Tour d’horizon sur la justice fiscale avec Guy Heintz, directeur de l’Administration des contributions directes entre 2006 et 2016
In Heintz Sight
Bernard Thomas
Ausgabe: 11.12.2020
d’Land : Vous venez d’écrire une lettre ouverte qui a été publiée jeudi dernier sur rtl.lu. Ce texte semble être passé totalement inaperçu ; son contenu est pourtant explosif. Vous y affirmez que les non-résidents qui, via une société étrangère, détiennent de l’immobilier au Luxembourg ne sont pas …
Comment la « Steiergerechtegkeet » fut inventée
Chaumières et châteaux
Bernard Thomas
Ausgabe: 30.10.2020
« Autrefois on avait une grande horreur du mot impôt progressif. Lorsque nous avons parlé la première fois dans cette enceinte de l’impôt progressif, je me souviens qu’il y avait des capitalistes qui sentaient les cheveux se dresser sur leur tête ». En 1910, le député socialiste Michel Welter se …
Le ministre des Finances fait le job, notamment avec des mesures de justice fiscale, mais affiche peu d’ambition à cause d’un contexte flou
Tax justice network
Pierre Sorlut
Ausgabe: 16.10.2020
« Un budget extraordinaire pour une époque extraordinaire », la punchline du ministre des Finances Pierre Gramegna (DP) affuble le projet de budget livré mercredi d’un costume un peu grand. Devant les députés réunis au Cercle municipal pour ce raout traditionnel de la rentrée parlementaire, le …
L’imaginaire de la Mëttelklass
Bernard Thomas
Ausgabe: 09.10.2020
C’était en février 2008, dans le cadre feutré de l’Institut grand-ducal. L’avocat d’affaires Alain Steichen dissertait sur les droits de succession, « le dernier sujet de politique fiscale opposant traditionnellement les partis de gauche et de droite ». Au cours de son exposé, le fiscaliste finit …
Der Tabak und die Steuern
Peter Feist
Ausgabe: 02.10.2020
vergangene Woche. Der jüngsten repräsentativen Umfrage zufolge, wie die Krebsstiftung gemeinsam mit TNS Ilres jedes Jahr eine macht, habe es im Jahr 2019 „sechs Prozent mehr Raucher“ gegeben als 2018. In Wirklichkeit waren es viel mehr: Wenn, wie die Fondation Cancer schreibt, 2018 der …
Die Regierung hat einen Kniff gefunden, um für die Grundsteuerreform die mehr als 300 000 Immobilien nicht allesamt neu bewerten zu müssen
Eine Formel in der Software
Peter Feist
Ausgabe: 21.08.2020
Im April 2013 fand im Innenministerium ein ziemlich denkwürdiges Treffen statt. Anwesend waren der damalige CSV-Innenminister Jean-Marie Halsdorf mit Beamten, aber auch CSV-Finanzminister Luc Frieden sowie Vertreter von Finanzinspektion, Steuerverwaltung und Gemeindeverband Syvicol. Thema war die …
Wir Erben
Pol Schock
Ausgabe: 14.08.2020
Es geht ein Bruch durch Luxemburgs Gesellschaft. Es handelt sich nicht um einen Bruch zwischen Jung und Alt, nicht zwischen Staatsbeamten und Privatangestellten. Und auch nicht zwischen Ausländern und Luxemburgern. Die Bruchlinie teilt Luxemburgs Gesellschaft vielmehr in Erben und Nicht-Erben. In …
Échange automatique d’informations
Montée en régime
Georges Canto
Ausgabe: 10.07.2020
10 000 milliards d’euros, soit davantage que le total des PIB de l’Allemagne, du Royaume-Uni et de la France. C’est le montant des avoirs détenus à l’étranger, sur quelque 84 millions de comptes bancaires, par les résidents d’une centaine de pays, selon un rapport de l’OCDE publié le 30 juin. …
Wie die linke Stater Opposition den Schöffenrat zu einer politischen Geste gegenüber Grundstücksbesitzern bewegen wollte
Luxemburg ist nicht Diekirch
Peter Feist
Ausgabe: 10.07.2020
Ernsthaft geglaubt, dass die DP-CSV-Mehrheit sich auf ihren Antrag einlassen würde, hatten die Stater Gemeinderäte François Benoy (Grüne), Guy Foetz (déi Lénk) und Tom Krieps (LSAP) nicht. Schon vor zwei Wochen kam die Idee in den Gemeinde-Ausschüssen für Finanzen und Urbanismus nicht gut an: …
« Il est raisonnable d’être radical »
Fabien Grasser
Ausgabe: 03.07.2020
Une coalition internationale d’experts milite pour une réforme de la fiscalité des multinationales et une taxation accrue des gros patrimoines à l’échelle mondiale. Alors que la pandémie du coronavirus a « mis les inégalités à nu », ils avancent des propositions portées par des économistes de …
La vie en zoom
josée hansen
Ausgabe: 05.06.2020
Cette fois doit être la bonne : là où l’urgence écologique n’a pas réussi à imposer le télétravail comme réponse à l’augmentation exponentielle du trafic entre les régions frontalières et le Luxembourg, l’urgence sanitaire réussirait-elle cet axploit ? Avec l’objectif premier de la distanciation …
Wir gehen über Leichen
Peter Feist
Ausgabe: 21.02.2020
Steuerbemessungsgrundlagen anderer Länder anzuzapfen, dient auch dazu, im sehr geschäftsfreundlichen Luxemburg die Illusion eines sozialdemokratisch orientierten Sozialstaats zu pflegen. Vor 18 Jahren beschrieb das der damalige Fedil-Direktor Nicolas Soisson gegenüber dieser Zeitung so: „Wenn wir …
Wou d’Ham an der Mëllech gekacht gëtt
Peter Feist
Ausgabe: 10.01.2020
Als am Montagabend das Energieministerium die staatlich kontrollierten Maximalpreise für Diesel und 98-er Benzin erhöhte, kam, was kommen musste: Der Präsident des Groupement pétrolier drängte die Regierung, mit der fürs Frühjahr angekündigten Erhöhung der Benzin- und Diesel-Akzisen noch zu …
En cette année de réforme fiscale, le patron du cabinet spécialisé Atoz, Keith O’Donnell, livre des réflexions politiquement dérangeantes
« À un point d’inflexion »
Pierre Sorlut
Ausgabe: 03.01.2020
L’expert fiscal Keith O’Donnell, 52 ans, nous reçoit à la veille des fêtes de fin d’année au siège de l’entreprise qu’il dirige, Atoz, face à l’aéroport. Quelques jours plus tôt, lors d’un séminaire pour professionnels (Meetincs) à l’Hôtel Royal, il avait exposé des considérations plutôt critiques …
L’hypothèse d’un impôt sur la fortune fait son retour en Allemagne et aux États-Unis
Vers le grand soir fiscal
Georges Canto
Ausgabe: 20.12.2019
Finalement ils vont rester. Les riches Britanniques qui préparaient leur départ en cas de victoire des travaillistes aux élections du 12 décembre ne mettront pas leurs menaces à exécution. La défaite du Labour, la plus lourde depuis 1935, a des causes diverses. Mais nul doute que le programme …
Steuerausfall durch Luxemburger Immobilienfonds: eine Berechnung
Happy few
André Schmit
Ausgabe: 29.03.2019
Inkorrekt „Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: der Tod und die Steuer“, behauptete einst Benjamin Franklin. Er konnte sich nicht erträumen, dass es einmal ein Land geben würde, in dem für die „happy few“ paradiesische Verhältnisse ohne Steuern herrschen würden. Zumindest bis auf …
Zukunftspak 2.0
Peter Feist
Ausgabe: 22.02.2019
Nächste Woche will die Regierung den Entwurf zum „Klima-und Energieplan“ publik machen. Vor zwei Wochen hieß der Regierungsrat ihn gut. Darin steht, wie Luxemburg zur Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens beitragen und welche Rolle es bei der „Lastenteilung“ unter den EU-Staaten spielen soll. …
Reform der kommunalen Grundsteuer
Langsam herantasten
Peter Feist
Ausgabe: 15.02.2019
15 Jahre, nachdem die Abgeordnetenkammer im November 2003 die damalige Regierung einstimmig aufgefordert hatte, die Grundsteuer zu reformieren, scheint es nun ernst zu werden: Innenministerin Taina Bofferding (LSAP) erklärte vor fünf Wochen in einem Radio 100,7-Interview, „so schnell wie möglich“ …
Mehr Mindestlohn, mehr Akzisen, weniger Körperschaftsteuer
Romain Hilgert
Ausgabe: 07.12.2018
Haushalte Die vielleicht kühnste Ankündigung der Koalition ist die geplante Einkommenssteuerreform, durch die nach einer während der vorigen Legislaturperiode eingeführten eher symbolischen und optionalen Individualisierung nun sämtliche Steuerklassen abgeschafft werden sollen. Steuerklassen nach …
Zu den neuesten Zahlen des Groupement pétrolier luxembourgeois
Der Tanktourismus lebt. Und wie!
Michel Cames
Ausgabe: 13.07.2018
Die jährlich vorgestellte Umsatzbilanz des Groupement pétrolier hatte in den letzten Jahren etwas Gewohntes an sich. Die Kerosin-Verkäufe gingen durch den gesteigerten Flugbetrieb am Findel kontinuierlich in die Höhe. Der Umsatz an den Tankstellen dagegen konnte, wenn auch nicht den …
Mehr Treffer …