Archive

Économie / Agriculture

Gel, grêle, sécheresse, maladies cryptogamiques touchent tous les vignobles. Recherche de solutions et initiatives originales émergent

La vigne résiste

France Clarinval
Édition: 19.04.2024
Le 7 novembre dernier, l’Organisation internationale de la vigne et du vin publiait les premières statistiques de production de l’année 2023 : La production mondiale de vin a été la plus faible de ces soixante dernières années. Le climat extrême auquel ont été confrontés les vignobles de …

Neuer Präsident der Landwirtschaftskammer ist Christian Hahn. Ende Dezember gab seine Gruppierung die Teilnahme an den Kammerwahlen bekannt. Wie konnte der Wahlkampf so kurzfristig gelingen?

De Kiki stierzt de Feyder

Stéphanie Majerus
Édition: 05.04.2024
Als die Bauernzentrale entschied, allein in den Wahlkampf, um die Mandate in der Landwirtschaftskammer zu ziehen, existierte ihr eigentlicher Kontrahent noch nicht. Der 2 000 Mitglieder starke und älteste Bauernverband dachte, er würde gegen die deutlich kleinere Bauernallianz und den Fräie …

Im Agrarministerium hat wieder die CSV das Sagen. Wird Ministerin Martine Hansen mit einer wissenschaftlichen Politik den Viehbestand senken und die Agrarbranche sich neu erfinden lassen?

Auf dem Lande mit der CSV

Peter Feist
Édition: 22.03.2024
Am Montag voriger Woche traf CSV-Agrarministerin Martine Hansen Vertreter der Biolandwirtschaft. Die Öffentlichkeit nahm davon kaum Notiz, die Medien berichteten nicht darüber. Ganz anders beim Landwirtschaftsdësch acht Tage zuvor: Der fand mit Pomp im Senninger Schloss mit den drei großen …

leitartikel

Stallgeruch

Stéphanie Majerus
Édition: 08.03.2024
„Nicht nur die Agrarpolitik macht Vorschriften, auch die Umweltpolitik. Das macht viele Bauern wütend“, erklärte CSV-Landwirtschaftsministerin Martine Hansen dem Tageblatt. In Brüssel plädierte Hansen vergangene Woche für eine Analyse der Auswirkungen des Green-Deals, denn man „müsse realistische …

Die Landwirte suchen die Gründe für ihre Probleme in der Politik und Wirtschaft

„An d’Zaang geholl“

Stéphanie Majerus
Édition: 09.02.2024
„Den Trafic riskéiert e Mëttwoch nees an der Géigend vu Schengen méi lues ze goen“, meldete RTL-Radio am Mittwochmorgen. Um 10 Uhr trafen sich im Dreiländereck Vertreter der Luxemburger Jungbauern mit ihren deutschen, belgischen und französischen Kollegen. „Haut geet et net ëm national Problemer, …

leitartikel

Bauernpartei

Stéphanie Majerus
Édition: 02.02.2024
„Warum sind keine Luxemburger Landwirte hier?“, fragte ein RTL-Journalist den Leiter der wallonischen Jungbauernorganisation, die am Montag für eine Teilblockade der Straße an der luxemburgisch-belgischen Grenze verantwortlich zeichnete. Diese Frage könnten sie nicht beantworten, so der belgische …

Têtes de cuvées

Erwan Nonet
Édition: 19.01.2024
En six mois, l’Institut viti-vinicole s’est offert un nouveau directeur, Serge Fischer et un nouveau contrôleur des vins, Paul Thill. Ils ne provoqueront pas de révolutions, mais dans un secteur qui évolue très rapidement, le travail ne manquera pas. Il y a des moments étonnants, où le changement …

Seit Jahren tobt ein Streit zwischen Politikern, Wissenschaftlern, der Agrarindustrie und Umweltorganisationen über Gentechnik. Der Stand der Debatte

Gene, Leben, Mutationen

Stéphanie Majerus
Édition: 22.12.2023
Die EU-Mitgliedstaaten urteilten am 6. Dezember über die von der Kommission vorgeschlagene Deregulierung der neuen Züchtungstechniken. Einig wurde man sich nicht – vor allem gab es Bedenken gegenüber Verfahren wie der sogenannten „Genschere“ sowie bezüglich Patentrechten. Luxemburg enthielt sich …

Mit Marco Koeune leitet erstmals ein Bio-Bauer die DP-nahe Baueren-Allianz. Im Wahlkampf könnte das dem Öko-Image des Premiers behilflich sein

Blau und bio

Stéphanie Majerus
Édition: 04.08.2023
Auf dem Hof in Harlingen hängt der Bauch eines Lamms zwischen seinen Hinterbeinen. Der Darm ist gerissen. Das junge Tier kann nicht mehr essen – es muss eingeschläfert werden. Zehn Minuten später trifft die Tierärztin ein. „Auch das gehört zu unserem Beruf“, sagt Marco Koeune. Seit einem Monat …

André Mehlen a quitté son poste à l’Institut viti-vinicole pour prendre la direction du plus gros acteur des vins luxembourgeois : les Domaines Vinsmoselle. Un transfert qui a surpris le milieu

Des changements indispensables

Erwan Nonet
Édition: 10.03.2023
d’Land : Que retirez-vous de votre expérience en tant que contrôleur des vins et responsable de l’Appellation d’origine protégée à l’Institut viti-vinicole (IVV) ? André Mehlen : J’étais un Quereinsteinger, je ne venais pas du milieu. J’ai étudié la microbiologie, qui n’est pas sans rapport avec …

Die Tierärztin Marie-France Weisgerber ist nahezu im Dauereinsatz für kranke Tiere.
Das Land hat sie einen Tag lang begleitet

Die Kuhflüsterin

Stéphanie Majerus
Édition: 10.02.2023
Die Tierärztin drückt mir eine Plastikschürze in die Hand – „damit die Kühe deine Hose nicht vollkacken“. In einem Milchkühe-Stall im Zentrum des Landes entnehmen wir 160 Blutproben. Die Kühe sind am Fressgitter fixiert, damit Marie-France Weisgerber ungehindert ihre Nadel beim Schwanzansatz …

Avant de disparaître au début du vingtième siècle, la vigne a longtemps poussé autour de Vianden. Un vigneron, Marc Roeder, relance cette histoire, qui en appelle beaucoup d’autres

Pas que la Moselle pour le vin

Erwan Nonet
Édition: 23.12.2022
Il n’y a pas qu’au bord de la Moselle qu’on produit du vin au Luxembourg. Une amie nous avait parlé du vignoble de la vallée de l’Our dont nous ignorions tout. Voilà qui est excitant : il existe au Luxembourg des vignes plantées sur le même schiste que celui de la Moselle allemande, la région où …

Das Land hat sich über die landwirtschaftliche Vision eines Großbetriebs erkundigt

Das Melkkarussell

Stéphanie Majerus
Édition: 02.12.2022
In einem Jungviehstall liegen und fressen im vorderen Bereich ein paar Wochen alte schwarz-weiß und braun-weiß gescheckte Kälber in mit Einstreu bedeckten Boxen. Auf dem Futtertisch befindet sich reichhaltige Nahrung: eine Mischung aus Stroh, Mais, Weizen, Raps und Pflanzenöl, das die Mischung …

Seit Wochen protestieren im intensiven Landbau Tätige gegen die Deckelung des Viehbestands. Während der Bio-Verband Sympathiepunkte bei den Konsument/innen zu sammeln versucht

Der Agrar-Herbst

Stéphanie Majerus
Édition: 04.11.2022
Von Arbeit gezeichnete Hände greifen in einem Acker nach dunkelbrauner Erde, die anschließend durch die Finger rinnt. Rund um die Felder und Wiesen wachsen Hecken und Kirschbäume, Walnuss- und Äpfelbäume. Es ist eine Szene aus dem Dokumentarfilm Vu Buedem, Bauzen a Biobaueren von Tom Alesch. Der …

LEITARTIKEL

Heumond- Milch

Stéphanie Majerus
Édition: 02.09.2022
Eine Milchkuh säuft an heißen Tagen bis zu 150 Liter Wasser. Hinzu kommen ein paar Liter zur Säuberung der Melkanlagen, die 20 bis 30 Liter Milch pro Kuh täglich abmelken. In Luxemburg leben insgesamt knapp 200 000 Rinder; davon sind etwa 55 000 Milchkühe. Mehr sollen es laut …

Die Foire Agricole in Ettelbrück war politisch, wissenschaftlich und heiter

Milch, Wurst und Rivaner

Stéphanie Majerus
Édition: 08.07.2022
Gleich nach der Eröffnungsrede am Freitagnachmittag krachten politische Spannungen durch die Haupthalle der Deichwiesen. Auf einer Bühne empfing der RTL-Gute-Laune-Moderator Camille Ney den aufbrausenden Limousin-Züchter Guy Majerus, der ins Mikrofon klagte: „Mir ginn eis 365 Deeg am Jaar gutt …

Kloerstellung vun de Faiten ëm eng Geriichtsaffär

„Les Vignerons de la Moselle“

Schumacher Ern
Édition: 18.03.2022
Am Laf vum Joer 2019 huet d’Coopérative Vinsmoselle eng nei Marketing-Strategie lancéiert. Duerch e Rebranding ass d’Marque „Les Vignerons de la Moselle“ entstanen, déi sech zanter deem iwwert d’Kommunikatioun, d’Publicitéiten an déi sozial Medien bis zum Étiquettage an dem Emballage vun de …

Cette année cauchemardesque dans les vignes offre une occasion de s’interroger sur les notions de bons et de mauvais millésimes. Pas si simple… et heureusement, car on n’est pas à l’abri de belles surprises

« La météo était pire que les vins que nous sortirons »

Erwan Nonet
Édition: 22.10.2021
« Alors, c’est une bonne année ? » Les vignerons entendent la même question tous les ans à cette époque. Y répondre est plus facile certaines années que d’autres. S’il a fait majoritairement beau entre juin et septembre, c’est un grand « oui ». Dans le cas contraire, il faut parfois ramer pour …

On en apprend énormément sur la Moselle et ses vignerons en s’intéressant aux remembrements. On comprend aussi qu’en cinquante ans de viticulture, tout (ou presque) a changé

Remembrements, toute une histoire

Erwan Nonet
Édition: 10.09.2021
En évoquant les remembrements avec ceux qui les ont vécus, il y a parfois près d’un demi-siècle, on ouvre un gros livre sur la vie des villages et de leurs habitants. L’histoire de la ruralité n’est pas celles des puissants, mais elle est autrement plus sensible. Quand on dit que le vin est le …

Si l’œnotourisme est à la mode partout dans le monde, le Luxembourg n’est pas en avance. Mais depuis quelques années, les lignes bougent

Œnotourisme, le temps du réveil

Erwan Nonet
Édition: 03.09.2021
Objectivement, la Moselle luxembourgeoise est une belle région. Les vignes qui plongent vers la rivière, les terrasses qui structurent le paysage, les étangs de Remerschen qui offrent leur quiétude, les méandres qui façonnent des horizons chahutés… vraiment, comme dans beaucoup d’autres régions …

Plus de résultats …