Archive
Transports / Chemins de fer
Keir Starmers Labour-Regierung will Großbritanniens Bahn wieder verstaatlichen. Zugfahren soll günstiger, zuverlässiger und moderner werden
Großbritannien plant nun eine Bahnrevolution
Claire Barthelemy
Édition: 23.05.2025
Am kleinen Bahnhof von Tenterden in Kent ist heute viel los. Menschen mit Ferngläsern und Kameras warten gespannt am Bahnsteig, alle Blicke sind in die Ferne gerichtet. Plötzlich ertönt ein lautes Pfeifen und am Horizont erscheint eine Zwerg-Dampflokomotive von Peckett & Sons mit dem Namen Marcia. …
Aus dem Minett fahren täglich fast doppelt so viele Menschen mit dem Zug in die Hauptstadt wie aus dem Sillon Lorrain oder dem Ösling. Gleichzeitig ist die Linie 60 am anfälligsten für Störungen. Ein Ausbau dürfte nur kurzfristig für Entlastung sorgen
Delays and cancellations expected
Luc Laboulle
Édition: 29.03.2024
Am Morgen des 11. März kommt es auf der Linie 60 – Rodange-Esch-Luxemburg zu Verzögerungen im Bahnverkehr. Der Zug, der um 8.16 Uhr im Bahnhof Esch/Alzette losfährt, hat in Bettemburg Endstation, die Passagiere müssen ohne weitere Anweisungen aussteigen. Die nächste Bahn um 8.33 Uhr fährt …
Une brève histoire du train et de la mobilité au Luxembourg
Voyants au vert pour les CFL
Sébastien Moreau
Édition: 20.01.2023
À ne considérer que les mesures prises et investissements consentis en faveur du train et des transports en commun depuis vingt ans, le Luxembourg apparaît comme un pays modèle. Pourtant, de l’après-guerre à la fin du siècle, une succession d’évolutions et de décisions a mené, ici plus …
Der internationale Frachtverkehr auf der Schiene entwickelt sich ab Luxemburg
besser als der Fernverkehr für Passagiere. Auf dem liberalisierten EU-Markt wird
das Großherzogtum mit Hochgeschwindigkeit weiträumig umfahren
Keine kritische Masse
Peter Feist
Édition: 05.11.2021
Über die Aktivitäten der CFL im Ausland spricht Bahn-Generaldirektor Marc Wengler gern. Über die im Güterbereich hat er besonders viel zu erzählen. Zwölf Gesellschaften in sechs Ländern, darunter Tochterfirmen in Frankreich, Deutschland, Schweden und Dänemark von CFL Cargo, dem 2006 gegründeten …
Der älteste Gesetzentwurf im Parlament wurde diese Woche 35 Jahre alt. Er soll das Streikrecht bei der Bahn regeln. Weder die Gewerkschaften noch die CFL-Führung wollen das
Das Vermächtnis von Marcel Schlechter
Peter Feist
Édition: 12.03.2021
Am 19. Januar 1998 legten um drei Uhr morgens die Luxemburger Eisenbahner für 48 Stunden die Arbeit nieder. Damit nahmen sie an dem Streik teil, mit dem auch die Staatsbeamten und die Gemeindebediensteten gegen die Pensionsreform im öffentlichen Dienst protestierten.
Der damalige CSV-Premier …
Vor knapp 20 Jahren wurde der Bau eines zweiten Eisenbahnviadukts neben der Biisserbréck zur „höchsten Priorität“ erklärt. Kommenden Dienstag wird es feierlich eingeweiht
Die Großbaustelle
Peter Feist
Édition: 07.06.2019
François Bausch (Grüne) war gerade mal ein reichliches halbes Jahr Transport- und Bautenminister der ersten DP-LSAP-Grüne-Regierung, da musste er am 30. Juni 2014 dem parlamentarischen Haushaltskontrollausschuss berichten, dass für ein wichtiges Schienenverkehrsprojekt das Geld nicht reicht. 180,7 …
Transports transfrontaliers
De la banalité du retard du train
josée hansen
Édition: 26.01.2018
Selon le Statec, il y avait, au troisième trimestre 2017, 184 058 travailleurs frontaliers faisant tous les jours le trajet de leur Allemagne, Belgique ou France résidentielle vers leur lieu de travail au Luxembourg. La moitié d’entre eux, 94 891, sont Français. Et parmi les frontaliers, quel que …
Dieses Jahr werden die meisten Schlafwagen-Verbindungen eingestellt. Neue Nachtzüge sind aber bereits in Aussicht
Morgen früh wäre man am Meer...
Martin Ebner
Édition: 12.08.2016
Beim Hauptbahnhof einsteigen und nach Spanien schlummern: Was neuerdings Busse auf der Straße möglich machen, war Reisenden auf der Schiene bisher kein großes Anliegen. Jedenfalls haben die CFL für die beiden einzigen Nachtzüge ab Luxemburg heuer insgesamt nur 349 Fahrkarten verkauft. „Die Züge …
Der Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt ist als Mobilitätsdrehscheibe für Zug und Bus kaum zu gebrauchen für den, der sich hier nicht auskennt. Die Busnetzreform vor vier Wochen hat die Lage noch verschlimmert
Eine europäische Hauptstadt
Peter Feist
Édition: 26.06.2015
„Bienvenue à Luxembourg, capitale européenne“ grüßt auf Bahnsteig 7/8 der Stater Gare ein Schild über dem Treppenabgang, der zum Tunnel im hinteren, dem Südbereich des Bahnhofs führt. Der Gruß an die Reisenden wurde anlässlich der Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft aufgehängt, die in einer knappen …
Wieder einmal soll sich knapp ein Jahr vor Wahlen die Zukunft der vier Kilometer langen Bahnlinie Ettelbrück-Diekirch entscheiden. Aber diesmal sind nicht alle Gemeinden für ihren Abbau
Die zweitbeste Lösung
Peter Feist
Édition: 14.06.2013
„Das können wir natürlich nicht akzeptieren“, sagt Guy Greivelding, der Präsident der Transportgewerkschaft FNCTTFEL. Er sagt das in dem Ton eines Gewerkschaftlers, der schon mehrere Versuche erlebt hat, in Luxemburg Bahnstrecken stillzulegen, und jedes Mal den Widerstand dagegen mitorganisierte: …
Festschrift für den Bahnhof
Damals wie heute
Michèle Sinner
Édition: 04.01.2013
Rund 230 Seiten dick ist die Festschrift, welche die CFL zum Anlass des Hundertjährigen der hauptstädtischen Gare herausgegeben haben. 100 Joer Gare Lëtzebuerg 1912-2012: Eine einmalige Zeitreise führt in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Bahnhofs. Angefangen bei der Planung, die anhand von …
Es weht ein neuer Wind am Hauptbahnhof. Das liegt nicht unbedingt am Mentalitätswechsel bei der CFL, sondern vor allem daran, dass es seit der Eröffnung der neuen Reisehalle zieht wie Hechtsuppe
Nächsten Halt: Lëtzebuerg!
Michèle Sinner
Édition: 04.01.2013
„Flang“. Es ist immer ein guter Start in den Tag, wenn einem früh morgens auf dem Weg zur Arbeit am hauptstädtischen Bahnhof eine der riesigen Flügeltüren mit voller Wucht entgegenschwingt. Das geschieht natürlich hauptsächlich dann, wenn man die Hände nicht frei hat, sie also nicht auffangen …
Braucht Luxemburg eine „Transportpolizei“? Die Gewerkschaft Syprolux meint ja. Der Innenminister ist zurückhaltend. Und eigentlich trat erst vor drei Jahren ein Sicherheitsgesetz in Kraft
Bahn frei, Polizei?
Peter Feist
Édition: 08.06.2012
André Gillander ist ein „Kleiderschrank“ von einem Mann und 1,95 Meter groß. Seit 25 Jahren ist er Zugbegleiter bei den CFL und sagt von sich: „Wenn mich ein Fahrgast anpöbelt, weiß ich, dass mir das nicht persönlich gilt, sondern meiner Uniform. Da verliere ich nicht meine Ruhe.“
Doch vor ein …
Die CFL haben ein Pünktlichkeitsproblem
Abenteuer des Schienenstranges
Peter Feist
Édition: 21.04.2011
Das war eine angenehme Überraschung. Eisenbahnbenutzer, die am Freitag vergangener Woche gegen acht Uhr morgens am Haltepunkt Berchem den Zug nach Luxemburg-Stadt nehmen wollten, stellten fest, dass der schon am Bahnsteig auf sie wartete. Drinnen im Zug aber herrschte eine weniger gehobene …
Eisenbahn
Güterzug vor TGV
Peter Feist
Édition: 24.06.2010
Bequemes und schnelles Reisen in Doppelstockzügen – das verspricht der neue Fernsehwerbespot der CFL. Womöglich aber könnte in absehbarer Zeit der Personenverkehr hierzulande gestört werden. Am Mittwoch vergangener Woche erteilte das Europaparlament in zweiter Lesung einer Verordnung grünes Licht, …
150 Jahre Eisenbahn
Vorwärts in die Vergangenheit
Romain Hilgert
Édition: 10.12.2009
Welcher vaterländisch gesinnte Dichter käme schon auf die Idee, schwärmerische Lieder über den Finanzplatz zu verfassen? Solche Heldengesänge der industriellen Revolution, des technischen Fortschrittsglaubens und der klassenlosen Volksgemeinschaft, von Michel Lentz über Nikolaus Welter bis Tony …
CFL Cargo
Galopptour
Peter Feist
Édition: 17.09.2009
CFL Cargo baut Stellen ab – diese Nachricht musste kommen. Der mit Abstand wichtigste Kunde der 2006 gegründeten Bahnfrachtgesellschaft heißt nach wie vor ArcelorMittal. 70 Prozent ihrer Transporte erledigt CFL Cargo für den Stahlkonzern.
In der gesamten Stahlbranche aber hält die krisenbedingte …
Ausbau der Bahnstrecke nach Trier
Neuer Takt, neues Glück
Peter Feist
Édition: 03.09.2009
Zwei Kilometer Schienenweg können weltbewegend sein: Der
geplante zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke nach Trier zwischen Igel
und Igel-West auf deutscher Seite werde sich verzögern, hatte am
Dienstag vergangener Woche das Lëtzebuerger Journal
gemeldet. Luxemburg wolle sich nun doch nicht an den …
Accident de Zoufftgen
Électrons libres
anne heniqui
Édition: 05.02.2009
Les
peines sont lourdes. 48 mois de prison avec sursis partiel et une
amende de 6 000 euros pour le chef de circulation ; 46 mois de prison
ferme et 5 000 euros pour l’annonceur de trains. Les juges ont estimé
que ce dernier ne méritait pas le sursis, surtout après son
comportement intransigeant …
Accident de Zoufftgen
Règlement de comptes entre chemins de fer
Véronique Poujol
Édition: 18.12.2008
Les
victimes et les familles des victimes de la catastrophe ferroviaire de
Zoufftgen, le 16 octobre 2006 à la frontière franco-luxembourgeoise,
ont fini par déserter l’immense salle d’audience de la cité
judiciaire où se tient depuis deux semaines le procès des quatre agents
prévenus d’homicide …
Plus de résultats …