Archiv

Justiz / Datenschutz

Édito

« Les excités du RGPD »

Pierre Sorlut
Ausgabe: 10.02.2023
Une petite mise en abîme journalistique. Lundi, dans le cadre de la préparation d’un article relatif aux avocats d’affaires, nous avons demandé au Barreau si nous pouvions accéder à des copies digitales de trois photos de bâtonniers qui trônent depuis des lustres dans la salle de réunion de la …

Les plaidoiries du litige entre Amazon et la Commission luxembourgeoise de protection des données éclairent sur une amende taboue

Un bout de voile levé

Pierre Sorlut
Ausgabe: 10.12.2021
Amazon a demandé le huis-clos vendredi dernier pour les premières plaidoiries dans son litige avec la Commission nationale de protection des données (CNPD), pour protéger ses intérêts commerciaux et s’épargner « une publicité négative », selon les termes du président. Celui-ci répond néanmoins que …

Hat die Justiz aus der Datenschutzaffäre gelernt? Um das zu bewerten, müsste sie ihren Reformvorschlag zur Jucha-Datenbank vorlegen

 

„De Parquet ass net de Poopst“

Ines Kurschat
Ausgabe: 18.06.2021
Der Tonfall ist triumphal, Gaston Vogel hat guten Grund dazu: In seiner jüngsten Blog-Kolumne mokiert sich der Rechtsanwalt über das justizielle „Absurdistan“ – und kommt zurück auf einen Fall, den er selbst ins Rollen gebracht hatte. Ein junger Mann, der sich auf eine Stelle beim Gericht beworben …

Nach dem Datenschutzskandal bei Polizei und Justiz ­– hat die Regierung ihre Lektion in Sachen Datenschutz gelernt?

Gesetz gegen den Missbrauch

Ines Kurschat
Ausgabe: 25.09.2020
Eine lange Liste an Fragen hatte der CSV-Abgeordnete Laurent Mosar am Mittwochmittag mitgenommen, bevor er in den Justizausschuss ging. Dort wollte Justizministerin Sam Tanson (Grüne) den Abgeordneten Rede und Antwort stehen und das Gutachten zur Jucha-Justizdatenbank diskutieren. So viel steht …

Une famille du Golfe aimerait préserver son intimité. Des sociétés sont radiées en marge d’affaires judiciaires en France. Le registre des bénéficiaires effectifs inquiète par la transparence qu’il impose

Un perdant, des bénéficiaires

Pierre Sorlut
Ausgabe: 28.02.2020
Hide-and-seek Les assignations ont été envoyées cette semaine au président de la chambre du tribunal commercial et au groupement d’intérêt Luxembourg Business Registers. Elles émanent d’une fiduciaire de la capitale. Celle-ci a mandaté un cabinet d’avocats pour accéder à la volonté de ses clients, …

Le (nouveau) régime juridique relatif à la surveillance des salariés

Moins protecteur

Hervé Wolff
Ausgabe: 26.07.2019
La question de la surveillance dans le contexte des relations de travail revêt une importance particulière puisqu’elle se place dans le cadre du lien de subordination qui existe entre l’employeur, responsable des mesures de surveillance mises en œuvre, et ses salariés, qui y sont soumis. Les …

Leitartikel

Whose side are you on?

Ines Kurschat
Ausgabe: 19.07.2019
Wer wissen will, welche Daten Polizei und Justiz von ihm oder ihr speichern, kann sie mit Hilfe eines Formulars von der Datenschutzkommission (www.cnpd.lu) anfragen. In der Regel muss er oder sie einige Monate warten, um eine Antwort zu erhalten. Dass das Formular seit dieser Woche zugänglich ist, …

Die Polizei führt regelmäßig Hintergrund-Checks zu Personen durch. Nicht alle sind präzise geregelt. Einige wirken geradezu dubios

Schatten der Vergangenheit

Ines Kurschat
Ausgabe: 19.07.2019
Es war ein Schreckensszenario, das Justizminister Félix Braz (Déi Gréng) am Mittwoch vor zwei Wochen im Parlament zur Datenschutzaffäre bei Polizei und Justiz an die Wand malte: Würden künftig Personen nur noch anhand des Casier judiciaire, des polizeilichen Strafregisters, überprüft, drohten …

Die Datenschutzaffäre reicht viel weiter, als gedacht. Der laxe Umgang mit sensiblen Daten in Vergangenheit und Gegenwart bedroht den Rechtsstaat und den Rechtsfrieden

Das Daten-Desaster

Ines Kurschat
Ausgabe: 12.07.2019
„Es gibt nichts zu verstecken“, betonte Xavier Bettel (DP) am Mittwoch. Der Premier, Justizminister Félix Braz und Polizeiminister François Bausch (beide Déi Gréng) waren in die Chamber gekommen, um den Abgeordneten vier Stunden lang Rede und Antwort zu stehen. Hintergrund ist die …

Leitartikel

Schlamassel

Ines Kurschat
Ausgabe: 28.06.2019
„Man muss ein dickes Fell haben (...)“, sagte François Bausch kürzlich im Radio 100,7 – und angesichts der Datenschutzaffäre bei Polizei und Justiz wünscht man dem Polizeiminister genau das. Nach einem dicken Fell sieht der offene online lesbare Brief an die Luxemburger Presse mit der Überschrift …

étude de la Commission européenne sur le RGPD

Know your rights

Georges Canto
Ausgabe: 21.06.2019
La célébration le 25 mai dernier du premier anniversaire de l’entrée en vigueur du RGPD a été l’occasion de plusieurs publications et évènements. Bien qu’il soit un peu tôt, selon une opinion très partagée, pour tenter de faire un état des lieux au bout de seulement un an d’application, les …

Leitartikel

Keinen Einblick, keinen Durchblick

Ines Kurschat
Ausgabe: 14.06.2019
Was steht im Fichier central der Polizei, der einem Kandidaten in einem Bewerbungsverfahren offenbar zum Nachteil wurde? Und handelt es sich dabei um dieselben „illegalen Datenbanken“, die ein Ex-Polizist via Facebook beanstandet hat? Ein Mann hatte an sich bei der Staatsanwaltschaft beworben, mit …

Die Stadt Luxemburg und die Polizei bauen die Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen massiv aus. Kostenpunkt bis 2020: über eine Million Euro, Sicherheitszugewinn: ungewiss

Orwell says hi (again)

Ines Kurschat
Ausgabe: 05.10.2018
Man kann es getrost eine Nicht-Antwort nennen: Im Juli hatte die frisch gebackene CSV-Abgeordnete Claudine Konsbruck eine parlamentarische Anfrage an Polizeiminister Etienne Schneider (LSAP) gestellt: Sie wollte Details zur geplanten Ausdehnung des Kameraüberwachungssystems Visupol, unter anderem  …

La loi du 1er août 2018 met en œuvre le Règlement général sur la protection des données (RGPD)

Quelles particularités au Luxembourg  ?

Hervé Wolff
Ausgabe: 21.09.2018
Si le Règlement général sur la protection des données (RGPD), d’application directe, est en vigueur depuis le 25 mai 2018, et a vocation à constituer un cadre harmonisé au sein de l’Union européenne, ce n’est que le 16 août 2018 qu’a été publiée la nouvelle loi portant organisation de la …

Bei der Datenverarbeitung der Polizei sollen europaweit dieselben Mindeststandards herrschen. Die ordnungsgemäße Verarbeitung polizeilicher Daten kontrolliert die Datenschutzkommission

Von Polizeidaten und Datenpolizisten

Ines Kurschat
Ausgabe: 10.08.2018
Ein Video sorgt für Empörung: Eine Frau wird mitten am Tag in Paris von einem Unbekannten verfolgt und nahe einem Café geohrfeigt. Besucher stellen den Mann zur Rede, bevor der verschwindet. Die Betroffene stellt das Überwachungsvideo, das den Moment festhält, bei Facebook ein, um männliche …

Le RGPD entre en vigueur le 25 mai

Reprise de contrôle sur les données personnelles

Georges Canto
Ausgabe: 11.05.2018
À l’occasion du récent scandale, les adeptes de Facebook, mais même ceux qui ne disposent pas de compte sur le célèbre réseau social, ont découvert avec effarement l’incroyable masse d’informations détenue sur eux et les usages parfois discutables qui pouvaient en être faits. Normalement, à partir …

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung stärkt die Rechte der Bürger. Der Gesetzentwurf der Regierung ist ein Kompromiss mit dem Ziel, zugleich Unternehmen zu schonen

Auf Augenhöhe

Ines Kurschat
Ausgabe: 23.02.2018
Der Countdown läuft. Am 25. Mai soll die EU-Datenschutz-Grundverordnung europaweit in Kraft treten, die den EU-Bürgerinnen und Bürgern eine bessere Kontrolle über ihre Daten verspricht – und den Unternehmen neue Pflichten auferlegt. Der Anwendungsbereich der Verordnung wird auf alle …

Ab Juni 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung. Die Uhr tickt, Unternehmen müssen mehr tun für den Datenschutz

Machtzuwachs

Ines Kurschat
Ausgabe: 18.08.2017
Mit Rock and Roll hat sie nichts am Hut. Hinter der gläsernen Fassade eines anonymen Bürogebäudes in der Avenue de Rock’n’Roll in Esch-Belval sitzt die Datenschutzkommission (CNPD). Aller architektonischen Eintönigkeit zum Trotz findet hier seit einigen Monaten einer der spannendsten Umbauten …

Smart Luxembourg, smart city, smart home

Internet of stuff

Bernard Thomas
Ausgabe: 07.04.2017
Sur 475 pages, le rapport Rifkin y fait référence à 161 reprises. L’Internet des objets (Internet of Things – IoT) est la base de ce « super internet » qui doit révolutionner les manières de produire et de consommer des Luxembourgeois. Dès l’introduction de « The 3rd Industrial Revolution Strategy …

IT-Sicherheit und Datenschutz

Datenkrake Auto

Ines Kurschat
Ausgabe: 27.01.2017
Vor zwei Jahren verschafften sich US-Hacker über das Infotainmentsystem eines Jeep Cherokee, Baujahr 2014, Zugang zu zentralen Funktionen: Sie drehten über Funk das Radio laut, sie manipulierten an der Temperatur, bis der Motor ausfiel. Die Sicherheitslücke veranlasste den Hersteller Fiat …

Mehr Treffer …