Archiv
Soziales / Krankenversicherung
Die Krankenkasse leert sich. Der Staat soll helfen. Und die „andere“ Gesundheitspolitik von CSV und DP?
Im Schatten der Rentenreform
Peter Feist
Ausgabe: 30.05.2025
Am Dienstag voriger Woche war der Generaldirektor der Hôpitaux Robert Schuman im RTL-Radio. Marc Berna erzählte dort, die Schuman-Spitäler hätten in Cloche d’Or eine Radiologie-Antenne betriebsbereit, seit Monaten schon. Mit IRM, Röntgen, Scanner, bald auch einem Mammografen. Doch alles liege …
Private Plomp
Peter Feist
Ausgabe: 21.03.2025
Der frühere Grünen-Abgeordnete Jean Huss dürfte zufrieden sein: Vor 30 Jahren führte er einen heroischen Kampf gegen Amalgam- Zahnfüllungen. Seit 1. Januar sind sie wegen ihres Quecksilbergehalts in der EU verboten, dürfen nur noch eingesetzt werden, wenn der Zahnarzt das für unbedingt …
Kleinkrieg
Peter Feist
Ausgabe: 08.11.2024
„So etwas habe ich noch nicht erlebt. Die Ministerin fährt die CNS gegen die Wand!“, erregte sich der stellvertretende LCGB-Generalsekretär Christophe Knebeler, der für seine Gewerkschaft im Verwaltungsrat der Gesundheitskasse sitzt. Vom OGBL sekundierte Carlos Pereira: Die Sozialpartner im …
Die Regierung will die Tarife der Privatlabors kürzen. Die sind empört: Gerade haben sie einen Kollektivvertrag mit dem OGBL unterschrieben
Zu rentabel
Peter Feist
Ausgabe: 18.10.2024
Im Gesetzentwurf über den Staatshaushalt fürs jeweils nächste Jahr bringen Regierungen hin und wieder Gesetzesänderungen unter, die sie nicht an die große Glocke hängen möchten. Im projet de loi budgétaire 2025 ist das wieder so: Ein Artikel 35 sieht vor, die Tarife für medizinische Laboranalysen …
Die andere Baustelle
Peter Feist
Ausgabe: 04.10.2024
In Deutschland werden nächstes Jahr die meisten privaten Krankenversicherungen teurer. Zwei Drittel der 8,7 Millionen privat Vollversicherten müssen sich auf im Schnitt um 18 Prozent erhöhte Prämien gefasst machen. Manche sogar auf 30 Prozent.
Mit Luxemburg hat das zunächst nichts zu tun. Es …
Das gute Bezahlsystem
Peter Feist
Ausgabe: 06.09.2024
An Bus- um Tramhaltestellen in der Hauptstadt macht die CNS Werbung für PID, das Paiement immédiat direct: „Zéro avance de frais, la CNS s’occupe de tout!“ Und: Alles sei „à portée de clics“.
So einfach ist es aber nicht, was auch kaum verwundert. In Luxemburg ist das „Selbstzahlerprinzip“ die …
Nomenklatur der Ärzte
Peter Feist
Ausgabe: 12.04.2024
Vor zwei Jahren erhöhte die damalige Regierung mit einer Verordnung die Tarife, die Psychiater/innen als Honorar in Rechnung stellen dürfen. Nun sieht mit der Dermatologie eine weitere vergleichsweise schlecht bezahlte Arztdisziplin einer Aufbesserung entgegen. Seit drei Wochen ist dazu ein …
Lauter schlechte Nachrichten
Peter Feist
Ausgabe: 08.03.2024
Als hätte jemand einen Stöpsel gezogen, gibt es seit einer Woche immer neue schlechte Nachrichten um die CMCM, die Caisse médico-complémentaire mutualiste. Handelten sie zunächst von den auf Intrigen hindeutetenden Umständen, unter denen CMCM-Verwaltungsratspräsident André Heinen abberufen wurde, …
Die untere Hälfte des Kreises
Luc Laboulle
Ausgabe: 22.12.2023
Nur rund 15 Hausärzt/innen haben bislang die Software zur Nutzung des Paiement immédiat direct (PID) in ihrer Praxis installiert, bestätigte Gesundheits- und Sozialministerin Martine Deprez (CSV) am Dienstagnachmittag in ihrer Antwort auf eine mündliche parlamentarische Anfrage des …
Wer nach Trier fährt
Peter Feist
Ausgabe: 29.09.2023
Zu den besonders fahrlässigen Thesen im Wahlkampf gehört: „Wir haben doch schon Zweiklassen-Medizin! Wer sich das leisten kann, geht nach Trier und kriegt als Privatpatient einen IRM-Termin für in ein paar Tagen. Das kostet halt 500 Euro.“
Nicht, dass das falsch wäre. Aber dann kann der nächste …
Wieder in den Krieg
Peter Feist
Ausgabe: 28.04.2023
Zweieinhalb Stunden diskutierte am Mittwoch in Bartringen eine außerordentliche Vollversammlung des Ärzteverbands AMMD mit der Gesundheitsministerin, dem Sozialminister und dem CNS-Präsidenten über die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Nicht zuletzt über die von der AMMD mitgegründete IT-Firma …
Tarif vom Minister
Peter Feist
Ausgabe: 16.12.2022
„Et geet elo duer“, ließ LSAP-Sozialminister Claude Haagen am Mittwochabend vom Pressedienst der Regierung verbreiten. Am Tag zuvor war die Schlichtung zwischen der CNS und dem Therapeutenverband Fapsylux um einen Kassentarif für Psychotherapie für gescheitert erklärt worden. Nach fast fünf Jahre …
Was der Psychotherapeutenverband an Honorartarifen fordert, ist nicht unverständlich. Dass die CNS damit ein Problem hat, auch nicht
Dieser Streit ums Geld
Peter Feist
Ausgabe: 16.09.2022
„Rausgeworfen“ habe CNS-Präsident Christian Oberlé am Dienstag voriger Woche die Verhandlungsdelegation des Psychotherapeutenverbands Fapsylux, erinnert sich dessen Präsidentin Catherine Richard. Das war in der Mittagsstunde des 6. September. Gegen 13.30 Uhr gab CNS öffentlich bekannt, sie werde …
Bei der CNS wird allmählich das Geld knapp. Gespräch mit ihrem Präsidenten Christian Oberlé
Ein Katalog von Sparmaßnahmen
Peter Feist
Ausgabe: 02.09.2022
d’Land: Herr Oberlé, gibt es in Luxemburg zu viele Zahnärzte?
Christian Oberlé: Die Luxemburger Zahnärzte stehen unter Druck durch ein steigendes Angebot organisierter Zahnarztgruppen aus dem Ausland. Das ist der CNS bewusst. Wir wissen, dass viele Zahnärzte besorgt sind.
Alain Schmit, der …
Die Gesondheets-App der AMMD galt einst als öffentlich-private Patentlösung für die automatische Erstattung von Arztrechnungen. Nun erhält sie nicht ganz unerwartet Konkurrenz
Marktführer
Luc Laboulle
Ausgabe: 03.12.2021
PPP Um den Tiers payant généralisé und die Einführung einer „Staatsmedizin“ zu verhindern, hatte die Vereinigung der Ärzte und Zahnärzte AMMD vor drei Jahren die Idee, eine eigene Smartphone-App zu entwickeln, die es den Patient/innen ermöglichen sollte, ihre Arztrechnungen digital zu begleichen. …
Die von der AMMD gegründete Firma Digital Health Network wird in Kürze eine App veröffentlichen, die das Bezahlen von Arztrechnungen und die Rückerstattung durch die CNS vereinfachen soll
Umstrittene Gesondheets-App
Luc Laboulle
Ausgabe: 13.08.2021
Sechs Wochen „Krankekeess Bonjour, den Delai fir Remboursementer kann de Moment bis zu sechs Woche sinn“, entgegnet die Ansagerin vom Band den Anrufer/innen, die in diesen Tagen die Telefonnummer der CNS wählen. Die Dauer für die Kostenrückerstattung von Arztrechnungen durch die öffentliche …
Kern und Peripherie
Peter Feist
Ausgabe: 19.02.2021
Als Anfang der Woche Radio 100,7 meldete, in den Hôpitaux Robert Schuman seien der Verwaltungsratspräsident und seine beiden Stellvertreter schon gegen Covid-19 geimpft worden, obwohl Impfphase eins Gesundheits- und Pflegepersonal sowie den Bewohner/innen von Alten- und Pflegeheimen vorbehalten …
In zwei bis drei Monaten soll die erste Stufe eines digitalen Bezahlsystems beim Arzt eingeführt werden, das „so etwas“ wie der Tiers payant généralisé sein soll
Nicht ohne Smartphone
Peter Feist
Ausgabe: 11.12.2020
Wer dieser Tage bei der Caisse nationale de santé anrief und in der Warteschleife landete, erfuhr in fünf Sprachen, dass sie derzeit mit den Rückzahlungen ringt. Unter Umständen können sie sechs bis acht Wochen dauern. Dagegen teilte die automatische Stimme nicht mit, dass ab Februar oder März ein …
Gesundheitstisch, Tiers Payant, Leistungsverbesserungen: Für Christophe Knebeler, LCGB-Vertreter im Verwaltungsrat der CNS, mangelt es im Gesundheitswesen akut an politischem „Pilotage“
„Es ziehen nicht alle am selben Strang“
Peter Feist
Ausgabe: 22.11.2019
d’Land: Herr Knebeler, nach der Krankenkassen-Quadripartite vergangene Woche sagten Sie, noch immer seien nicht alle versprochenen Leistungsverbesserungen an die Versicherten umgesetzt. Was fehlt noch?
Christophe Knebeler: Ziemlich viel. 2016 und 2017 hatte der Sozialminister aus den hohen …
Der Ärzteverband verlangt mehr Einfluss in der „Nomenklaturkommission“. In der Bauchchirurgie etwa liefen Patienten Gefahr, nicht immer zu bekommen, was sie brauchen
Wie auf einem Fußballfeld
Peter Feist
Ausgabe: 10.05.2019
Ist das Luxemburger Gesundheitssystem, so wie es funktioniert, gesundheitsschädlich? Man konnte es meinen nach den Erklärungen der Spitze des Ärzteverbands AMMD am Montag. „Unser System ist am Ende!“, berichtete Verbandspräsident Alain Schmit. „Das System ist polymorbid“, sagte Generalsekretär …
Mehr Treffer …