Archive
Politique / Institutions
État et citoyen
Le citoyen et le client
josée hansen
Édition: 07.02.2008
Quelque
chose s’est brisé dans le deviennent de plus en plus palpables.
Soumis à une pression exogène d’une part, celle de la mondialisation
avec ses multiples mirages et menaces, et, de l’autre, à une tension
endogène, celle d’une demande croissante d’uneredistribution des
richesses accumulées, …
Wahlgesetz
Refresh Democracy
Romain Hilgert
Édition: 13.12.2007
In einer seit Jahren nicht mehr gesehenen Koalition der nationalen Einheit von CSV bis KPL haben die Jugendorganisationensämtlicher Parteien mit Ausnahme der ADR diese Woche eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Darin fordern sie eineÄnderung des kommunalen und nationalen Wahlrechts, um den 42
…
Kein Fraktionszwang zum Euthanasie-Votum
Das francksche Paradox
Romain Hilgert
Édition: 18.10.2007
Da wollte die CSV, der noch immer der Ruf vorausgeht, autoritär, dogmatisch und moralisierend zu sein, sich ausdrücklich weltoffen,tolerant
und aufgeklärt geben. Und prompt sorgte ihre Betzdorfer Deputierte
Marie-Josée Franck für Furore, als sie die Zeichen der Zeit verkannt zu
haben schien und …
Einheitsstatut schaft Riesenberufskammer
Ständeparlament
Romain Hilgert
Édition: 09.08.2007
Wenn es ab Ende nächsten Jahres keine Arbeiter und Angestellten mehr gibt, sondern nur noch abhängig Beschäftigte der Privatwirtschaft, wird dies auch institutionelle Folgen haben. Dies gilt unter anderem für die Berufskammern.
Die Berufskammern sind eine jener seltenen Einrichtungen, wie sie …
Die Parteien laut Verfassung
Aus dem rechtlichen Anonymat
Romain Hilgert
Édition: 22.02.2007
Nach
mehr als 20-jährigen Diskussionen brachte der Mehrheitsabgeordnete und
LSAP-Präsident Alex Bodry soeben einen Revisionsentwurf ein, der die
Verfassung um einenneuen Artikel ergänzen soll. Mit dem geplanten
Artikel 32 bis sollen erstmals die politischen Parteien im Grundgesetz
als Subjekte der …
Soziale Repräsentativität der Abgeordnetenkammer
Von Anwälten und Beamten regiert
Romain Hilgert
Édition: 08.02.2007
Die
Einführung eines Einheitsstatuts für Arbeiter und Angestellte könnte
auch der Abgeordnetenkammer über alle Parteigrenzen hinweg nützlich
sein. Denn dann fiele weniger auf, dass derzeit jeder Dritte im Land
Arbeiter ist, aber seit Jahren kein einziger Arbeiter mehr im Parlament
sitzt. Selbst …
Politische Bilanz 1999-2004
Das Jahrhundertwerk
Romain Hilgert
Édition: 03.06.2004
In
ihrem Koalitionsabkommen vom August 1999 stellten CSV und DP fest, dass
die Verfassung von 1868 zwar ihre Probe bestanden habe. Doch zu Beginn
eines neuen Jahrtausends halte die Regierung es für angebracht, ein
neues Grundgesetz aufzusetzen, das der verfassungsrechtlichen und politischen
…
Sprint législatif final
Panique au parlement
josée hansen
Édition: 06.05.2004
Lucien
Weiler doit sortir les marrons du feu. Lorsque la proposition de loi n°5317
«ayant pour objet de modifier et de compléter la loi électorale
modifiée du 18 février 2003» du président du
groupe parlementaire CSV sera soumise, prévisiblement jeudi prochain,
au vote de l'assemblée plénière de …
Das Chamberbliedchen wird outgesourct
Ab Oktober in Ihrer Tageszeitung
Romain Hilgert
Édition: 11.07.2002
Wer
heute eine Luxemburger Tageszeitung aufschlägt, dem drohen zuerst
einmal bunte Reklameblätter von Supermärkten, Konfektionshäusern
und Baumärkten auf die Füße zu fallen. Ab Herbst kann es
auch noch der Kammerbericht sein.
Denn
dann wird der Sitzungsbericht der Abgeordnetenkammer nicht mehr …
Aufrüstung der Armee und Verfassungsreform
Si vis pacem ...
Romain Hilgert
Édition: 13.12.2001
Statt
der versprochenen Friedensdividende nach dem Ende des Kalten Kriegs scheinen
heiße Kriege an der Peripherie der reichsten Staaten zum Alltagsgeschäft
zu werden. Und vom Krieg gegen den Irak über den Krieg gegen Jugoslawien
bis zum Krieg gegen Afghanistan versuchte innerhalb eines Jahrzehnts …
Monarchie
Nouvelles têtes, nouveau style
marc gerges
Édition: 04.04.2001
Symbolique
pour l'essence conservatrice de la représentation de toute monarchie
- le réconfort des choses passées et la continuité
-, le programme « artistique » accompagnant l'Entrée
Joyeuse du couple grand-ducal dans la capitale et le canton de Luxembourg,
demain vendredi, met l'accent sur des …
Monarchie
Wilhelm V., Großherzog 2026
Romain Hilgert
Édition: 21.12.2000
Die
kleine, ältere Frau zieht einen Einkaufswagen hinter sich her. Er
ist grün wie ihr Anorak. Auf dem Kopf trägt sie eine dunkelgraue
Pelzmütze. Pelzmützen tragen die meisten Frauen in der Kathedrale.
Der Einkaufswagen scheint fast leer zu sein, der Sack hängt schlapp
herunter. Was kann auch …
Monarchie
Comment devenir Grand-Duc
Fernand Entringer
Édition: 19.10.2000
L'article
3 de la Constitution déclare la couronne du Grand-Duché héréditaire
dans la famille de Nassau « conformément au pacte du 30 juin
1783, à l'article 71 du traité de Vienne du 9 juin 1815 et
à l'article 1 du traité de Londres du 11 mai 1867 ».
Est
donc appelé à devenir Grand-Duc la …
Monarchie
Oh, pardon!
Paula Lavalle
Édition: 12.10.2000
"Wir
haben nicht menschlich zu sein" - Queen Elizabeth II.
"Wenn
ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns vergiftet, sterben wir
nicht? Und wenn ihr uns beleidigt, sollen wir uns nicht rächen?" -
Queen Mum.
"Ich
weiß, es klingt verrückt, aber ich habe schon einmal gelebt"
- Lady Diana …
Monarchie
Hört Henri Palais noch immer AC/DC?
Édition: 05.10.2000
Als
Erbgroßherzog Henri und Erbgroßherzogin Maria Teresa 1981 heirateten,
lud Sekundarlehrer Pierre Puth im Lycée Michel Lucius die zwölfjährigen
Schülerinnen und Schüler einer Septima A ein, Briefe an das junge
Paar zu schreiben, um ihm ihre Glückwünsche und Erwartungen mitzuteilen.
Hielten sich …
Monarchie
Au-delà du réel
marc gerges
Édition: 05.10.2000
La
compassion. La compassion, du moins à en croire les médias,
de tout un peuple avec « son » prince agonisant. L'adhésion
du peuple, c'est-à-dire du commun des mortels, aux péripéties,
mais aussi aux joies de « sa » famille royale semble totale.
Cette attitude s'exhibe surtout lors des grands ou …
Politique et tribunaux
Responsabilités
marc gerges
Édition: 20.01.2000
Lors
d'une des innombrables séances devant les juges ayant pour objet
la guerre fratricide au sein de la Fep-Fit Cadres, un magistrat, visiblement
exaspéré, a posé la question si le tribunal était
le bon endroit pour clarifier la situation au sein de la Fep... Lorsque
deux populistes de l'ADR …
Pouvoir réglementaire
Règlements ministériels, inconstitutionnels
marc gerges
Édition: 24.12.1998
Récidive
de la part des juges de la Cour constitutionnelle qui viennent de se prononcer
pour la seconde fois quant à la constitutionnalité, ou plutôt
l'inconstitutionnalité des règlements ministériels.
Sans surprise, les juges de la juridiction suprême ont retenu vendredi
dernier que « l'article …
Pouvoir réglementaire
Risque d'anomie
marc gerges
Édition: 29.10.1998
Bien
que le ministre de la Justice Luc Frieden s'efforçât, en mars
de cette année, de minimiser la portée réelle du premier
arrêt rendu par la Cour constitutionnelle, le pourvoir réglementaire
actuel au Luxembourg court le danger de perdre toute base légale
: l'application des lois, organisée par …