Archive

Économie / Agriculture

Neues Agrargesetz

Korrekturversuch

Romain Hilgert
Édition: 09.08.2007
Mit gehöriger Verspätung verabschiedete das Kabinett am Freitagden Entwurf eines neuen Agrargesetzes für die Zeitspanne bis 2013.Für insgesamt 325 Millionen Euro aus der Staatskasse und noch einmal 90 Millionen europäischer Fördergelder sollen vor allem derAusbau und die Modernisierung …
Biolandbau

Es boomt nicht mehr

Peter Feist
Édition: 04.08.2005
Wer im Jahr 2001 eine Bio-Metzgerei wie die in Luxemburg-Belair zum Einkaufen betrat, musste oft viel Zeit mitbringen. Nicht selten blockierte die Kundschaft den Verkaufsverlauf durch angeregte Debatten mit den Verkäufern über Creutzfeld-Jacobs, Bio-Fleisch und Lebensmittelsicherheit im …
Luxemburgs EU-Agrarbeihilfen für benachteiligte Gebiete

Verschwinden die Bauern?

Peter Feist
Édition: 07.04.2005
Wer die EU präsidiert und Ministerratssitzungen leitet, hat die Chance, in laufenden politischen Diskussionen nationale Interessen besonders wirksam zu verteidigen. Für die Luxemburger Präsidentschaft ist der Agrarministerrat ein solcher Schauplatz zur Interessenwahrung, die betreffende politische …
Depuis dix ans, des agriculteurs luxembourgeois produisent un carburant végétal à partir de colza

Huile dorée contre or noir

Jean-Lou Siweck
Édition: 16.09.2004
Ce n’est pas l’Opec, mais c’est déjà ça: un tiers du carburant consommé par les autobus de la Ville de Luxembourg provient de production luxembourgeoise. Plutôt que de champs pétroliers, le fuel en question provient de champs de colza, qui colorent de jaune de larges parties de la campagne …
Landwirtschaft

Versichert, gesichert

Peter Feist
Édition: 02.09.2004
"Katastrophal" werde die Getreideernte in diesem Jahr ausfallen, warnen die Bauerngewerkschaften. Bis Anfang August hatte es noch gut ausgesehen, und als Landwirtschaftsminister Fernand Boden und die neue Agrarstaatssekretärin Octavie Modert am 11. August den Merscher Siloanlagen den alljährlichen …
Cepal und der Kuelbicherhaff

Schweinetest

Peter Feist
Édition: 22.04.2004
Frohe Kunde für die kleine heimische Agrarwelt war vor einer Woche aus Mersch und Gasperich gelangt: Cepal S.A. und die Genossenschaft De Verband teilten mit, bis Ende des Monats könne eine Einigung über die Fusion der Cepal-Betriebe Silocentrale und Cap+ mit De Verband zu einem unabhängigen …
Umsetzung von Franz Fischler EU-Agrarreform

Kommt zur Wahl die Bodenreform?

Peter Feist
Édition: 04.03.2004
Sie waren ein Jahr lang Medienthema gewesen: die Vorschläge von EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler über eine vorgezogene Reform der gemeinsamen Agrarpolitik. Am 23. Juni 2003 einigte sich der EU-Agrarministerrat nach langen Debatten auf einen Kompromiss. Er räumt den Mitgliedstaaten mehr …
Cepal vor der Pleite

Wer sich bewegt

Peter Feist
Édition: 22.01.2004
"Der Imperialismus im Agrozenter ist vorüber", rief Cepal-Präsident Marco Gaasch am 9. Januar einer vielköpfigen Journalistenschar zu. Die Botschaft sollten nicht zuletzt auch jene  vernehmen, deren Einstieg die Cepal sich für ihre Agrarfabrik hinter dem Merscher Bahnhof und die Zuchtstation auf …
Zukunft des Merscher Agrocenters

Silicon Cepal

Peter Feist
Édition: 11.12.2003
Zwei Tage vor Heiligabend werden sie publik, die Namen der 121 zu entlassenden Cepal-Mitarbeiter, für die OGB-L und LCGB bis dahin noch den Sozialplan verhandeln. Die Stimmung in den im Merscher Agrozenter angesiedelten Betrieben der Bauernzentralen-Holding Cepal sei "ganz schlecht", sagt die …
Polnische Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Ost-Knecht auf Abruf

Peter Feist
Édition: 25.09.2003
"Hier ist es gut." Michal B. wischt die Hände am blauen Arbeitskittel ab. Mit seinen Kollegen hat er frisch gepflückte Weintrauben zum Keltern abgeladen. Ein Arbeitstag in einem Winzerbetrieb in Ahn an der Mosel geht zu Ende. In einer halben Stunde wird man gemeinsam zu Abend essen: die …
Interview mit Landwirtschaftsminister Fernand Boden (CS) über die EU-Agrarreform

"Impulse müssen von den Bauern kommen"

Peter Feist
Édition: 27.08.2003
d'Lëtzebuerger Land: Jacques Chirac drohte auf dem EU-Gipfel von Thessaloniki, er werde die EU-Agrarreform mit einem Veto blockieren, weil sie "lebenswichtige Interessen" Frankreichs berühre. Sie hatten den Reformplan von EU-Agrarkommissar Fischler schon im letzten Sommer als "Katastrophe" …
Ewert-Brüder suspendiert

Perestroika in der Cepal

Peter Feist
Édition: 10.07.2003
Sie war ein Hauptgesprächsthema auf der Ettelbrücker Foire agricole am letzten Wochenende gewesen -  die erst kurz zuvor, am Donnerstagmorgen, vom Verwaltungsrat der Cepal S.A. getroffene Entscheidung, sich von ihren beiden wichtigsten Geschäftsführern trennen zu wollen. Mit sofortiger Wirkung …
EU-Agrarreform

Riskanter Status quo

Peter Feist
Édition: 05.06.2003
Am Montag letzter Woche demonstrierten auch Luxemburger Landwirte mit rund 4 000 Kollegen aus Belgien, Deutschland und Frankreich in Contz-les-Bains gegen die EU-Agrarreform. Am selben Tag traten in Brüssel die Landwirtschaftsminister erneut zum Thema zusam-men. Dort, wie schon in den vergangenen …
Naturpark Öewersauer

Déi vum Séi

Jean-Lou Siweck
Édition: 13.03.2003
« Success Story » : le terme est abondamment utilisé pour décrire le « Naturpark Öewersauer ». Au moins au niveau de la marque « vum Séi », c'est incontestable. Que ce soit du thé, de la viande ou encore des pâtes à l'épeautre, les produits du lac de la Haute Sûre sont reconnus pour être de …
Synergien im agro-alimentären Sektor

Goliath ante portas?

Peter Feist
Édition: 09.01.2003
Wenn Wirtschaftsakteure zu einer wegweisenden Übereinkunft gelangen, diese aber erst eine Woche später bekannt geben, dann war entweder die Übereinkunft derart prinzipiell, dass das damit angestrebte Ziel noch fern liegt, oder die Beteiligten plagt Angst vor ihrer eigenen Courage.   …
GVO in Futtermitteln

Autarkie ist kaum zu haben

Peter Feist
Édition: 02.01.2003
Sie wurden als diplomatische Bravourstücke der dänischen EU-Präsidentschaft gefeiert - die gegen Ende 2002 erzielten Einigungen über zwei Streitpunkte zum Einsatz der Gentechnologie. Schon seit Jahren waren sie zwischen den Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und dem Europaparlament anhängig. Der …
Regionalisierung der Fleischproduktion

Das L-B-F-Biest

Peter Feist
Édition: 05.09.2002
Gestern Nachmittag trafen sich in Trier Vertreter der Luxemburger Société nationale de l'arboriculture et d'horticulture mit ihren Kollegen aus der Trierer Region und gründeten eine Vermarktungsgenossenschaft für Obst von beiderseits der Mosel. Ein win-win-Verhältnis für beide Seiten: Den …
Nicht zugelassene Pestizide

Agro-Dysfunktion

Peter Feist
Édition: 02.05.2002
Sie waren überwiegend zurückhaltend - die Reaktionen der Journalisten auf der Pressekonferenz von déi Gréng am Dienstag Nachmittag. "Das sind aber schwere Anschuldigungen", wurde vereinzelt gemurmelt. Genau eine Woche zuvor hatte die Zollverwaltung mitgeteilt, bei einer Kontrolle einer …
Bekämpfung der Schweinepest

Klappjuegd aplaz Impfen

Peter Feist
Édition: 21.02.2002
Katastrophe. Damit beschrieben die Bauernverbände am Montag den Ausbruch der Schweinepest. Nachdem auf den ersten positiven Befund auf einem Hof in Colbette hin innerhalb des drei Kilometer umfassenden Sperrgebiets über 700 Schweine notgeschlachtet und zur Verbrennung nach Belgien abtransportiert …
Weinbau

Mir wëlle wëssen, wat mer wëllen

Peter Feist
Édition: 27.12.2001
Irrtümer vom Amt kommen vor, und je mehr Ämter beteiligt sind, desto länger können die Irrtümer sich halten. Da hatte Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Kommission, vor zwei Wochen wie üblich die ersten Schätzungen über die Entwicklung der Agrarproduktion und des Einkommens der …

Plus de résultats …