Archive
Transports / Automobile
Jahrzehntelang waren Führungsleute aus der Wirtschaft gern im board der Sécurité routière. Das könnte sich ändern, wenn die Versicherer nicht mehr Hauptsponsor sind
Das Ende einer Ära
Peter Feist
Édition: 25.04.2025
Always look on the bright side of life: Etwas Positives kann der Präsident der Sécurité routière dem Umstand abgewinnen, dass vier große Versicherungsgesellschaften ab nächstem Jahr nicht mehr als Hauptsponsoren der ASBL zur Verfügung stehen wollen. „Sie geben uns damit zu verstehen, dass unser …
Die Geschichte von Busunternehmen spiegelt gesellschaftliche und technologische Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts
Von der Postkutsche zum RGTR
Stéphanie Majerus
Édition: 24.01.2025
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konkurrierten Postkutschen und Postautos miteinander. So war es auch in Bettborn, wo die Postkutsche nach mehreren Versuchen, ein Postauto einzuführen, schließlich 1920 endgültig abgelöst wurde. Jean Koob spielte dabei eine zentrale Rolle. Nachdem er 1917 ein Haus in …
Der Tesla M3 ist mittlerweile beliebter als der Golf. Er bereitet Fahrfreude. Und Unbehagen
Unterwegs mit dem Musk-Mobil
Stéphanie Majerus
Édition: 24.01.2025
Seit eineinhalb Jahren besitzt die Philosophin Nora Schleich ihren Toni. Toni – das ist der Spitzname ihres Tesla M3. Der Tesla ihres Freundes heißt „Tessi“. So nennen viele Tesla-Fahrer ihr Auto. Wir fahren an diesem Montag durch Ettelbrück. Auf dem Splitscreen sind in Grautönen modellhaft die …
Les géants de l’automobile ont connu bien des déconvenues ces dernières années
Dieselgate et mauvaise gérance
Georges Canto
Édition: 24.01.2025
Alors qu’il devait encore effectuer une année à la tête du géant automobile Stellantis, son directeur général depuis 2021, Carlos Tavares a été brutalement débarqué le 1er décembre 2024 pour « divergences de vues » à l’issue d’une assemblée extraordinaire organisée par les actionnaires italiens du …
Historique succinct des mesures prises envers l’insécurité routière
70 Years After
Paul Hammelmann
Édition: 24.01.2025
Qu’il me soit permis d’utiliser ce titre quelque peu accrocheur de par sa référence au fameux groupe de blues rock « Ten Years After » mondialement connu dans les années 70, pour illustrer l’historique des mesures et initiatives prises au Grand-Duché durant 70 années afin d’endiguer le fléau …
L’incubateur en piste
Pierre Sorlut
Édition: 06.12.2024
L’on parle d’un incubateur pour les start-up du secteur automobile à Bissen depuis 2017, une époque où l’on achetait des SUV diesel sans mauvaise conscience ou presque. L’incubateur en question a « enfin » (s’exclame la presse en chœur) été inauguré cette semaine, dans un marché bien différent, …
Die Besteuerung von Firmenwagen wird nächstes Jahr verschärft. Vor allem die auf Verbrenner
Die Liebe zum Auto
Peter Feist
Édition: 28.06.2024
„Das ist kein gutes Signal“, sagt Dominique Roger. Er ist Präsident von Mobiz, der Vereinigung von 20 Fahrzeug-Leasingfirmen. Aus der Presse erfuhr er am Mittwoch, dass CSV-Finanzminister Gilles Roth am Tag zuvor im Namen der Regierung erklärt hat, die Regeln zur Besteuerung von Dienstwagen für …
Retour historique sur la dépendance à l’automobile du Luxembourg, dont la population a le plus haut taux de motorisation d’Europe
Le tout-voiture luxembourgeois
Sébastien Moreau
Édition: 19.01.2024
La voiture individuelle a une histoire complexe car de nombreuses représentations, enchevêtrées et parfois concurrentes, y sont associées et se bousculent. Elle fut tour à tour symbole de liberté individuelle et d’un certain mode de vie célébré par la littérature et le cinéma, moyen de locomotion …
In einer badischen „Denkfabrik“ optimiert der Weltmarktführer von Flüssigkeitssystemen seine Produktionsprozesse
Thermomanagement im Stromer: „Eine Elektromobilität ohne Einschränkungen“
Jürgen C. Braun
Édition: 19.01.2024
Die automobile Welt bewegt sich immer mehr in Richtung Elektrofahrzeuge. Die großen Hersteller bekennen sich zur Transformation und arbeiten seit Jahren an der Umstellung ihrer Produktpalette von Autos mit Verbrennermotoren auf Fahrzeuge, die ausschließlich von Elektromotoren angetrieben werden. …
L’Europe investit dans la production de voitures électriques. Simultanément la « pile à combustible » revendique sa part
Le blues des constructeursa
Georges Canto
Édition: 19.01.2024
En ce début d’année 2024, les constructeurs de véhicules électriques qui, à l’exception de Tesla, sont aussi ceux qui fabriquent des voitures thermiques, ont le blues. Tandis que le marché marque le pas en Europe et aux États-Unis, les lourds investissements consentis pour produire des batteries …
Autonome Fahrzeuge können das Leben erleichtern. Derweil sind noch ethische und technische Fragen offen
Auf dem Weg zum autonomen Fahren
Christoph Schommer
Édition: 19.01.2024
Der technologische Weg hin zu einem autonomen Fahrzeug hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Autohersteller, wie etwa Tesla, Mercedes-Benz, BMW und andere, sowie auch Unternehmen, die primär ein anderes Kerngeschäft betreiben (Beispiel: Robotertaxis von Waymo/Google), fördern …
ACL-Direktor Jean-Claude Juchem über Transportpolitik, E-Autos und Pannen
Vom Organisator für Autourlaube zum Mobilitätsverein
Stéphanie Majerus
Édition: 19.01.2024
D’Land: Der ACL existiert seit 1932. Handelt es sich noch immer um den gleichen Verein?
Jean-Claude Juchem: Damals war der ACL ein kleiner Verein, heute zählt er 191 000 Mitglieder. Wir haben uns von einem Automobil-Club zu einem Mobilitätsverein entwickelt. Die Mitgliedschaft betrifft jeden …
Das Autofestival ist seit über 50 Jahren nahezu Luxemburger Kulturgut. Die Branche setzt nun auf das Leasing von E-Autos, während Städteplaner dem Auto eine neue Rolle zuweisen
„Unser heißgeliebtes Automobil“
Stéphanie Majerus
Édition: 20.01.2023
Vor dem Autopolis-Gebäude in Bertrange steht traurig ein grauer Ioniq 5 Hyundai. Über einen giftgrünen Aufkleber auf der Windschutzscheibe mit der Aufschrift „8 000 Euro Prämie“ rinnen Regentropfen – der 100 Prozent elektrisch fahrende Hyundai wird vom Staat ordentlich bezuschusst. Drinnen wird …
Ein Stück Luxemburg
Peter Feist
Édition: 17.06.2022
Am 8. Juni stimmte die Mehrheit im Plenum des Europaparlaments dafür, dass die PKW-Neuwagenflotten der Autohersteller ab dem Jahr 2035 kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Das hatte die EU-Kommission vor einem Jahr vorgeschlagen. Es kommt einem Verbot für neue Verbrenner-Autos ab 2035 gleich. Definitiv …
SUVs sind seit einer Dekade beliebte Statussymbole. Sie nehmen viel Raum ein und haben einen hohen CO2-Ausstoß. In Kriegszeiten soll nun auf ein Energiesparen im Verkehr umgeschaltet werden
SUV-Abrüstung
Stéphanie Majerus
Édition: 01.04.2022
Am 5. August 1888 unternahm Bertha Benz die erste längere Fahrt mit einem Kraftfahrzeug. Heute beläuft sich der Autobestand weltweit auf 1,2 Milliarden. In Luxemburg sind derzeit fast 440 000 Autos angemeldet. Dabei war der Siegeszug des Autos zunächst ungewiss, – wie der Psychologiedozent an der …
Die Zahl der Batterieautos wächst. Die Regierung will, dass 2030 jeder zweite PKW elektrisch ist. Doch wie schafft man genug Nachlade-Möglichkeiten?
Wie kommt Strom in viele Autos?
Peter Feist
Édition: 21.01.2022
Wunder dauern etwas länger: Im Sommer 2010 schätzte die damalige Regierung, 2020 könnten auf den Luxemburger Straßen 40 000 Elektroautos unterwegs sein, und sie schrieb diese Zahl als Ziel in einen Aktionsplan. So viele waren es auch Ende 2021 noch nicht, sondern ungefähr 17 600. Davon die eine …
Der Motorsport als Paralleluniversum: Technologie-Transfer vom Verbrenner-Boliden zum Elektro-Renner
Emotionen aus der Batterie
Jürgen C. Braun
Édition: 21.01.2022
Der Motorsport ist seit seinen Anfängen im 20. Jahrhundert eine Art Technologie-Labor für die Automoindustrie. Auch heute noch. Unter Wettbewerbsbedingungen treten permanent Extremsituationen auf, oder sie werden in Trainings-Sessions simuliert, um die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit der …
Über die deutsche Autoindustrie walzt eine Entlassungswelle.
Sie startete bereits vor Corona. Schneller als grüne Ideen
krempelt die Digitalisierung die Branche um
Untergang mit Ansage
Martin Ebner
Édition: 23.10.2020
Tausende Explosionen in der Minute, vibrationsfrei gebändigtes Feuer: Deutsche Autos sind Wunder der Technik und Verbrennungsmotoren die seit mehr als 130 Jahren perfektionierte Kernkompetenz deutscher Ingenieurskunst. Eigentlich schade, dass die bald niemand mehr braucht. Wenn Batterien an die …
Nur noch Elektro-Dienstwagen? Die Frage ist nicht nur, ob der Markt das hergibt. Sondern auch die, ob das zu mehr steuerlicher Gerechtigkeit führen würde. Zumal jetzt, nach Covid-19
Noch so eine Nische
Peter Feist
Édition: 19.06.2020
„Background am Gespréich“ von RTL bot vergangenen Samstag großes politisches Kino. Zu erleben war, wie der grüne Vizepremier und Mobilitätsminister François Bausch den grünen Energieminister Claude Turmes auf seinen Platz verwies und sich mit Ernest Pirsch, dem Koordinator der Autohändler-Lobby …
Wou d’Ham an der Mëllech gekacht gëtt
Peter Feist
Édition: 10.01.2020
Als am Montagabend das Energieministerium die staatlich kontrollierten Maximalpreise für Diesel und 98-er Benzin erhöhte, kam, was kommen musste: Der Präsident des Groupement pétrolier drängte die Regierung, mit der fürs Frühjahr angekündigten Erhöhung der Benzin- und Diesel-Akzisen noch zu …
Plus de résultats …