Archive
Social / Emploi et chômage
Isabelle Schlesser constate un fort « sentiment d’injustice » chez les jeunes. La directrice de l’Adem évoque aussi le risque (probable) de voir le nombre de ses clients doubler « du jour au lendemain »
« Un mélange très explosif »
Bernard Thomas
Édition: 16.05.2025
d’Land : De nombreux jeunes auraient « des attentes parfois irréalistes » et seraient « peu en phase avec les réalités de la vie », avez-vous récemment expliqué aux députés de la commission du Travail. Vous y avez également évoqué les « compétences sociales et humaines qui, hélas, font trop …
Den Beschäftigungsgrad über 55-Jähriger zu steigern, ging bisher in Konflikten um unternehmerische Freiheit und Mitsprache der Gewerkschaften unter
Älter und noch arbeiten
Peter Feist
Édition: 31.01.2025
Dass Menschen von Mitte fünfzig und älter berufstätig sind, ist in Luxemburg verhältnismäßig wenig verbreitet. 2022 war es knapp jeder Zweite. Da lag die Beschäftigungsquote der 55- bis 64-Jährigen bei 46,6 Prozent. Im Vergleich der OECD-Länder war sie nur in der Türkei mit 32,5 Prozent noch …
Die Generation Z betritt einen unvorhersehbaren Arbeitsmarkt. Ihre Ansprüche haben sich verändert
„‘Dat war nach ëmmer sou’ funktioniert nicht mehr“
Sarah Pepin
Édition: 15.11.2024
Sie sind zwischen 1997 und 2012 geboren, kennen die analoge Welt nicht mehr, hängen stundenlang auf TikTok rum. Sie haben in prägenden Jahren eine Pandemie, mehrere Kriege und eine andauernde Klimakrise zu verdauen: Die Rede ist von der Generation Z. Die ältere Kohorte drängt nun auf den …
Le niveau d’étude augmente, mais le chômage persiste. Une tendance (inquiétante ?) à décrypter
Diplômés au chômage
Ema Mehic
Édition: 09.08.2024
De plus en plus de diplômés de l’enseignement supérieur figurent parmi les demandeurs d’emploi inscrits à l’Adem. Ce taux a atteint trente pour cent de l’ensemble des inscrits au 31 mai 2024, contre seulement quinze pour cent il y a dix ans. C’est ce qui ressort de la récente réponse du ministre …
Des études pèsent les pour et les contre de la concentration d’une même durée de travail hebdomadaire
Go pour la semaine de quatre jours
Georges Canto
Édition: 23.02.2024
Le 8 février l’hebdomadaire économique français Challenges titrait en une « La disparition du vendredi », à cause du développement du télétravail mais aussi, à moindre échelle, de celui de la semaine de quatre jours qui va le plus souvent du lundi au jeudi. Ce mode d’organisation du travail …
Die Resultate der von Arbeitsminister Georges Engel in Auftrag gegebenen Studie zur Arbeitszeitverkürzung sind zweideutig. Vielleicht reichen sie aber aus, um die Wahlforderung der LSAP nach einer 38-Stunden-Woche zu legitimieren
Evidenzbasierter Sozialismus
Luc Laboulle
Édition: 28.04.2023
Naturgesetz Seit CSV-Arbeitsminister Jean Dupong vor 50 Jahren in einer Koalition mit der DP die 40-Stunden-Woche eingeführt hat, ist sie in Luxemburg gewissermaßen Naturgesetz. Weniger zu arbeiten, kommt für das liberalistische Patronat und ihm nahestehende politische Parteien nicht in Frage, wie …
Life-Life-Balance
Stéphanie Majerus
Édition: 14.04.2023
„D’Loscht ass do, d’Energie ass do, d’Motivatioun ass do“ – antwortete Xavier Bettel am vergangenen Freitag auf Nachfrage von RTL-Télé, ob er eine dritte Amtszeit ansteuert. Er sagte aber auch: „Ech gi net Premier, fir Premier ze bleiwen.“ Die Parteiprogramme der Koalitionspartner müssten zu den …
Wenig Menschen finden den Weg aus den Beschäftigungsinitiativen zurück auf den ersten Arbeitsmarkt. Ein Besuch im Süden des Landes
Den Sprung schaffen
Sarah Pepin
Édition: 17.02.2023
Antonio steht auf den Feldern des Escher Geméisguart und blinzelt in die Sonne. Er nimmt eine große Schaufel, sticht sie in die mit Kompost befüllte Schubkarre und legt sie nieder. Der Kompost muss auf dem gesamten Feld verteilt werden, um den Boden aufzubereiten, denn die Bohnen-Jungpflanzen fürs …
Die LSAP bereitet der Neuauflage ihres Wahlversprechens auf Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich den Boden. Diesmal sollen die anderen großen Parteien gezwungen werden, sich zu positionieren
„40 Stunden können nicht bleiben“
Peter Feist
Édition: 27.05.2022
Er habe den Eindruck, es herrsche schon Wahlkampf, sagte Jean-Paul Olinger, der Direktor der Union des entreprises luxembourgeoises, mit einem Seitenblick auf LSAP-Arbeitsminister Georges Engel. Das war am Donnerstag vergangener Woche, als eine „Kloertext“-Sendung im RTL-Fernsehen über die …
Isabelle Schlesser a voulu révolutionner l’Adem. Le baptême du feu est imminent
L’agence tous risques
Bernard Thomas
Édition: 31.07.2020
« Je n’ai jamais voulu qu’on dise : ‘L’Adem travaille bien, voilà pourquoi le chômage baisse’ », explique Isabelle Schlesser. La directrice de l’Agence pour le développement de l’emploi pressentait qu’une telle logique risquerait un jour de se retourner contre elle. Isabelle Schlesser présente un …
Après le chômage partiel, le chômage réel : les jeunes de moins de trente ans sont les premiers à se retrouver sur le carreau durant la crise
Génération sacrifiée
josée hansen
Édition: 03.07.2020
Stefano Araujo est inquiet. Le responsable du département jeunes du syndicat OGBL ne cache pas sa préoccupation vis-à-vis du Land : « L’école se termine dans les prochains jours. Il y a des milliers de jeunes qui ont écrit leurs examens [plus de 3 500, ndlr.]. Classiquement, ceux qui ne s’engagent …
Das vernachlässigte Problem: Warum Arbeitsminister Dan Kersch bis zum Ende des Jahres ein Mobbinggesetz vorlegen will
Irgendetwas stimmt hier nicht
Pol Schock
Édition: 21.02.2020
Aufsteiger Er war eigentlich in allem recht erfolgreich. Claude machte sein Abitur mit 18 Jahren, studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre und heuerte bei einer Bank in Luxemburg an. Er war in einer festen Beziehung, verbrachte seine Wochenenden bei den Pfadfindern und auf dem Fußballplatz …
Un entretien avec le ministre socialiste du Travail et de l’Emploi Dan Kersch sur les défis de la flexibilisation du travail, la compensation des mesures pour le climat et la politique sociale du LSAP
Le temps, l’argent et la révolution numérique
josée hansen
Édition: 10.01.2020
d’Lëtzebuerger Land : Est-ce que, au début du XXIe siècle et d’une nouvelle décennie, en pleine révolution numérique et alors que s’annoncent l’arrivée de l’intelligence artificielle et la robotisation croissante du monde du travail, le contrat de travail à durée indéterminée (CDI) doit demeurer …
Disproportions
josée hansen
Édition: 25.10.2019
Le ministère de la Justice cherche un data protection officer, carrière A (la plus élevée), la Police plusieurs informaticiens, A2. Le ministère de la Santé un biostatisticien ; les juristes, économistes et experts en sciences humaines sont toujours très demandés, mais l’État cherche aussi des …
Ein blinder Fleck
Romain Hilgert
Édition: 18.10.2019
Vor bald zwanzig Jahren schuf die Regierung nach französischem Vorbild einen inzwischen auch durch Gesetz geregelten Beratenden Menschenrechtsausschuss, der auf Anfrage der Regierung oder aus eigener Initiative Stellungnahmen zu nationalen Menschenrechtsfragen abgeben kann. Der Ausschuss hatte …
Working Poor: Luxemburg hat die zweithöchste Erwerbsarmut Europas
Gleich hinter Rumänien
Romain Hilgert
Édition: 12.07.2019
Dass es „im reichen Luxemburg“ Arme gibt, wurde jahrzehntelange hartnäckig als Spinnerei und Nestbeschmutzung abgetan. Erst nach der Stahlkrise in den Siebzigerjahren ließ die Regierung zur Berechnung des Garantierten Mindesteinkommens (RMG) die Zahl der Armen schätzen. Ähnlich verhält es sich bis …
Im Moment scheint nur die DP der Meinung zu sein, dass Arbeits-
losengeld auch gezahlt werden sollte, wenn ein Arbeitnehmer seinen Vertrag selber kündigt
Einmal im Leben
Peter Feist
Édition: 18.01.2019
„Negativ!“, ruft OGBL-Präsident André Roeltgen. So sehe die Gewerkschaftsführung die Ankündigung im Regierungsprogramm, „zu prüfen, ob unter bestimmten Bedingungen der Bezug von Arbeitslosengeld auch gestattet werden kann, wenn ein Arbeitnehmer seinen Vertrag selber kündigt“. Kurz vorher hatte am …
Arbeiten 4.0
Romain Hilgert
Édition: 11.05.2018
Als der amerikanische Futurologe Jeremy Rifkin seine Studie über die Industrie 3.0 vorgestellt hatte, fiel rasch auf, dass er die sozialen Folgen der von ihm gepriesenen technischen Veränderungen kaum erörtert oder bestenfalls mit einer Meistersinger-Idylle glücklicher „Prosumers“ verklärt hatte. …
Beim ersten grenzüberschreitenden Jobday für die Luxemburger Industrie und Logistikbranche stellten sich erwartungsgemäß mehrheitlich Grenzpendler vor
„Das ist die Realität“
Michèle Sinner
Édition: 30.03.2018
Um neun soll es losgehen. Aber viele sind früher da. Auf der Rue Grande-Duchesse Charlotte, der Einkaufsstraße von Düdelingen, lassen Frauen ihre Männer mit laufendem Motor aus dem Auto steigen – Kiss and Fly –, dann fahren sie weiter auf der Suche nach einem Platz zum Parken oder vielleicht zur …
Der blinde Fleck des Arbeitsrechts
Unterwerfung
Romain Hilgert
Édition: 22.12.2017
Nach Angaben des Statec waren im September dieses Jahres 435 173 Personen berufstätig, davon 408 838 oder 94 Prozent in einem Lohnarbeitsverhältnis. Für beinahe die gesamte Bevölkerung ist die Arbeit gegen Lohn oder Gehalt der Regelfall, die Selbstständigkeit etwas wie eine Ausnahme. Auf die …
Plus de résultats …