit unter den Gemeinden. Tut sie das?
Émile Eicher: Dan Kersch sagt auch, absolute Gerechtigkeit könne es nicht geben. Dem stimme ich zu. Es gibt viele Stellschrauben, an denen man … Mit dem politischen Kurswechsel der Regierung geht die Zahlenakrobatik um die Staatsfinanzen und damit der Streit über die Umverteilungspolitik in eine neue Runde
Die Scholastik der Staatsfinanzen
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.06.2016
Pünktlich zur Hälfte der Legislaturperiode hatten DP, LSAP und Grüne mit der Erklärung zur Lage der Nation vor zwei Monaten einen politischen Kurswechsel angekündigt: Nach katastrophalen Ergebnissen bei den Europawahlen, dem Referendum und in den Meinungsumfragen hatte sich die moderne … Statec-Direktor Serge Allegrezza über die Konjunkturlage, die Wirtschaftspolitik und die Staatsfinanzen
Tatsächlich wundersam
Michèle Sinner
Ausgabe: 20.05.2016
D’Lëtzebuerger Land: Herr Allegrezza, das Statec hat vergangenen Mittwoch seine neuen Vorhersagen vorgestellt und die fürs vergangene Jahr angepasst. Demnach gehen Sie von 4,8 Prozent Wirtschaftswachstum für 2015 aus und von 3,1 Prozent für das laufende Jahr. Sie haben ganz klar und deutlich … Mit der Erklärung zur Lage der Nation rief die liberale Koalition ihr neues finanzpolitisches Ziel aus: das mittelfristige strukturelle Defizit
Von Kopernikus zu Nostradamus
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.04.2016
Die Europäische Kommission habe „Luxemburg ein neues mittelfristiges Ziel“ für seine öffentlichen Finanzen „von –0,5 Prozent ausgerechnet, und die Regierung hat beschlossen, sich dieser Prognose anzupassen“, erklärte Finanzminister Pierre Gramegna (DP) am Mittwoch vor dem Parlament. Das war dann, … Die Europäische Zentralbank revolutioniert ihre Zinspolitik
Im toten Winkel
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.04.2016
In seiner Sitzung vom 25. April hieß der Regierungsrat nicht nur entsprechend dem Gesetz von 1989 die Bilanz der Sparkasse gut, sondern gestattete auch der Staatsbank eine Senkung ihrer Zinsen für Sparbücher und Wohnungsbaukrediten. Als Reaktion auf die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank … Änderungen bei der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen
Zukunftspak und Steuersenkungen
Romain Hilgert
Ausgabe: 04.03.2016
Bei den mit Hilfe gewerblicher Steuerberater auf DP-Seite geführten Koalitionsverhandlungen im Spätherbst 2013 sollte die Steuerreform für die natürlichen Personen noch bescheiden ausfallen: Der Mittelstandsbuckel sollte abgeflacht, die Freibeträge und Abschläge sollten verringert und, falls … Weil die Vorgaben längst in Brüssel beschlossen waren, beschränkte sich der Sozialdialog über Stabilitätspakt und Reformprogramm auf einen hoch ritualisierten Kommentkampf
Das Powerpoint-Duell
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.01.2016
Auf dem hauptstädtischen Kirchberg gibt es gewaltige Festungen aus Beton, Stahl und Glas, die so mit Sicherheitsbeamten, Barrieren, Metalldetektoren und manchmal auch Polizei vom Rest der Stadt, der Landes abgeschottet sind, dass sie nicht zur Stadt und zum Land zu zählen scheinen. Eines dieser … Staatshaushalt
Salto mit dem Saldo
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.11.2015
Einen Staatshaushalt aufzustellen, wird eine immer vertracktere Angelegenheit. Sicher ging es auch früher darum, den Verteilungskampf zu verwalten, wer dem Staat am wenigsten Steuern zahlt und wer am meisten an Zuschüssen, Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen vom Staat bekommt. Aber … Klimaschutzausgaben
Kontrolle ist besser
Peter Feist
Ausgabe: 20.11.2015
Die Ausgaben des staatlichen Klima- und Energiefonds sollten zielgerichteter erfolgen und besser kontrolliert werden, findet der parlamentarische Haushaltskontrollausschuss (Comexbu). In einem kürzlich verabschiedeten Bericht übernimmt er die Empfehlungen, die der Rechnungshof Ende 2013 machte. … Das Ende der Sparpolitik hat begonnen, niemand will vergessen werden
Zeit zum Jammern, Zeit zum Jauchzen
Romain Hilgert
Ausgabe: 30.10.2015
Zeit zum Jammern und Zeit zum Jauchzen gibt es in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die ganze Kunst besteht darin, zum taktisch richtigen Zeitpunkt das Register zu wechseln.
Zeit zum Jammern war vergangenes Jahr, als die Regierung ein hoffnungsloses Bild der Konjunktur und der Staatsfinanzen … Die Regierung hatte den Mund wohl etwas zu voll genommen, als sie den Staatshaushalt der neuen Generation ankündigte
Copernicus has left the building
Romain Hilgert
Ausgabe: 23.10.2015
Die Astronomen, die sich für Haushaltspolitik interessieren, mussten vergangene Woche ganz bis zum Schluss von Pierre Gramegnas Rede zum Entwurf des Staatsbudgets für 2016 warten. Erst dann kündigte der Finanzminister wieder die Kopernikanische Wende der Finanzpolitik an. Dabei ist sie ein Traum, …